Der optimale Fretless besteht aus…?

Schwieriger finde ich die Frage: kann man (jetzt mal vom Bereich Metal abgesehen) mit einem Fretless einen schönen Slapsound hinbekommen?
Okay, Les Claypool ist ein toller Bassist und sein spezieller Sound ist wunderbar, aber "schön" , wie das gefällige Jazzbass-Plopp ist der auch nicht.
Sonst fallen mir da grade Wenige ein. Falls wer positive Gegenbeispiele hat: Gerne :-)
Meine Versuche in die Richtung klingen eher nach "Lineal haut auf Tischoberfläche".
Jaja, die Jugend. Ich sag mal, das sind alles Probleme, die schon mal gelöst wurden:
 

Ich würde das Ganze ganz gerne ohne Kompressor anhören wollen, weil so hört man ja eigentlich gar nix, wenn man sich einigermaßen ehrlich ist!
Die Soundqualität ist tatsächlich nicht die beste. Auf den Studioaufnahmen klingt das alles etwas harmonischer, aber der Bass sitzt tiefer im Mix.

Nichtsdestotrotz, Individual Thought Patterns ist für mich das Album für Fretless im Metal.
 
Jeff Ament (Pearl Jam) spiel an fretless Bässen Jazz- und Wal-Bässe. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhätnis bietet der Gary Willis, allerdings nur mit 5 Saiten. An Sonsten würde ich mich mal bei Sire umgucken
 
Schwieriger finde ich die Frage: kann man (jetzt mal vom Bereich Metal abgesehen) mit einem Fretless einen schönen Slapsound hinbekommen?

Ich hab vor Jahren (Jahrzehnten!) einen Fretless gesehen, der am Griffbrett-Ende genau dafür einen einzelnen Bund eingelassen hatte.
scheint sich nicht durchgesetzt zu haben ;-)
 
@bassilisk hat sowas. Und der @orgeloli baut natürlich gern eine Slap-Kante ein. Fretless hat sich im Orchester durchgesetzt :D , die Hobbybasser nehmen lieber Bünde. (Pino ist auf Bundbass umgestiegen, um seinen Signature-Sound loszuwerden, was nur teilweise gelungen ist.)
 
@bassilisk hat sowas. Und der @orgeloli baut natürlich gern eine Slap-Kante ein. Fretless hat sich im Orchester durchgesetzt :D , die Hobbybasser nehmen lieber Bünde. (Pino ist auf Bundbass umgestiegen, um seinen Signature-Sound loszuwerden, was nur teilweise gelungen ist.)
Hab ich 🙂
1000030627.jpg

(Da ist der Bass noch im Bau)

Man sollte dazu Verschiedenes wissen:

Beim Bundbass trifft die geslappte Saite immer irgendwo auf Metall - der Effekt ist leicht zu erzeugen. Beim Fretless trifft sie zunächst über weite Strecken auf Holz; man muss also viel Kraft aufwenden, um diesen Effekt zu erreichen, wenn die Slapkante flächenbündig ist.
Selbst dann ist die Dämpfung durch das Holz groß und der Sound anders.

Mein Bass hat 24 "Bünde".
Wenn man in den tiefen Lagen spielt, ist die Saite sehr weit von der Slapkante entfernt. Ideal wäre möglichst nahe am Schwingungsbauch, also bei der Leersaite am 12. "Bund"; man muss in den tiefen Lagen weit "durchschlagen".

Außerdem ist beim 24-Saiter J-Bass nur noch wenig Platz zwischen Griffbrett und PU, also sind Pops schwierig .

Der tatsächliche Nutzen ist also gering. 🤷🏿‍♂️
 

Ich hatte mich ein bisschen schwer getan mit dem Begriff "Jazzhölzer" aber mein Freund Chat gpt hat es mir erklärt:

Jazzhölzer" ist ein umgangssprachlicher Begriff aus dem Bereich der Musik, genauer gesagt der Schlagzeug- und Percussionwelt. Gemeint sind damit in der Regel:


Drumsticks, die speziell für Jazzmusik verwendet werden


Diese Drumsticks unterscheiden sich in einigen Punkten von solchen, die z. B. im Rock oder Metal verwendet werden:




🎵 Typische Merkmale von Jazzhölzern:


  1. Leichteres Gewicht
    – Sie sind dünner und leichter, was eine schnellere, feinfühligere Spielweise erlaubt.
  2. Kleinere Spitzen (Tips)
    – Oft mit kleinen, runden Holzköpfen, um einen klaren, artikulierten Sound auf Becken (z. B. Ride-Becken) zu erzeugen.
  3. Weniger "Punch" – mehr Kontrolle
    – Für subtilere Dynamik und differenziertes Spiel, wie es im Jazz gefragt ist.
  4. Typische Modelle
    – Beliebte Modelle sind z. B. der Vic Firth 7A oder spezielle Signature-Sticks von Jazzdrummern (wie Elvin Jones oder Peter Erskine).



🎷 Warum der Name "Jazzhölzer"?​


Der Begriff ist eine Kombination aus:


  • "Jazz" = Musikstil, bei dem oft differenzierte, schnelle und dynamische Spielweise gefragt ist.
  • "Hölzer" = umgangssprachlich für Schlagzeugstöcke aus Holz.



👉 Kurzzusammenfassung:​


Jazzhölzer = leichte, dünne Drumsticks, die besonders für das feine, schnelle und nuancierte Spiel im Jazz verwendet werden.


Wenn du magst, kann ich dir auch ein paar konkrete Modelle oder Klangvergleiche nennen.
 
So langsam kann ich mir vorstellen, einen noch etwas besseren 4-Saiter anzuschaffen als den Fender Squier fretless, den ich spiele.

Also habe ich mal eine beliebte KI gefragt, was sie dazu meint:





Tja, was meint ihr dazu? Eine erste Recherche beim großen T. ergab, dass es sowas eigentlich gar nicht gibt (zumindest nicht in Preisregionen, die ich noch halbwegs ertragen könnte).

..."Fretless" => "Human Base"... - ...etwas Bässeres wird in Preisregionen angeboten, die offensichtlich nicht die Deinigen sind...(aber "vielleicht" verkaufe ich ja auch (mal) meinen "WW.-Steve Bailey - Fretless"...:gruebel:... - den konnte ich "in Neu" günstig erwerben und würde das auch weitergeben)... - ...bei Interesse bitte P.N. ...

P.:-):bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten