Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ganz recht Herr @Bassphalanx, das sehe ich genauso. Also nix gegen unsere "Slap-Heroes", bei denen wollen wir es ja auch hören. Aber bei einem Stück in unserem Programm ("Someting got me started" von Simply Red), in denen (kleine) Slap-Stellen vorkommen, schlage ich die Saiten einfach etwas härter an und im Kontext mit der Band kommt das dann auch recht gut rüber. Den kleinen Unterschied wird dann eh nur die Musiker-Polizei hören.So geil slappen auch ist, und ich es mag. Wie sehr man damit auch staunende Gesichter zaubern kann...... im musikalischen Kontext finde ich es eher selten gewinnbringend einsetzbar
Da mag ich auch lieber Fingerstyle![]()
Kann ich verstehen.Ich hab mal Jonas Hellborg gesehen und fand das Geschepper irgendwann schwer zu ertragen. Als bekennender Stanley-Clarke-Fan
Der Bass bei "Straßen von San Francisco" wurde von der selben Bassistin eingespielt, die auch "Bonanza" spielte - Carol Kaye...Cadfael, Du wirst lachen, ich habe auch noch nie das Intro einer 70er-Jahre-Polizei-Serie eingespielt, wo entweder Reifen quietschen oder irgendwas explodiert. Und der coole farbige Leutenant mit Hulkster ständig "can you dig it?" sagt.
Den habe ich 1987, da war gerade Jaco Pastorius gestorben, in Mainz gesehen und gehört. Das war schon ganz große Klasse. Er (also Clarke) spielte einen Alembic Piccolo-Bass (als Lead-Instrument) und er hatte noch einen Bassisten dabei, der ihm quasi ebenbürtig war. Die ganze Band war vom Feinsten, zum Teil die Musiker von seinem Meilenstein-Album "School Days".... Und ich finde das Bassspiel von Stanley Clarke auch genial.

Der Bass bei "Straßen von San Francisco" wurde von der selben Bassistin eingespielt, die auch "Bonanza" spielte - Carol Kaye...
Ich LIEBE die Stelle im Mozart-Film, wo Salieri sagt: "Zuviele Töne!"...Ja, das hat man oft. Viele Töne, wenig Musik. Das gibt es übrigens in allen musikalischen Genres.
Wer Bassisten wie Marcus Miller mag, dem kann ich z.B. nur den Bassisten Alain Caron (ein Kanadier) empfehlen. Was der auf der Pfanne (und ich meine nicht BettpfanneMarcus Miller und Larry Graham gefallen mir noch besser als Stanley Clarke.
Ich habe Jonas Hellborg vor ein paar Jahren in Leverkusen auf den Jazztagen gesehen und konnte mit seinem (sicherlich technisch hervorragendem) Spiel musikalisch nur wenig anfangen.
