Zitat:
Original erstellt von: Madigan
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber hier mein Wissensstand:
- e-Musik = ernste Musik
- u-Musik = Unterhaltungsmusik
A riesen Gschicht, daad i sogn.
Edit: Malila war schneller
ich wollte damit nur ausdrücken, daß ich diese kategorisierung ablehne und menschen (für basshole, falls er mitliest: in all ihrem dasein, körperlich, geistig, spirituell und so weiter und so fort), die diese kategorisierung verwenden und brauchen, für absolut lächerlich halte. eigentlich teile ich menschen in zwei gruppen ein: die, die diese kategorisierung verwenden und die, die sie nicht verwenden. erst danach unterscheide ich in sympathisch oder unsympathisch.
das deckt sich mit dem känguru und seiner kategorisierung der welt in "lustig" und "unlustig".
@grga: du meinst vokalmusik. konsonatenmusik geht da nicht so leicht ins ohr wie beispielsweise peter alexander. chöre, die sich der konsonantenmusik verschrieben haben, hören sich da immer an wie stot-t-t-t-t-t-t-t-ter-r-r-r-r...
umlautmusik wie die angesprochene ö-musik ist auch ganz nett. ich höre gerne ü-musik mit überraschenden elementen. beispielsweise die zauberflöte, bei der der zweite satz nur mit banjo, kazoo und nasenflöte instrumentiert wurde... gut gefallen hat mir da auch "also sprach zarathustra" mit der maultrommel statt der pauke.
persönlich spiele ich eher ä-musik. "äh... wie ging der refrain noch mal???"