• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Deep Talkin mit weniger Low-End? (Saitenberatung)

Metamo0815

Well-Known Member
Beiträge
126
Ort
DE
Bassix
ß1.366
Ahoi!

Ich bin momentan etwas am Feintunen meines Sadowsky PJ Basses:

Zuvor hatte er Fender Flats 45 auf 105, was mir schon gut gefallen hat. Jetzt habe ich die LaBella DeepTalkin ausprobiert: Sie gefallen mir vom Charakter (das bisschen an hohen Frequenzen) besser, aber das Low-End ist mir ein wenig zu massiv...warum ist das ein Problem? Der Sadowsky hat einen Boost-only Preamp, der so obsolet ist und das finde ich etwas schade!

Naiv wie ich bin, dachte ich, ich bestelle die LaBellas 40 auf 100 und bin glücklich. Die Kenner unter euch werden jetzt lachen: gibts nicht!

Habt ihr Empfehlungen für mich, die Richtung LaBella gehen (chatakterlich, spielgefühl) aber etwas straffer im Bassbereich sind?
 

Die GHS empfinde ich als recht bassarm, vom Spielgefühl aber recht steif und etwas rau. Die Labellas gibt es aber in 39-96. Ob die deswegen Bassärmer sind?

BTW darf man den Tonregler im Verstärker durchaus benutzen.
 
Habt ihr Empfehlungen für mich, die Richtung LaBella gehen (chatakterlich, spielgefühl) aber etwas straffer im Bassbereich sind?
Da sind gerade zwei NOS Sätze Fender F-80 in den Anzeigen im Angebot.
Dies triffts genau.
Mein Vater hatte diese Saiten auch auf Ewigkeiten gespielt...
 
Nur La Bella klingen wie La Bella, wenn du die Saiten magst würde ich dabei bleiben und den Tiefbassbereich mit einem Hochpassfilter auf dem Pedalboard etwas zähmen. Bei den Low Tension Flats wirkt das Wunder.
 
Nur La Bella klingen wie La Bella, wenn du die Saiten magst würde ich dabei bleiben und den Tiefbassbereich mit einem Hochpassfilter auf dem Pedalboard etwas zähmen. Bei den Low Tension Flats wirkt das Wunder.

Absolut! Dafür kann ich den Origin DCX verwenden. Wenn es eine Saiten Alternative gibt, würde ich das aber bevorzugen ;-) und denn DCX wirklich als Effekt verwenden
 
Die GHS empfinde ich als recht bassarm, vom Spielgefühl aber recht steif und etwas rau. Die Labellas gibt es aber in 39-96. Ob die deswegen Bassärmer sind?

BTW darf man den Tonregler im Verstärker durchaus benutzen.

Bin ich ursprünglich bei T nicht drüber gestolpert. Danke für den Hinweis! Also wahrscheinlich dann die oder die FS für meinen Geschmack...
 
Die 760FS. Das wäre meine Frage, ob die FL wirklich anders klingen. Bei 104 statt 105 bei der E-Saite erscheint mir der Unterschied zu gering...
Die Saitenstärken sind ähnlich, ja. Aber die Konstruktion ist eine andere (Verhältnis Kern zu Wicklung, Material...). Ich würde gar nicht so sehr nach der Stärke gehen.
Die FS klingen meiner Meinung nach etwas cleaner. Wenn die dir schon zu viel Bumms untenrum haben, würde ich von den FL abraten.

Auf einem meiner Bässe habe ich DR Legend. Die sind nicht ganz so massiv untenrum und tendenziell auch etwas straffer.
 

Die 760FS. Das wäre meine Frage, ob die FL wirklich anders klingen. Bei 104 statt 105 bei der E-Saite erscheint mir der Unterschied zu gering...

Kann dazu jemand etwas sagen? :-)
Ich spiele auf zwei Bässen die LaBella FX Flats. Sind noch dünner, haben aber sehr schöne Mitten. Übermäßig betonte Bässe sind mir da definitiv nicht aufgefallen.
 
Ich finde die Thomastik JF344 entsprechen dem was du schreibst.

Edith: Ganz anders aber auch toll und ggf passend könnten die Olinto Flats sein. Ich finde allerdings die Thomastik wirklich großartig.
 
Ich finde die Thomastik JF344 entsprechen dem was du schreibst.
Ist klanglich aber ganz was anderes als La Bella, untenrum aber auf jeden Fall eher schlank. Tolle Saiten aber definitiv.

Die GHS empfinde ich als recht bassarm
Sind die Precision Flats gemeint? Die empfinde ich ehrlich gesagt auch als ziemlich wuchtig untenrum. :nix: Klanglich gehen die aber in eine ähnliche Richtung, allerdings behalten die etwas Zing in den oberen Mitten/Höhen.
 
Stimmt ;-)


Klangliche Aspekte sind ja häufig Gefühlssache. Und dann hat jeder auch andere Vorlieben, wie der Sound dann sein soll. Was dem einen zu viel Bass ist, reicht dem anderen noch nicht.

Die Thomastik hatte ich schon mal vor 10 Jahren auf dem Fretless und war enttäuscht. Wenn die nicht so arschteuer wären, würde ich die nochmal ausprobieren. Aber vom Spielgefühl (Saitenzug, Oberfläche, Obertöne) fand ich die Bellas schon echt gut...
 
Die Thomastik hatte ich schon mal vor 10 Jahren auf dem Fretless und war enttäuscht. Wenn die nicht so arschteuer wären, würde ich die nochmal ausprobieren. Aber vom Spielgefühl (Saitenzug, Oberfläche, Obertöne) fand ich die Bellas schon echt gut...
Die Thomastik sind auch super Saiten und für Flats auch ziemlich variabel, habe die momentan sogar auf zwei Bässen. Aber wenn du Sound in Richtung La Bella möchtest sind das definitiv nicht die Saiten der Wahl. Auch das Spielgefühl muss man mögen, da die schon extrem wenig Saitenzug haben, das mögen nicht alle. ;-)
 
Nichts ist in Stein gemeißelt: früher habe ich 40er Nickelsaiten gespielt und mittlerweile 45er Stahlsaiten. So kommen mir die LaBellas auch sehr normal vom Saitenzug vor. Bei dynamischer Spielweise kommen mir 45er bspw. deutlich sauberer vor, was ich sehr zu schätzen weiß.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten