Der Ewige Chat

Was deiner Theorie zuspricht, ist, dass ich in meiner (für mich) neuen Band am liebsten meine eigenen Basskreationen spielen würde. Am Stück habe ich die gegen andere Bässe mit der Band getestet, aber der Klang von meinen passiven Bässen ist jedes Mal irgendwie "besser". Es ist zum Brechen, aber mein Klang-Gusto hat sich mit der Umstellung von Finger zu Plek von "aktiv und Hifi" zu "oldschool und holzig" geändert. Ich überlege fast schon, die aktiven EMGs rauszuschmeißen und auf passiv umzubauen, bin aber sehr skeptisch, ob selbst passive Humbucker (die es ja von der Form her wieder werden müssen) das können, was ich mir vorstelle.
 

Da siehste, wie unterschiedlich das ist - ich stehe z.B. auf den EMG-gefärbten Sound meines Phantom XTC total wegen dieser cleanen Brachialität.
Vor tausend Jahren hatte der Store mal Fame-Bässe mit EMGs, in die hatte ich mich verliebt (naja, in zwei davon) - aber als ich mich endlich zu einem Kauf durchgerungen hatte waren die schon weg... ich Arsch...
 

Also der Klang der EMG-bestückten Bässe ist total fein. Sie klingen für sich gespielt für meine Ohren auch immer noch richtig gut. Ich wollte damit zur Konzeptionszeit einen bestimmten Klang erzielen und den liefern sie. Aber im Bandkontext haben alle meine passiven Bässe mehr "Charakter". Das Handling wiederum finde ich mit 24 Bünden irgendwie smoother, aber das nutzt alles nix, wenn der Ton nicht der gesuchte ist.
 
Hab eben mal spaßeshalber bei Kleinanzeigen nach "Status Energy 5" gesucht. Gab sogar einen Treffer:


Der Beschreibungstext ist 1:1 mein (!) Review, das ich vor über 20 Jahren mal zu meinem Status geschrieben habe.
 
in meinen bassmäßig aktivsten zeiten (1986 - 1990 bei den "bossa nova bombers", hausband des springmaus-theaters in bonn) habe ich diesen bass gespielt. und zwar genau diesen:

Stanley.jpg
 
hab mir den vom tobias stax bauen lassen. der hat ihn nach fertigstellung zu einem konzert von s.c. mitgenommen und ihm zum testen in die hand gedrückt. dabei ist das foto entstanden, so hat er es mir erzählt.

hab noch ein bild gefunden, dass ich für die verkaufsanzeige gemacht habe. das teil ist mir anfang der 2000er wegen seinen fehlenden tiefen frequenzen auf den sack gegangen, da hab ich ihn verkloppt.
Stanley2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Klang der EMG-bestückten Bässe ist total fein. Sie klingen für sich gespielt für meine Ohren auch immer noch richtig gut. Ich wollte damit zur Konzeptionszeit einen bestimmten Klang erzielen und den liefern sie. Aber im Bandkontext haben alle meine passiven Bässe mehr "Charakter". Das Handling wiederum finde ich mit 24 Bünden irgendwie smoother, aber das nutzt alles nix, wenn der Ton nicht der gesuchte ist.
Ich fange langsam an, EMG zu mögen.

Im JP90 als PJ damals gehasst, zu clean, zu wenig Seele whatever.

Aktuell werkeln ein Geezer Butler im 78er P und zwei Soapbars im Thunderbird und die klingen -tatsächlich- wunderbar vintage.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten