Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

  • Ersteller Ersteller ehemaligerUser
  • Erstellt am Erstellt am
  • #201
Das ER ist eine reine analoge Funkstrecke... mit all den üblichen Nebenerscheinungen. Die ST-Serie ist digital.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: cfortner und bassicer

  • #202
Das ER ist eine reine analoge Funkstrecke... mit all den üblichen Nebenerscheinungen. Die ST-Serie ist digital.
Oh, danke für den Hinweis! Hab ich so nicht gelesen. Woher kommt dann die Latenz?

Edit: auch die Angaben zu Sampling Frequenz und Übertragungsrate schließen auf ein digitales System.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ehemaligerUser

  • #204
Und ich hatte in unserem grossen Übungsraum nirgendwo Aussetzer, mit dem Sennheiser G4 schon. Nur direkt an den Antennen war das Signal instabil, aber ohne Krachen.
 
  • #205
Und ich hatte in unserem grossen Übungsraum nirgendwo Aussetzer, mit dem Sennheiser G4 schon. Nur direkt an den Antennen war das Signal instabil, aber ohne Krachen.
Nur um sicher zu sein. Wir sprechen jetzt über das ER, die Mono Version mit dem dicken blauen Power Knopf.

Nicht über das ST, also die Stereo Variante (schwarze, cleanere Front beim Sender),

korrekt? 🤔

Links ER, rechts ST
1000091249.png
 
  • #206
Falls dem so ist.

Das ER ist ebenfalls digital.

Warum in der Latenz jetzt weniger angegeben ist keine Ahnung. Hier schrieb glaube ich mal jemand was von Stereo braucht mehr ... habe ich keine Ahnung von.

Was ich aber sagen kann - die typischen Rauschfahnen etc die man sonst so kennt hatte auch das ER (Mono) nicht.

Klanglich war es gut. Einzig die oben bereits monierten Punkte.
Zu meinem ersten ST102 (Stereo) bin ich seinerzeit nur gekommen, weil es ein sehr gutes Angebot bei Amazon gab... Sonst wäre es mit vermutlich egal gewesen 🤷🏼‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassicer
  • #207
Das ER ist eine reine analoge Funkstrecke... mit all den üblichen Nebenerscheinungen. Die ST-Serie ist digital.
Das stimmt so nicht aus meiner Sicht.
Beide Strecken sind digital (IC-Chips...).
 
  • Like
Reaktionen: bassicer
  • #210
Gibt es dafür einen physikalischen Grund?
Ich hatte angenommen, dass die Daten 'parallel' übertragen werden. Doppelte Latenz klingt wie nacheinander übertragen!?
 
  • #211
Nichts für ungut, aber mir fällt es irgendwie allmählich schwer, Dir die allereinfachsten Grundlagen (Stereo, Mono) zu erklären.
Nichts für ungut, aber musst du ja auch nicht :bier: Ich habe mittlerweile verstanden, dass anscheinend speziell meine Fragerei (warum auch immer) hier viele schnell nervt, is mir aber egal, bzw. muss mir egal sein.

... und nun zurück zum Topic...

Um jetzt auch noch was sinnvolles beizutragen: Ich hab mir übrigens gestern für Testzwecke ein ER für 122€ gestern beim A* bestellt. Vielleicht kommt es noch für die Probe am Sonntag. Dann ziehe ich für mich einen Direktvergleich zwischen LD U508 und dem ER.
 
  • Like
Reaktionen: ehemaligerUser
  • #212
Gibt es dafür einen physikalischen Grund?
Ich hatte angenommen, dass die Daten 'parallel' übertragen werden. Doppelte Latenz klingt wie nacheinander übertragen!?
So verstehe ich das:

Digitale Übertragung beruht auf der Übertragung von Paketen von 0 und 1. Jedes Paket beinhaltet eine bestimmte Information und die Übertragung dauert eine bestimmte Zeit.

Wenn die doppelte Informationsdichte übertragen werden muss, nämlich zwei unabhängige Kanäle, dauert es halt entsprechend länger, bis alles übertragen ist.

Man könnte das durch Kompressionsverfahren verbessern, dann hat man aber wohl wieder Artefakte.
 
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ehemaligerUser und Der_BassMichl
  • #213
Wenn die doppelte Informationsdichte übertragen werden muss, nämlich zwei unabhängige Kanäle, dauert es halt entsprechend länger, bis alles übertragen ist.
Und wie ist das dann bei einer digitalen Stagebox? Die müsste ja dann eine Sekunde für brauchen um alle Ein und Ausgänge zu rechnen.
Dann verstehe ich ehrlich gesagt auch den Aufpreis des STs gegenüber dem ER nicht, ich würde schon annehmen, dass dort zwei Wandler parallel drin arbeiten.
 
  • Like
Reaktionen: bandchef
  • #214
Zwar ein bisschen Off-Topic, was den Debra angeht, aber für semopro InEar-Sachen vielleicht interessant. GuggstDu
Leider keine Angaben über Latenzen, aber man wirbt mit 48KHz/24bit TSereo Lossless-Übertragung... Sender + Empfänger für 59€...
 
  • #216
Zwar ein bisschen Off-Topic, was den Debra angeht, aber für semopro InEar-Sachen vielleicht interessant. GuggstDu
Leider keine Angaben über Latenzen, aber man wirbt mit 48KHz/24bit TSereo Lossless-Übertragung... Sender + Empfänger für 59€...
Da kommen wir jetzt aber in ganz andere Bereiche. Sowohl was Anspruch als auch Funktion angeht.
UND hier ist die Übertragung digital, nicht nur die Signalwandlung.
Riesen Unterschied.

Mag nicht uninteressant sein, dann aber bitte in einem extra Thread. 😬
Das würde hier sonst sehr abdriften.

Danke.

✌🏼👋🏼
 
  • #217
Und wie ist das dann bei einer digitalen Stagebox? Die müsste ja dann eine Sekunde für brauchen um alle Ein und Ausgänge zu rechnen.
Dann verstehe ich ehrlich gesagt auch den Aufpreis des STs gegenüber dem ER nicht, ich würde schon annehmen, dass dort zwei Wandler parallel drin arbeiten.
Stageboxen kommunizieren über Ethernetkabel bis in den Gigabitbereich... da braucht man von Latenzen nicht zu reden. Echtzeitprotokolle wie DANTE usw- schaffen das in Bruchteilen von Millisekunden!
Und jetzt wieder back to DEBRA !
Habe mir gerade mal das Manual des ER202 angeschaut. Da steht was von einer Datenrate von ca. 200Kbit/sec. Wäre interessant zu wissen, was für ein Datenreduktionssystem dahintersteht. Stereoübertragung wird ja meist im Joint-Stereo-Verfahren gemacht, also ein höher auflösendes Monosignal L+R und ein Differenzsignal L-R, das weniger Auflösung hat. Bei Dual Mono müssen sich beide Kanäle die Bandbreite teilen. Dann sind wir bei etwa 100Kbit pro Kanal. Mit nem AAC-Codec klingt das schon recht passabel, etwa wie der Vergleich DAB+ zu FM. Man benötigt im Sender nur ne ordentliche Rechenpower, das so schnell zu codieren.
 
  • #218
Kabel ist die bessre Funkstrecke :D

Stageboxen kommunizieren über Ethernetkabel bis in den Gigabitbereich... da braucht man von Latenzen nicht zu reden. Echtzeitprotokolle wie DANTE usw- schaffen das in Bruchteilen von Millisekunden!
Achtung! Die Latenz kommt nicht durch die Übertragung zustande, sondern durch die Wandlung! Bitte nicht alles durcheinanderhauen.
 
  • #219
Und wie ist das dann bei einer digitalen Stagebox? Die müsste ja dann eine Sekunde für brauchen um alle Ein und Ausgänge zu rechnen.
Dann verstehe ich ehrlich gesagt auch den Aufpreis des STs gegenüber dem ER nicht, ich würde schon annehmen, dass dort zwei Wandler parallel drin arbeiten.
Digitale Stageboxen sind kabelgestützt, da ist alles wesentlich schneller und kein Problem.

Zwei Wandler parallel würde bedeuten, dass pro Stereostrecke zwei komplette Sendestrecken mit eigenen Frequenzen benötigt werden. Das macht niemand, da zu aufwendig und teuer.

Deshalb werden die Daten seriell, also nacheinander gesendet, was halt länger dauert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassicer
  • #220
Digitale Stageboxen sind kabelgestützt, da ist alles wesentlich schneller und kein Problem.
Okay, ist denn der Unterschied zwischen einem IEM Sender und einem Digitalpult, Interface etc. wirklich so groß, was die Umrechnung AD betrifft?
Zwei Wandler parallel würde bedeuten, dass pro Stereostrecke zwei komplette Sendestrecken mit eigenen Frequenzen benötigt werden.
Also hängt die Latenz doch irgendwie mit der Übertragung zusammen, und nicht nur mit der Wandlung?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten