Die kleine mex. Schlampe kommt! La Cabronita

Dann solltest Du die kleine Schlampe trotzdem mal anspielen ...

Dusty Hill hat ja sowohl Lefthand Neck als auch Lefthand Body Precisions in seiner Sammlung.
Die Regler des Cabronita könnten durchaus so liegen, dass sie deine linke Hand nicht stören!
Du brauchst also lediglich einen neuen Sattel und der Gurtpin muss an das untere Horn (was allerdings zu Kopflastingkeit wie bei einem Gibson Bass führen wird).

Dusty Hill kommt damit klar. Ob das auch bei Dir der Fall ist, weiß ich natürlich nicht ...

Gruß
Andreas
 
Knöppe sind auf jeden Fall im Weg, bin Plektrumspieler. Außerdem kauf ich mir keinen Bass um den dann erstmal komplett zu verbasteln. Trotzdem ein ziemlich geiler Bass (jetzt nur mal von der Optik her). [;-)]
 
So Leute,

gestern hab ich´s nichtmehr geschafft in den Thomann zu fahren.
War zu spät dran und als mir dann auf´m Weg zum Proberaum (Wollte a bissl üben und an meinem Sound tüfteln) zwei Radfahrer über die rote Fußgängerampel gefahren sind (durch ne Vollbremsung konnte ich schlimmes verhindern) hatte ich auch vorerst keine Lust mehr.
Im Proberaum-Kühlschrank steht Bier, you know?

Heute werd ich mal ´gschwind hinfahren (Halber Tag Urlaub).

Ich halt euch auf dem Laufenden.

Bässte Grüße
 
AAALSO:
Heute nachmittag hatte ich einen halben Tag Urlaub und konnte meine Freizeit ein bischen im Thomann verbringen.

Ich hab die beiden Schlampen mal verglichen:

Optik/Haptik/Ausstattung:

Der wohl größte Unterschied ist das Korpusholz (Squier = Linde / Mex = Erle) und die Contour (jaaha der squier hat ne ganz normale Wampenrampe! und den Oberarm-"Schliff"). Beide haben den gleichen Pickup, aber unterschiedliche Hälse. Der Squier-Hals ist dabei lang nicht so adipös wie der Hals der Mexiko-Variante. Die Pickups sind gleich. Beide Bässe sind ziemlich gut verarbeitet. Meiner Meinung nach liegt die Qualität der MEX Cab aber vor dem Squier. Das Teil fasst sich einfach anders an.

SOUND:

Okay, sind wir mal ehrlich:
Für knapp 350 Euro bekommt man den Squier im T. und der klingt gar nicht so übel. Ein bischen pfundiger untenherum und ein wenig höhenärmer als ein Preci - dabei aber nicht so kehlig. Einen schönen dickeren Hals hat er/sie auch. Das Teil macht Spaß.
Meiner Meinung nach eine Alternative zum Preci (Vint. Mod.)
Mit Plek gespielt gefiel mir der Bass schon sehr gut. Am M3 Carbine war´s mit dem Squier das, was ich mir unter Rocksound vorstelle.

Der Mex Cabronita ist ein anderes Tier.
Der Hals ist fetter, der Korpus ist ein Brett, das Griffbrettholz schaut wertiger/edler aus, die Verarbeitung ist besser als bei Squier und leichter ist er auch noch. Kostet aber fast doppelt soviel.

EDITH:
Die beiden Bässe/Varianten klangen nicht gleich. Die MEX knurrte erheblich mehr. (Montagsmodell??)

Beide Bässe waren direkt aus dem Lager / Out of the Box (nur nachgestimmt). Vor Ort wurde nichts nachjustiert.
Hier muss man sagen, dass beide Bässe ruhig nochmal ein Setup vetragen können (Saitenlage). -> Standard, oder?

Grundsätzlich find ich die MEX Variante besser, aber das ist meine Meinung. (Vielleicht hab ich auch ein Squier-Montags-Modell erwischt ?)
Ich kann euch nur empfehlen die Teile beide mal auszuprobieren.

gruß,
Flobert

PS: Wenn ich nicht umziehen müsste, würde mein Urlaubsgeld für die Mex-Variante draufgehen....*lächz*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Flobert

Grundsätzlich find ich die MEX Variante besser, aber das ist meine Meinung. (Vielleicht hab ich auch ein Squier-Montags-Modell erwischt ?)
Ich kann euch nur empfehlen die Teile beide mal auszuprobieren.

Moin,

danke fürs Review. Einen direkten Vergleich mit einem Standard-Preci hätte mich noch interessiert.
Und Erle klingt in der Regel halt etwas kehliger und Charakterstärker als Linde; aber es gibt auch sehr gute Basswood-Instrumente, keine Frage.
 
Ebenfalls VIELEN DANK für den Vergleich!!!

Ich denke auch, Du hast die Unterschiede des Holzes beschrieben und kein "Montagsmodell" - wobei natürlich jeder Bass anders klingt, Erle nicht Erle und Linde nicht Linde ist ...

Das Setup muss wohl so sein, damit die Saiten bei möglichst wenig Testspielern scheppern. Lieber etwas zu hoch, als zu tief. Und der Hals arbeitet ja auch jeden Tag im Laden ...

Der Squier ist vermutlich wsentlich mehr "Main Stream" was Shaping von Body ud Hals angeht. Die Strat ist ja auch beliebter als die sperrige Tele ...

Noch mal Danke!
Andreas
 
Also den Sound des Gerätchens finde ich auch sehr sehr ansprechend. Die Optik ist dagegen überhaupt nicht meins. Ich kralle mir dennoch die Modelle auf jeden Fall auch mal, wenn ich nächstes Mal beim T vorbei schüssel.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Einen direkten Vergleich mit einem Standard-Preci hätte mich noch interessiert.

Du wirst lachen, aber ich hatte an dem Tag auch einen Preci in der Hand (welches Modell? Keine Ahnung - ich weiß aber, dass der wohl teurer war und knapp 2k€ gekostet hat).
Der Preci, den ich da gespielt hab, hatte diesen Parade-Preci-Plek-Sound am Mesa Boogie und meiner Meinung nach sehr schöne Mitten.

Im Vergleich zu den Cabronitas:
Mmh.. Ich würd mir ne Cab kaufen.
Dem Preci, den ich da in der Hand hatte, fehlte irgendwie der Bass. Klar hat ein Preci Bass, aber hier liegen die Stärken in den Mitten. Ultra-Tight-Piano-Bass hab ich bisher bei noch keinem Preci erlebt.

Der MEX-CAB selbst hat nen pfundigeren Ton mit mehr Definition in den Bässen und allerfeinstem Knurr (Finger/Plek/Slap)

Das Squier Modell klingt so ählich wie die MEX-Variante.

Meiner Meinung nach macht der Fidelitron echt was her und überzeugt mich in der MEX-CAB so richtig.

[:(!]
Durch meinen Umzug ist ein neuer Bass einfach nicht drin.
 

Gerade eben hab ich die neue Ausgabe der bekannten Zeitschrift Gitarre&einwenigBass aus dem Briefkasten gezogen:
Hr. Braunschmidt hatte den Squier Cabronita in seinen Tester-Griffeln. Er bemängelt vor allem die zu groß gefräste Halstasche. Man hätte mit ein paar Lagen Krepppapier nachgebessert und das Zeug eingeschwärzt. Der Sattel sei rustikal gefeilt und an der Hardware kennt man halt, dass sie billig ist. Der Sound hat ihm wohl gefallen, leicht komprimierte Bässe und offene Höhen. Aber den precitypischen Universalcharakter hätt er beibehalten. Werkseinstellung schreibt er sei hervorragend.
 
Starkes Ding. Kommt glaub, schon wegen euren Berichten und Erzählungen, in die Nähere Auswahl meines nächsten Basskaufs. Oder doch n 'normaler' Preci...hmm...
 

Zurück
Oben Unten