Der Ewige Chat

@bassocksky , übernehmen sie! :cool:
Okeeeee

@ingo:
Wenn A auch als Option schaltbar bleiben soll, dann könnte der EHX Tri parallel Mixer eventuell etwas für dich sein.
Mit dem steuere ich (gemischt) drei Kanäle. Und der hat für jeden Kanal einen Phasenumkehrschalter.

Test in Bonedo

Allerdings kannst du dir für den Preis auch gleich einen HB Stompcontrol 4 holen.
Der kann das (und mehr) was du möchtest und kostet nur 89,- €.
Dir geht's ja nur um das Signalrouting, nicht um das Mischen innerhalb jeden Kanals.
 
Zuletzt bearbeitet:

Naja, ab und an muss man auch mal Bedienungsanleitungen durchackern ... ;-)

Aber zu deinem Thema
Du hast Effektkette "A" und "B"

Wieviele Effekte sind denn jeweils in A und B?

Ansonsten: moin, ihr ABs

Wegen Renovierungsarbeiten nix Neues, was Musikalisches angeht...
 

Untypischer Weise besteht jede "Effektkette" aus nur genau einem Gerät. Ein Zoom B2 als "A" und ein weiteres B2 als "B" und ein cleaner Direktweg, Alle drei Signalwege werden dann in einen Preamp geleitet. Ich möchte dann zwischen dem uneffektierten und den beiden B2-Signalen schalten können.
Grund für die zwei B2 ist, dass ich auf jedem Gerät 3 Effekte gespeichert habe, die ich zwar auch auf einem einzelnen B2 speichern und abrufen könnte, aber das Durchschalten ggf, hörbar alle gerade ungewünschten Effekte im Livebetrieb hörbar machen würde. So kann ich die Effektgruppen sinnvoll aufteilen und bei jedem Song voreinstellen und abrufen.
Bedienungsanleitung verlieren ab einer bestimmten Komplexität ihre Sinnhaftigkeit :-P
 
Ich möchte dann zwischen dem uneffektierten und den beiden B2-Signalen schalten können.
Das ist dann aber etwas anders als in der ersten Fragestellung, da ging es nur um "A" und alternativ "A+B".

Wie ich es jetzt verstehe, möchtest du:
- Nix
- A
- B
...das wäre der LS-2

Und falls du doch A+B meintest - welche Variante?
Bass --> A --> B --> Preamp? Das ginge (glaube ich) mit dem One Control Black (!) Loop. ("!" = nicht mit dem White Loop)
Bass --> (A+B Mix) --> Preamp? Wäre auch der LS-2
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch viel Bastelei auf dem Brett und dem Papier stellt sich tatsächlich jetzt die (veränderte) Anforderung:

A: Grundsound (= nur das Basssignal)
B: B2(1)
c: B2(2)
und jeweils alles läuft danach in den Preamp und von dort in den Amp.
 
Ich möchte aber nicht durchschalten, sondern hin und her. Ein Schaltvorgang= gewünschter Sound und von dort mit einem einzigen weiteren Schaltvorgang in einen anderen Sound. Live ist "Durchschalten" keine Option, da man die ggf. kurz aufgerufenen Zwischensounds ggf. natürlich hören kann.
 
Da ich bei all den Kabeln für die verschiedenen Effektzüge eh von Effektkoffer auf Effektboard im Koffer umsteigen muss, ist ein neuer Line Selector auch nicht mehr tragisch. Danke für deine Expertise!
 
556134768_10235961517792236_4452266383588717967_n.jpg
 
Der Orthros hat nur einen Taster - damit kann ich nicht übergangslos von A nach B oder C schalten. Ein LS 2 hab ich ja.
 
Guten Morgen ihr orthopädischen Klone.

Gestern war Probe. Mal wieder mit elektrischer Verstärkung. Dabei hab ich festgestellt, dass das Harley Benton "Spaceship" Effektbrett (mit integriertem Netzteil) fies in die Gesangsanlage einstreut. Ein hochfrequentes Summen/Zirpen. Das war gestern neu, hat es vorher nicht gemacht. Kann an der Elektroinstallation in unserem Proberaum liegen, aber wir wissen es nicht genau. Ist auch egal. Kacke, sowas.

Jedenfalls hat mich das genötigt, die per Shadow SH950 Doppelpiezo abgenommene Bassgeige direkt in den Amp zu stöpseln, anstatt durch den Stanley Clarke Preamp zu gehen.

Meine Erkenntnisse aus dem gestrigen Abend:

  • Das HB Brett ist Grütze. Es bestätigt mal wieder: wenn's weniger kostet, isses oft auch weniger wert.
  • Der Shadow Pickup klingt an meinem Bass besser, wenn ich einen der beiden Piezos weglasse und nur 1 in den Steg klemme.
  • Der Ashdown Evo II 300 ist ein Spitzenamp für Kontrabass.
  • Die SAD 2x8" ist eine Spitzenbox für Kontrabass.
  • Stromlos proben macht trotzdem mehr Spaß.
 
Ich habe mir erst kürzlich aus ähnlichen Gründen das Fender Engine Room LVL5 besorgt und das tut bei mir einen guten Dienst. Ist aber nicht das kleinste Gerät, d.h. man muss sich das Teil platzmäßig leisten können auf dem Board.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten