Billig E-Bass geschenkt bekommen


Ich hab neulich drei junge Kollegen mit Fender Bässen gehört. Die verstehen nicht warum die Bässe so kritisiert werden.
 
Harley Benton war schon damals als aussergewöhnlich wirkungsvoll gewählter Marken Name. Der Thomann weist was gutes Marketing bringt
Immer noch ein weit besserer Name als "Fame", die Eigenmarke vom Music Store.
Nichts schreit so sehr "ich bin eine Billiginstrument für 16-jährige blutige Anfänger" wie Fame!
Was völlig ok wäre, wenn sie nicht auch Instrumente jenseits der 1000,- EUR-Klasse unter dem Namen verkaufen würden.
Was für 1 seltsamer Marketing-move.
 

Immer noch ein weit besserer Name als "Fame", die Eigenmarke vom Music Store.
Nichts schreit so sehr "ich bin eine Billiginstrument für 16-jährige blutige Anfänger" wie Fame!
Was völlig ok wäre, wenn sie nicht auch Instrumente jenseits der 1000,- EUR-Klasse unter dem Namen verkaufen würden.
Was für 1 seltsamer Marketing-move.
Soviel zum Thema klassische Konditionierung. Weil Kotflügel ein viel besserer Firmenname ist. :D
 
Immer noch ein weit besserer Name als "Fame", die Eigenmarke vom Music Store.
Nichts schreit so sehr "ich bin eine Billiginstrument für 16-jährige blutige Anfänger" wie Fame!
Was völlig ok wäre, wenn sie nicht auch Instrumente jenseits der 1000,- EUR-Klasse unter dem Namen verkaufen würden.
Was für 1 seltsamer Marketing-move.
Namen sind doch Schall und Rauch, ich hab bei den "Fucking All Stars" gespielt, dabei waren wir aus der niemals in der Nähe von Fucking. Auf meine selbstgebauten Boxen hab ich Rudeboy gepinselt und die waren nichtmal für Rocksteady Projekte....

Und ein Bass mit den Zutaten für einen Preci wird nunmal nicht durch den Namen auf der Kopfplatte besser oder schlechter.

Meine Erfahrung ist eben jene, als ich (Baujahr 1974) mit 14 Bock hatte mit meinen Kumpels auf Bühnen Rabatz zu machen, da gab es neu und Einsteiger bezahlbar und billig bis 300 DM Schrott. Und es ist egal ob der Schrott damals noch aus Japan kam oder schon Korea oder Taiwan es war Schrott. Besseres war unbezahlbar
Also gebraucht gekauft und was der Gebrauchtmarkt in der untersten Preisspanne hergab war 1988 meist Japankram, Koreakram oder deutsches Einsteigerequipment von 1965 - 1984, sprich Tokai, Ibanez, Fenix, Marathon, Billigreihen von Framus, Hoyer, Hohner und das war auch nicht das tollste aber besser als Neuware von Otto und Konsorten zu der Zeit. Wie gesagt Neuware mit besserer Qualität aus dem Fachandel war war unerschwinglich.

In den Nächsten 10 Jahren stiegen dann die finanziellen Möglichkeiten und die Ansprüche. Erst wurde versucht Scheisse zu polieren mit Aftermarket Teilen, dadurch wurde zumindest vie gelernt, viel zerstört, viel Geld verbrannt.
Die Preisspanner für gebrauchtes wurde eine höhere, gute Ibanez, Peavey, Fender und andere renomiertere Namen würden erschwinglich. Was ich in der Zeit an Fenderinstrumenten betrachtet habe auf dem Gebrauchtmarkt und auf der Werkbank aus den Jahren ca 65-89 war wirklich nicht gut. Die Fender Instrument die man später auf Treffen und Bühnen sah, die Survivors und Grale hatten ein paar schöne dabei aber wie jemand andere schon sagte...mich haben die nicht geflasht. Die waren gut ja, aber im Vergleich zur Masse der Werksprodukte ein verschwindend kleiner Teil.
Customshopinstrumente von Fender sind was ganz anderes sollte man nicht vergessen, da war man ja beim Instrumentenbauer, nicht am Fließband.

Mitte der 90er dann sanken die Preise dann. In der mittleren Preisregion gab es gutes Gear günstiger der Schrott wurde billiger Namen wie DiMavery, Ken Rose, Santander traten auf den Plan.
Und dann vor 26 Jahren HARLEY BENTON!
In direkter Konkurrenz zu damals noch Fame deren günstigere Geschwistermarke kam dann auch mit Jack und Danny Brothers / J&D....

Unterstes Preisniveau und relativ breite Produktpalette.
War aber am Anfang auch schlecht PUNKT.
Mein Eindruck war, dass ab ca. 2006 die Qualität bei HB dann aber ein so hohes Niveau erreicht hat, dass das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar gut wurde.
Entweder man zahlt weniger als für die vergleichbare Qualität von z.B. Squier oder man erhält besseres für gleichteure Instrumente anderer Hersteller.

Ich selber habe 3 HB Bässe, alles Fenderkopien, alle billiger als das Original und alle genausogut wir andere Fließbandprodukte. Alle Out of the Box OK.
Dazu noch zwei Gitarren,Gibsonklone mit geleimten Hälsen. Auch hier Qualitativ nix zu meckern.

Langer Beitrag kurzer Sinn:

Was dieser Billig E-Bass an Qualität mitbringt war für mich 1988 nicht erschwinglich und wir hätten uns sowas wirklich gewünscht....
Und über das was uns Rauschgeneratoren mit Lautsprecher gekostet haben Fang ich jetzt gar nicht erst an......

@bass play:

Viel Spaß beim lernen und machen.
Sieh dir bei Interesse Clips an, wie du das Instrument an deine Bedürfnisse anpassen kannst, wie du die notwendigen Einstellungen vornimmst oder beleg nen Kurs und bleib am Ball.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch ein weit besserer Name als "Fame", die Eigenmarke vom Music Store.
Nichts schreit so sehr "ich bin eine Billiginstrument für 16-jährige blutige Anfänger" wie Fame!
Was völlig ok wäre, wenn sie nicht auch Instrumente jenseits der 1000,- EUR-Klasse unter dem Namen verkaufen würden.
Was für 1 seltsamer Marketing-move.
Fame ist aber auch deutlich hochwertiger als Harley Benton. Da dürfen sie auch teurer sein. Kommen auch aus Polen, nicht aus China.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten