Der Sound der Hersteller

basshenning

basshenning

Der blaue Bassist...
Beiträge
2.634
Ort
Münster
Bassix
ß71.924
Ahoi,

man hört und liest immer wieder von dem typischen Ampeg-Sound, oder dem Growl der Gallien-Krugers, dem mittigen MarkBass, dem EBS-Sound und man könnte die Liste beliebig weiterführen. Englisch vs. Amerikanisch, Schwedisch Vs. Italienisch und die Deutschen mittendrin... *
Für Einsteiger in das Thema Sound ist das ein gewaltiges und undurchsichtiges Thema. Und es ist klar, dass zum Sound auch Bass, Spieltechnik und Box/en (vielleicht können wir dieses Fass hier ignorieren) und ggf. diverse Effekte gehören. Lasst uns das hier auf Amps und ggf. Preamps beschränken, um es einfach zu halten.
Wie genau würdet ihr diese klanglichen Eigenschaften bestimmter Hersteller beschreiben und was unterscheidet sie von ihren Mitbewerbern? Oder gibt es sie gar nicht, weil man per EQ eh alles nachahmen kann? Ist das alles nur "Fanboy-Gelabere"?


* Nagelt mich nicht auf die Beispiele fest, ich hab doch keine Ahnung. :-)
 
Ich denke schon, dass bestimmte Amps bestimmte "typische" Klangeigenschaften haben, auch ohne EQ ("flat"). Aber wenn man mal Saiten, Finger, Akustik und Instrumente (Hölzer, Pickups ...) und sonstige individuelle Einflüsse auf den Sound abzieht: Eine Box färbt doch den Klang noch mehr, oder? Also klingt ein Markbass Amp an einer Markbass-Box anders als an einer Aguilar- oder einer Glockenklang-Box (auch bei gleicher Lautsprecherbestückung, also z.B. 2x12 oder 4x10).
Ich glaube, ich verbreite hier Binsenweisheiten... :facepalm1:
 
Ich finde es schwer einen Hersteller einen Sound zuzusprechen. Ein Hybridamp klingt anders als ein Transistor und der klingt wieder anders als eine Vollröhre.
Zudem was nimmt mal als Normbass und als Normbox zum anspielen?
Als Beispiel: Ein EBS Reidmar (Class D Endstufe) klingt anders als ein Fafner(Hybridamp).
Ich würde es eher als Marschrichtung der Unternehmensphilosophie oder als Nuance im Sound bezeichnen, die sich ja auch mit der Zeit ändern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist ein PNG-File, das können nicht alle Browser richtig anzeigen.
Die Datei ist kaputt, man sieht zwar den Farbraum (203 Indexfarben aus RGB), die Zielgrösse und den Alphakanal (Transparenz), Magic Bytes sind auch da aber kein EOF, weshalb das Ding nicht gerendert werden kann.

Liefert der Webserver das richtige Format aus?

Heutige Browser verstehen alle .png, selbst mit skurrilen Alphakanaleinstellungen (IE hatte viele Probleme damit)...
 
Wie genau würdet ihr diese klanglichen Eigenschaften bestimmter Hersteller beschreiben
Gallien Krueger = gut [¦)]

Ich denke dass es da schon sehr gravierende Unterschiede gibt. Aber letztlich ist vieles einfach Geschmackssache. Am besten alles flat einstellen und dann hören.

Ich mag Instrumente und für mich sollen Verstärker einfach den individuellen Klang des Instruments verstärken und sich dann noch unterschiedlichen Räumlichkeiten und Gegebenheiten anpassen. That's it
 
Ich denke schon, dass bestimmte Amps bestimmte "typische" Klangeigenschaften haben, auch ohne EQ ("flat"). Aber wenn man mal Saiten, Finger, Akustik und Instrumente (Hölzer, Pickups ...) und sonstige individuelle Einflüsse auf den Sound abzieht: Eine Box färbt doch den Klang noch mehr, oder? Also klingt ein Markbass Amp an einer Markbass-Box anders als an einer Aguilar- oder einer Glockenklang-Box (auch bei gleicher Lautsprecherbestückung, also z.B. 2x12 oder 4x10).
Ich glaube, ich verbreite hier Binsenweisheiten... :facepalm1:


sehe ich sehr ähnlich.....da gibt es so viel Dinge die Einfluss haben, das es eigentlich unmöglich irgendeinem Amp einen gewissen Stempel aufzudrücken.
 

Wenn ich den SWR Baby Blue direkt mit dem Markbass LM2 vergleiche ist der Sound des SWR in den Tiefmitten wesentlich weniger vertreten, löst besser auf und ist generell sehr klar und HiFi.
Der Markbass ist etwas belegt in den Höhen und klingt wärmer und fetter.
Sobald ich aber die 250Hz beim SWR wieder dazuregle bekomme ich einen schönen warmen Sound. Allerdings hab ich dann das Mittenband schon verspielt.
Ampeg SVT finde ich etwas aufgeblasen in den Bässen und sehr weich, GK etwas zu präsent im Hochmittenbereich, beim 150MB Topteil war das aber in meiner Erinnerung leicht wegzuregeln, bzw. weniger ausgeprägt.
Das variiert mit Sicherheit von Amp zu Amp. Viele Modelle kenne ich gar nicht.
Der Aguilar Sound ist auch sehr dick im Bass, aber beim Tonehammer auch sehr mittig. Klare Höhen sind eher nicht so das Ding dieser Firma. Alle Angaben ohne Gewähr...
 
Zum Thema: klassische SWR Badewanne, ich mag den Sound eigentlich und weiss, dass neutral anders ist. Was mich erstaunt, ist dass es Peak-to-peak doch knapp 10dB sind. Danke für das Bild.

Gruss
claudio
 
So ganz verallgemeinerungsfähig ist es nicht, aber natürlich versuchen die Hersteller schon ein gewisses Voicing zu etablieren oder eben wie Glockenklang möglichst exakt das abzubilden was reingeht.

Wirklicht erkennbare typische Sounds gibts aber mE nur bei Ampeg und das auch nur bezogen auf den typischen SVT-Rockton, den ein aufgerissener SVT egal ob Voll- oder Teilröhre eigentlich immer hat. Aber auch der ist nicht gleich. Sie haben aber eben diesen Dreck im Ton gemeinsam, wobei zB ein SVT VR viel höhenreicher rüberkommt als ein SVT 2 Pro, solange man nicht nachregelt. Die PFs klingen wieder anders. Auch alle Ampegs kann man clean spielen. ZB Stanley Clark oder Tony Levin spielen auch Ampeg und klingen nicht typisch danach.

Bei Mesa zB sind die Carbines anders (direkter und höhenreicher) gevoiced als die walkabouts etc.

Mesa und Genz Benz klingen dafür nach meinem Empfinden ähnlich bis auf die schon genannten Streamliner, die einen völlig anderen EQ haben.

Gut unterscheidbar sind eher die angezerrten Sounds, soweit die Amps das können.
 
Zuletzt bearbeitet:
So kriegt man den SWR auch flach :

swrmod-jpg.1590624
 
Zuletzt bearbeitet:
Magic Bytes sind auch da

ou... magic bytes... in was für einer wunderbaren welt wir leben...
den ganzen technobabbel da versteh ich kein meter. ist das so ne art bullshit-bingo für informatiker?


grauslich. unter 500 hz kann man die kiste laut (höhö...) dem graphen komplett knicken.

Ich mag Instrumente und für mich sollen Verstärker einfach den individuellen Klang des Instruments verstärken und sich dann noch unterschiedlichen Räumlichkeiten und Gegebenheiten anpassen. That's it

das ist der wunsch nach linearität. und so etwas wie linearität gibt es nicht. jeder amp färbt, jede box färbt, du hast eine kette aus wirklich endlos vielen klangbeeinflussenden faktoren, du weißt nicht mal ansatzweise, wie dein instrument wirklich klingt.

ich versuch es mal mit dem vergleich zweier mir gut bekannter amps, die ich beide mit vielen mir gut bekannten bässen gespielt habe und auch beide an den gleichen boxen. das ganze gipfelte anfang des jahres tatsächlich mal in einem biamping-experiment.
ampeg svt vs. mywatt.
man kann schon sagen, daß es da herstellersounds, signature-sounds oder wie auch immer man das betiteln möchte, gibt. und zwar ganz klar.
der ampeg hat seine tugenden in einem mindestens leicht dreckigen sound, der mywatt im cleanen bereich. beide können unglaublich laut, aber der ampeg bringt rasch einen schönen schmutz in den sound, der mywatt sehr spät eine eher unschöne kreissäge.
dabei kann man die verschiedenen frequenzbereiche im direktvergleich auch noch schön betrachten:
der mywatt kann tiefer und das sehr viel souveräner, die bässe bleiben sehr straff, während der ampeg gerade beim tiefen h schon sehr wollig wirkt. das weite aufdrehen der bass-regler verstärkt den eindruck ungemein. beim ampeg hat man das gefühl, daß der speaker erst mal luft holt, bevor er ein wuchtiges erdbeben von sich gibt. der mywatt ballert einem ohne jede bedenkzeit ne faust in den magen.
im mittenbereich hat der ampeg die nase wieder vorne. und zwar weit vorne. egal wie man den wahlschalter setzt - ich persönlich mag die 250 hz - der ampeg ist ein mittenschwein und rotzt und knarzt da wie blöd. der mywatt bietet da nichts. oder besser: ein bischen, und das kann man wegregeln. der ampeg bietet einiges und das kann man noch boosten.
in den höhen hat mywatt wieder die lufthoheit. beim ampeg kommt da sehr rasch nichts mehr, während der mywatt sowohl über den eigentlichen höhenregler als auch über den presence einiges mehr an reserve hat. fragt nicht, was passiert, wenn man beide gleichzeitig in vollanschlag bringt und die g-saite vergewaltigt...
man sieht, die beiden sind so ziemlich das gegenteil voneinander. und damit im biamping super kompatibel. man läßt den mywatt fundament und höhen liefern, überläßt die mitten und vielleicht auch die effektkette dem ampeg und hat einen sound, der seinesgleichen vergeblich sucht. ganz abgesehen von den kombinierten und völlig wahnwitzigen 500 röhrenwatt der konstruktion, die wahrscheinlich unters kriegswaffenkontrollgesetz fallen und mit un-sanktionen belegt sind.
wenn jemand einen amp baut, der diese biamping-verzahnung von ampeg und mywatt in einer kiste mit spielbaren 200-300 watt bringt: ich werde sofort kunde! ein bischen habe ich das gefühl, daß mesa in die richtung geht... aber mein gefühl kann mich auch bescheißen.
 

Zurück
Oben Unten