Der Vintage/Exoten Röhrenamp Zeige und Bastelthread

Da ist definitiv der Wurm drin. Ich hab auch schon nen Spannungsregler für Ug2 eingebaut. Das Problem ist dass ich mit auf 390V runtergeregelter Ug2 quasi keinen Ruhestrom mehr hab. xx(
Mit Ug2 auf 560V hab ich 10,12,12 und 20 mA. Auch nicht so toll. Da wäre einzeln einstellbarer fixed Bias wieder was...
 
Danke. Den Beitrag hab ich jetzt schon in 2 Foren verlinkt bekommen obwohl ich ihn schon kenne. ;-)
Bringt nur leider nicht viel.
Mein Problem ist mom ja den Ruhestrom bei datenblattkonformen unter 400V Ug2 wieder auf über 20 mA zu bringen.
 
Noch was: wenn der Ruhestrom zu gering ist, sind die Biasspannungen betragsmäßig zu hoch. Was man bei Bedarf mit wenig Aufwand korrigieren können sollte.
 
Das Netzteil wär mal hier:

Netz0001.JPG


Is ja kein großes Geheimnis.
Den fehlenden Elko in Reihe hab ich ersetzt.

Ansonsten gibt`s nix Aufregendes in der Endstufe. Schirmgitterwiderstände sind je 2K. Beim Bias muss ich nochmal gucken was da für Rs drin hängen.
 
Ok, sieht ja schon mal weitgehend so aus wie beim BV150. Auf die Widerstände kommts natürlich an.

Und nochwas: die Gitterableitwiderstände dürfen gerne etwas kleiner sein - die 300 kOhm für die EL34 an 800 Ohm lt. Datenblatt sind da wohl sehr am oberen Limit. In einer 800V-Endstufe würde ich die kleiner machen und dafür sorgen, dass da einschließlich des Beitrags der Biasschaltung 250kOhm auf keinen Fall überschritten werden (das wäre der Grenzwert für voll belastete KT77). Den Hinweis bekam ich mal vom Chef von BTB auf meine Frage, was man zum Verbessern der Betriebssicherheit bei EL34 aus aktueller Produktion unternehmen könne (der nannte allerdings keine konkreten Zahlen.

Der Grenzwert aus den Datenblättern wird in der Schaltung des BV150 überschritten.
 
Dann hier auch mal mein eher ungewöhnlicher Röhrenbolide:

Es war ursprünglich mal ein Laney AOR 100 Pro Tube Gitarren Amp. Vor einigen Jahren wurde er vom Vor-, Vorbesitzer zum Frank Finkhäuser (Marshall Mod Experte) nach Dortmund gebracht, der ihn professionell zum JTM Plexi Lead mit PPIMV Mastervolumen umbaute. Die Gene dafür bringt der AOR definitiv mit : 4x El 34, dicke Trafos, einfacher, sauberer Aufbau auf Platine.
Dann erwarb mein Vorbesitzer den Amp und lies ihn vom User “Bierschinken“ (sehr netter, erfahrener Tech mit fairen Preisen aus dem Musikerboard) zum etwas heisseren JCM800 2203 umbauen. So erwarb ich ihn dann vor etwa 4 Monaten.
Ein wirklich extrem gut klingender Gitarrenamp, ohne jegliche Nebengeräusche, selbst mit Singlecoils (P90) und bei hohen Gain Settings.

Zur Zeit läuft er bei mir mit einer 12AU7 in v1 und macht mit meinem 81er Cimar Jazz Bass einen schönen mittigen Vintage Sound - allerdings fehlen ein paar Bässe und er hat quasi keinen Headroom - selbst mit der 12AU7 fährt er bei 10 Uhr schon in den Crunch...

Daher geht er nächste / übernächste Woche (wenn mein Quadruplet wieder fit ist....) nochmal zum “Bierschinken“ und wird zurück gebaut auf einen schicken JTM Superbass :rock:

Nächste Woche gibt's dann auch Gutshots und später einen A/B Vergleich zum aktuellen Zustand...

Rock on bass-guitar
Oli
 

Anhänge

  • 20180213_181710.jpg
    20180213_181710.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 313
Ja die guten alten Marshalls. Wunderbar britisch crunchig aber leider nicht viel Clean Headroom.
Deswegen mach ich aus dem Lay einen Hiwatt Klon nach Albert Kreuzer (spart eine Vorstufenröhre).
Sind halt schon ziemlich simpel aufgebaut die Teile. :-) Und wenn man die 4 x EL34 Endstufe schonmal hat kann man sich die schön nach persönlichem Geschmack "ausschmücken". :D
 
Ja, stimmt :great:

Leider verfüge ich zZt nur über gefährliches Halbwissen, daher lass ich den Umbau lieber von einem Profi machen, aber es werkelt in mir...

Vlt ist diesen Sommer dann doch der erste Eigenbau angesagt, wahrscheinlich dann ein Fender 5F2, mit leicht geänderten Werten als Home Bass Amp:great:

Aber zunächst muss da noch etwas mehr theoretisches Wissen her....aber es wird, es wird :bier:
 

Das mit dem theoretischen Grundlagen hab ich die letzten 2 Winter "vorbereitet". Jetzt geht's ans Basteln. :-)
Aber für komplett selber langts noch nicht. Im Grunde passe ich nur Vorlagen auf meine Bedürfnisse an.
Das Netzteil wird allerdings komplett umgestrickt um diese zu hohen Spannungen in den Griff zu kriegen. Hätte ich da bessere Ideen gehabt ohne alles ändern zu müssen hätte ich wohl den ganzen Amp original erhalten.
Rein äußerlich soll er das auch bleiben. Leider hat der "Super Bass" Regler jetzt keine Funktion mehr. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man den sinnvoll belegen könnte.
Und btw schaut euch mal die Beschriftungen der Eingänge und der Volumes an. xx( Und jetzt sagt mir mit welchem Volume ihr welchen Kanal regeln würdet. :-P
 
Hmm,

Wenn ich den Amp und das technische Wissen hätt und Richtung Hiwatt wollte, würde ich links beide Kanäle Lautstärke der einzelnen Kanäle lassen, rechts den Volumen zum PPIMV Mastervolumen bauen und die etwas komische Anordnung von Treble, Presence, Mid und Bass so lassen....

Zum Superbass Regler:

Wie in einem älteren Thread zu lesen war (hab selber noch keinen Hiwatt/Mywatt gespielt) hat der Amp ja wohl ein Mittenloch, welches der User Oldschool so beschrieb/umging:

Da ich ja jetzt schon wieder fast 10 Monate mt dem gemoddeten Mywatt spiele, hier mal ein kurzer Bericht: Der Mod hat sich für mich bestens bewährt! Was habe ich nun gemacht:
1. den Koppelkondensator, an dem die Treble-Reglung hängt, verdreifacht. Damit greift der Treble-Regler bereits anderthalb Oktaven tiefer- das Mittenloch schon fast weg.
2. den unnützen Brillant-eingang abgetrennt und über einen Koppelwiderstand direkt hinter der Klangregelung eingekoppelt, wie der FMC-Hans das so schön in seinem Beitrag hier beschrieben hat (es lebe das Forum -es lebe hoch!). Das hat mich auf die Idee gebracht,
3. hinter der Eingangsröhre das Signal abzunehmen, auf den nun funktionslosen Brillantvolumenregler zu legen und von dort ebenfalls über einen Koppelwiderstand direkt hinter der Klangregelung wieder aufzulegen - den Wert musste ich experimentell ermitteln, um die Funktion der Klangregelung nicht zu sehr zu verbiegen. Resultat ist ein regelbarer Direktsoundanteil ohne den Weg über die Klangregelung mit ihren Eigenheiten und Phasenschweinereien. Definitiv ein meiner bässten Ideen, wem der Mywatt bisher zu indirekt und schwammig war, hier gibt es jetzt volles Brett direkt auf die Nuss, und das noch stufenlos regelbar - und wir zwei sind wieder richtig dicke Freunde.
Kosten: unter 3 Euro für die Bauteile und 2 Stunden Arbeit- weil ich den Amp zum ersten Mal aufgemacht habe und auch lieber alles dreimal kontrolliert- dabei aber auch noch ne lockere Lötstelle gefunden und die Buchsen der Messpunkte für die Bias-Regelung festgezogen, da hatten sich auch 2 losgerüttelt. -und natürlich alles protokolliert, um es easy rückbaubar zu machen, was aber nun wohl eher ne Sache für die Erben werden wird.


Woraufhin Beate erwiderte:

Bei Deinem Mod hast Du den 1 nF-Kondensator durch 3.3 nF ersetzt, nicht wahr? Das könnte man mit einem Push-Pull-Poti schaltbar machen. Unabhängig davon würde ich nach dem Spicen eher zu 1.5-2.2 nF tendieren.

Das könntest Du statt mit einem Push/Pull mit einem schicken Drehschalter realisieren, würde amtlich aussehen, allerdings einem Mittenboost statt Superbass ergeben....aber wäre eine praktische und saubere Lösung.

LG
Oli

Edit: hier der ganze alte Thread...

https://www.bassic.de/threads/mittenloch-beim-mywatt-tonestack-modifizieren.14844731/page-4
 
Oh ja natürlich. Ich Depp hab garnicht gepeilt dass ich hier gar kein Bild vom offenen Amp gezeigt hab. :facepalm1:
Die Potis fehlen natürlich auch aber vor allem waren da vorher keine Vorstufenröhren. :-)
 
Vielleicht lässt sich der Thread ein wenig wiederbeleben. :-)

Hier ein anderer Exot: Deluxe Bass Amp
Mit 5 Watt wirklich sch.... laut. Nach Elkowechsel klingt er auch wieder normal. Allerdings hat er mit dieser Leistung ganz klar Schwächen im Bassbereich.
Gebaut irgendwo in Japan irgendwann in den 70ern. Unter dem Label "Kingston" gabs ein ganzes Stack mit dem Zwerg oben drauf.

Empfehlung? Keine Ahnung. Gut klingen ist was anderes. Aber er sieht knuffig aus in seinem Headshell und macht laut. :-)

Leider auf dem Bild arg verranzt. Kommt wohl vom blöden Winterlicht zusammen mit Blitz.....

IMG_20181215_162854_948.jpg


PS: Ist ein Transistor. Keine Röhre. Sollte ich vielleicht mal im Titel ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn's hier schon um olle Amps geht..... hat jemand ne Idee wie man das alte Tolex wieder sauber kriegt?
Ich meine porentief so dass auch Fotos wie oben wieder normal aussehen.
Der Dreck sitzt allerdings wirklich nur in den "Narben" vom Tolex.
Sogar die nahezu ladenneu aussehende Mesa Diesel sieht auf dem Bild ja total dreckig aus.
 
Bei mir hat es super mit Cockpit-Tüchern fürs Auto funktioniert.
Einfach vom Discounter nach Wahl, wenn es mal im Angebot ist,
oder aus dem Baumarkt.
 

Zurück
Oben Unten