Das Problem mit tieferen Tunings...

Metamo0815

Well-Known Member
Beiträge
127
Ort
DE
Bassix
ß1.437
Seit etwa 2 Jahren bin ich wieder bei meinem Ursprung angekommen: Rockmusik! So sehr, wie ich mich freue, einige passende Bandkollegen gefunden zu haben, mit denen man am selben Strang zieht, fordert mich doch das Thema der tieferen Tunings.

Ich bin ein Fan der "klassischen/traditionellen" Sounds und Modelle. Dementsprechend sieht auch meine Auswahl an Bässen und auch Verstärkern aus - P-Bässe, J-Bässe. Das Modernste im Angebot ist wahrscheinlich der Spector PJ - allerdings auch auf Nordstrand PUs umgebaut.
Mein Bandkollegen ist zwar ebenso Fan von klassischen, offenen Rocksounds gleichzeitig aber auch Verfechter von Standard Eb oder sogar Standard D Tuning.

Mit Standard Eb komme ich gut zurecht. ABER: selbst hier merkt man den Saitenzug unterschiedlicher Saitensätze. Während man mit 45er Hexcore Stahlsaiten (bspw Lo-Rider) den Halbton gut verkraften kann, wird der Saitenzug mit Nickel Roundcore schon zu schlabberig. Zudem ist mein Bandkollege empfindlich bei Nebengeräuschen.

Mein erster Versuch: 50 auf 110 Saitensatz. Hier habe ich auf DR zurückgegriffen und war von der E-Saite derbe enttäuscht. Schlecht gewickelt und das Schwingungsverhalten fürn Arsch.

Bei weiterer Recherche habe ich festgestellt, dass das Angebot hier generell viel geringer ausfällt als ich gedacht hätte. Bright Nickel von Daddario, Fender hat was im Angebot, ne Handvoll mir unbekannter Saitenhersteller...Habt ihr hier Erfahrungen? Was mich stört: ich möchte die Saiten nicht ausschließlich nach Verfügbarkeit auswählen, sondern nach Klang und Haptik.

Also meine zweite Überlegung: warum nicht mal ne 35er Mensur probieren? Ich habe bisher ausschließlich auf 34 Zoll Instrumenten gespielt. Aber für tiefere Tunings wirkt das wie der logische Schritt. Aber auch hier setzte schnell die Ernüchterung ein: die Auswahl an Instrumenten ist gering. Lakland bietet 35er Mensur bei 5 Saitern an, lieber wäre mir jedoch ein 4 Saiter, weil ich besser mit dem Gitarristen mitgehen kann (Standard Eb, Standard D, Drop D....). Dingwall wäre eine Option, oder Custom Anfertigungen, die ich gerne vermeiden würde.

Ward ihr mit dem gleichen Problem konfrontiert und zu welcher Lösung seid ihr gekommen? :-)
 

Es gibt den Drop D Saitensatz von DR, hier im Forum einen Spector 4er mit 35er Mensur und Dingwall (bzw Bässe mit Fanned Frets) ist bzgl stabiler tiefer Tunings Chef im Ring. Habe mal ein Sklar mit DTuner ausprobiert, da klng sogar das tiefe A stramm.
 
5 Saitern an, lieber wäre mir jedoch ein 4 Saiter, weil ich besser mit dem Gitarristen mitgehen kann (Standard Eb, Standard D, Drop D....)
Ist das so wichtig? Mein Gitarrist wechselt häufiger seine Gitarre weil er mal Drop D, Standard und Eb Standard spielt. Wäre mir zu anstrengend. Ich spiele nen 5er im B Standard Tuning. Wir haben aber auch wenig Songst, die auf Leersaitenriffs basieren.
 

35" finde ich cool, glaube aber gerne dass das eine Domäne der 5-Saiter ist und für 4-Saiter der Markt dort sehr dünn ist.
Anderen würde ich vielleicht raten "probier mal nen 5-Saiter", aber vom Lesen denke ich dass Du was Sound und Spielgefühl anbelangt durchaus höhere Ansprüche hast - was definitiv nichts schlechtes ist, aber ich denke wenn Du einen 5-Saiter der Einstiegsklasse ausprobierst erwischen Du und der 5-Saiter ggf. einen schlechten Start zusammen ;-)

Falls Du das aber riskieren willst (oder aber etwas mehr Geld ausgeben würdest): probier es, mehr als keinen Spaß daran haben kann nicht passieren.
Und ich persönlich finde das "mit den Gitarristen mitgehen" überschätzt: wenn die das Eb als Leersaite spielen können und Du es stattdessen im 4. Bund auf der H-Saite spielen "musst" - so what? Stell Dir mal vor die Gitarren entdeckten Open-Tunings, da ist es dann auch vorbei mit "gleiche Note im gleichen Bund"

Oder aber HEAD-Bespannung, auch eine Möglichkeit, dann kannst Du Deine gewohnten Saitenmarken/-stärken beibehalten und musst Dich "nur" noch um die H-Saite kümmern dass Du da eine Stärke findest die Dir taugt
 
Ich selbst spiele kein Down Tuning, habe aber hier im Forum schon oft gelesen, dass Pyramid dafür eine gute Adresse sein soll.
Anrufen, das Problem schildern und die wickeln Dir was passendes!
 
Bässe mit Fanned Frets
Würde ich mir mal auch anschauen, das Angebot ist mittlerweile doch größer, so dass was für jedes Budget dabei ist- es sei denn Du magst den Look und Sound von P und J-Bass so sehr …
Was die Saiten angeht: wird immer ein Kompromiss sein. Ich konnte jedoch mit D’Addario Pro Steels einen für mich akzeptablen Zug erreichen, aber auch bei einem 35“-5-Saiter auf C#
Generell hab ich das Gefühl, dass Stainless Steel einen besseren Zug haben als Nickels.
 
Ich spiele nunmehr seit 2018 ausschliesslich in D-Standard. Auf den E-Bässen mit Elixir Nanoweb Light/Medium, inkl. auf dem bundlosen J-Bass. Vorteil: die klingen buchstäblich jahrelang gut (d.h. gut genug für mich).
Auf den Akustikbässen… äh, keine Ahnung mehr was, vermutlich irgendwelche D'Addario, wobei auf dem bundlosen Eko sind es Flatwounds.
Auf dem Kontrabass: Spirocore Weich, ausser die tiefste Saite, die ist vom Spirocore Mittel-Set. Die weiche E war mir bei nur 101 cm Mensur doch etwas zu schlabberig.
Wegen anderen Details zerbreche ich mir gar nicht erst den Kopf.

Ab und zu kommt es vor, dass ich in E oder A spielen muss, mit Bassläufen, die offene Saiten voraussetzten.
Die Lösung: Kapodaster.
Da es für Kontrabässe keine Kapodaster gibt, hab ich halt einen erfunden… :-)

Und ich persönlich finde das "mit den Gitarristen mitgehen" überschätzt: wenn die das Eb als Leersaite spielen können und Du es stattdessen im 4. Bund auf der H-Saite spielen "musst" - so what? Stell Dir mal vor die Gitarren entdeckten Open-Tunings, da ist es dann auch vorbei mit "gleiche Note im gleichen Bund"
Vor ein paar Jahren spielte ich eine Weile Gitarre in einer Afro-Funk-Band mit Balafon, das in Eb-Moll-Pentatonik gestimmt war. Somit waren die Tonarten für die Songs vorgegeben. Also habe ich die Gitarre halt in Eb-Standard gestimmt, was für mich vieles vereinfachte, da ich nach vielen Jahren als Bassist auch etwas aus der E-Gitarrenübung war. Lustigerweise spielte der andere Gitarrist als auch der Bassist in E-Standard.
Ach ja, und die Akustikgitarre spiele ich mit Vorliebe in Open-G, wegen dem Slide. Diese Stimmung habe ich später auch dem (damals neuen) Gitarristen in unserer Bluesband empfohlen. Und da passt D-Standard auf dem Bass hervorragend dazu. ;-)
 
Ich verwende seit Jahren die Power Slinky 2831von EB. Funktioniert prima in Drop D. Geht auch problemlos auf D Standard, bzw. Drop C.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten