Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )


@Jenne
Danke für den Kaffee, kann ich brauchen.

Die Nebenwirkungen der Anwesenheit von Rosamunde Pilcher, wenn auch nur in Euren Köpfen, waren ja immens, Junge, Junge...
Ihr tut doch alle nur so hart! Und versteckt Euer Herz hinter einem harten Bass!

So, das war das letzte Pilchereske, das Ihr von mir hören werdet...
 
Was?:O! Hab ich gar nicht bemerkt.:O! Wie kommt die da hin?:O!
Sofort raus hier! :pfeil:
:rofl: Der erste Lachanfall des Morgens! Tomtom, Klappe!:rofl:;-):prost:

Moin ihr Rosamundes und Pilchers?:prost: Und Kaffee für die Weicheier!:embarrassed::kaffee::kaffee::kaffee::kaffee::kaffee:

@Jenne , schleppt ihr euer Trinkwasser eigentlich mit oder bereitet ihr es auf? Wir hatten da letztens eine Diskussion! Und die Kreuzfahrtschiffe?:gruebel:
 
Guten Morgen ihr Lieben!

IMG-20170706-WA0001.jpg


Hatte ich euch eigentlich schon mal von Kiris Freunden Don Armani und Karl Heinz geschrieben? Auch genannt Erster und Zweiter Weihnachtsfeiertag...
 
@Jenne , schleppt ihr euer Trinkwasser eigentlich mit oder bereitet ihr es auf? Wir hatten da letztens eine Diskussion! Und die Kreuzfahrtschiffe?:gruebel:
Oha, am frühen Morgen schon so fachlich. Nun gut,...

Auf Frachtern, die nur begrenzt Frischwasser brauchen (Trinkwasser, Wasser für den Kessel zur Dampferzeugung, Waschmaschinen, Wasserleitungen an Deck etc.), wird es üblicherweise selbst gewonnen. Meist per Kondensation von Seewasser. Als Wärmequelle nutzt man dazu das Kühlwasser der Hauptmaschine, das die Wasserleitmäntel der Zylinderlaufbuchsen mit ca. 80 Grad verlässt. Da 80 Grad bei üblichen Luftdrücken zum Kochen von Wasser nicht aussreichen, behilft man sich noch des Tricks, das ganze in einem Vakuum stattfinden zu lassen.
Du kannst Dir also eine Vakuum-Kugel vorstellen, in der übereinander zwei Wärmetauscher angebracht sind. Im unteren wird Seewasser mittels heißem Kühlwasser bei 80 Grad zum Kochen gebracht. Der aufsteigende Dampf wird dann am oberen Wärmetauscher mittels kaltem Seewasser kondensiert. Außerhalb der Kugel, an der Rohrleitung, in der das kalte Seewasser strömt, ist noch ein Ejektor angebracht, der das Vakuum zieht.
Das so gewonnene Wasser wird noch via UV-Bestrahlung entkeimt und im Anschluss durch einen Aufhärtungsfilter gepumpt (eigentlich nur ein Behälter voller Kieselsteine), bevor es dann in die Vorratstanks geht.
So ein Frischwasser-Generator wuppt um die 30 cbm pro Tag. Hängt aber viel von der Temperatur des Seewassers ab (je kälter desto besser die Kondensation).
Trinken wir das Zeugs? Eher nicht. Man kann natürlich. Das Wasser wird regelmäßig auf mikrobakterielle Verunreinigungen getestet. Zum Kochen benutzen wir es auch.Trotzdem bestelle ich immer ausreichend Mineralwasser für die Crew.
Bei Kreuzfahrern läuft das anders. Der Bedarf ist ungleich höher, außerdem haben diese, nicht wie wir, einen riesigen Hobel von Hauptmaschine mit einer festverbundenen Schraube da stehen, der ständig Energie in Form von Kühlwasser abgibt, sondern diesel-elektrischen Antrieb, also viele Generatoren plus E-Motoren an mehreren Schrauben. Auf diesen Schiffen wird das Wasser gerne per Umkehrosmose, aber auch aus Seewasser gewonnen.
Boah, mein Mund ist ganz trocken...
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten