Deadspot nach runterstimmen

1. glaube ich nicht, das Stradivari ausschließlich super Instrumente gebaut hat,
es haben lediglich die guten überlebt.
2. glaube ich nicht, daß alle Instrumente, die als Stradivari gelabelt wurden, ausschließlich von ihm selbst gebaut wurden,
dafür gibt es zu viele.
3. Weiß ich das es auf der ganzen Welt keine einzige original erhaltene Stradivari gibt,
alle wurden umgebaut und das legte den Grundstein für den guten Ruf der Stradivaris,
als man im frühen 19. Jh die Geometrie der Violinen grundlegend änderte waren Die alten Barockgeigen
für den Umbau besonders gut geeignet.
Man nahm einfach dieses billige alte Zeugs um zu preiswerten Instrumenten zu kommen.
4. sind an einer Stradivari keine Metallteile
5. wurden an den alten Geigen genau von solchen Leuten, wie der der den Bass meines Freundes behandelt hat
damals schon behandelt, mit genau der selben Methode
wenn man sich alte Geigen genau ansieht, kann man vereinzelt "Brandflecken" sehen.
An diesen Stellen wurden die Instrumente erhitzt um Schwingungsknoten zu beseitigen.
6. legt besagter Handwerker vor allem bei klassischen Instrumenten Hand an
7. Weiß ich es ist schwer vorzustellen, aber wir E.- Instrumentalisten sind da geneigt uns mit wenig zufriedenzugeben
aber es gibt tatsächlich Leute, die für einen Bogen 5000,- € ausgeben und den Unterschied hört man hinterher.

(. habe ich esotherisch vorhin extra in Anführungszeichen gesetzt, damit klar wird, was ich meine
Auf welche Art und Weise hat den Stradivari gemerkt wieviel Holz er wegnehmen mußte?
War das so ein Gefühl? geht das jetzt nicht in die selbe"esotherische" Ecke?

OLI
 
Brandstellen im Holz und Hitzetuning von Gurtpins (wohl so, dass man nachher von der Behandlung möglichst nichts sieht) sind aber nun ganz offensichtlich vollkommen unterschiedliche Dinge.

Bei Barockviolinen ist in der Regel der Hals von innen mit eins oder drei Eisennägeln befestigt. Zuminest die besseren Instrumente wurden zwar mehrfach überholt, aber eher nicht verstärkt.

Wir müssen übrigens gar nicht so weit zurückgehen: gar nicht so wenige Hersteller von Streichinstrumenten und Gitarren (besonders Archtops) beherrschen das Tap-Tuning. Damit können sie sich ebenfalls auf das jeweilige Stück Holz einstellen.

Oder Stefan-Peter Greiner aus Bonn, der im Geigenbau genau den Weg beschreitet, den ich oben vorgeschlagen habe und darin offenbar sehr erfolgreich ist.
 
huhn oder ei? sind da erfahrungen die angewand ein instrument besser machen oder ist da jemand der sich gedanken und berechnungen macht und sie umsetzt? im grunde egal wenn ein besseres instrument bei rum kommt. und selbst wenn sich die verbesserung wissentschaftlich nicht belegen läßt aber der spieler dafür besser spielt weil etwas in seinem sinne geändert wurde, dann ist doch alles bestens. komisch wird es nur -wie oft im hifisektor zu beobachten- wenn irgend welche beutelschneider totalen quatsch verkaufen wollen. quasi eine kaffeefahrt mit heizdeckenverkauf für audioliebhaber...
 
...okay...leute die ihre brötchen mit instrumentenbau/reparatur verdienen sollten vielleicht nicht so leichtfüßig an die sache heran gehen wie ich, der nur zum hobby spielt. aber da hab ich bei oli keine sorge.
 
Wow.....wird ja richtig esoterisch hier :O!:alien:;-)
Erstmal vielen Dank für die Tips. Bevor ich jetzt aber anfange Brücken auszutauschen, Pins ab- oder umschraube oder andere Schwingungsverändernde Umbauten vornehme, versuch ichs mal mit dem FatFinger oder babsch ein Auswuchtgewicht an den Kopf. Dann sehe ich ja, obs was gebracht hat und geb euch Rückmeldung.
LG,
Lutz
 
Wow.....wird ja richtig esoterisch hier :O!:alien:;-)
Erstmal vielen Dank für die Tips. Bevor ich jetzt aber anfange Brücken auszutauschen, Pins ab- oder umschraube oder andere Schwingungsverändernde Umbauten vornehme, versuch ichs mal mit dem FatFinger oder babsch ein Auswuchtgewicht an den Kopf. Dann sehe ich ja, obs was gebracht hat und geb euch Rückmeldung.
LG,
Lutz
Seh' ich genau so...
Hätte ich das Problem, würde ich erstmal einen Riesenbollen Patafix an die Kopfplatte hängen oder eine Mini-Schraubzwinge mit was Weichem unterlegt.
 
Wow.....wird ja richtig esoterisch hier :O!:alien:;-)
Erstmal vielen Dank für die Tips. Bevor ich jetzt aber anfange Brücken auszutauschen, Pins ab- oder umschraube oder andere Schwingungsverändernde Umbauten vornehme, versuch ichs mal mit dem FatFinger oder babsch ein Auswuchtgewicht an den Kopf. Dann sehe ich ja, obs was gebracht hat und geb euch Rückmeldung.
LG,
Lutz

Bitte erst mal die kleine Schraubzwinge anbringen, an verschiedenen Stellen der Kopfplatte, um die Stelle zu suchen, auf dem es den grössten Nutzen bringt. Wenn Du den gefunden hast, dann zum Reifenhändler und die Auswuchtgewichte holen! Der "Kleine Fatfinger" ist eigentlich für Gitarren gedacht und bringt 100 g auf die Waage, der "Grosse" ist für Bass und hat 145 Gramm. Also solltest Du auch ca. 3 x 50 g oder 1 x 100 und 1 x 50 g holen, zuerst die 100 g aufkleben und bei Bedarf das restliche Gewicht. Aber um den Punkt, an dem die Schraubzwinge Effekt gekeigt hat!

Auf diese Weise hat es bei einem Jazzy eines guten Kollegen, den ich deswegen in der Mache hatte, den besten Erfolg gezeigt. Den Jazzy, nicht den Kollegen. ;-)
 

Zurück
Oben Unten