Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )


Sehr schönes Hobby....
Jepp! Seit ich in Cala Joncols mal ein französisches Ehepaar getroffen habe die jährlich im (kalten) Mittelmeer ihre 10 TG absolvieren - Sie mit 82 er mit 84 (!), mache ich mir darüber erstmal keine Gedanken. Gesund bleiben muß man - egal für was :great:
 

Meint aber auch die Pirmasenser Schuhmacher, das waren arme Leute (und offenbar nicht immer die besten Handwerker).
Jep, ich muss des jo wisse, bin ä 100%iger Bärmesenser, bin schließlich dort uffgewachse.
Aber des kommt von de Schuhindustrie die bis in die späte 80er Jahre sehr verbreitet dort war.
Kennel und Schmenger, Harsch, Semmler, Rheinberger ........
Meine Oma wohnte direkt neben dem Rheinberger Gebäude, riesig.
Und Schlabbefligger kummt noch von der alten Landgraf Ludwig Zeit.
..da hast natürlich Recht,..äähm ich meine mich erinnern zu können das @dereinevogelda hier vor längerer Zeit mal als "Pirmasenser" betitelt wurde,..
...manmanman ist der vielleicht ausm Federkleid geflogen,..wo ist der Klackergeier eigentlich ???,..der alte Pirmasenser,...:o):o):D:D:bier::bier:
Uuuuuuffbasse, ä Lautrer is kän Schlabbefligger. Baggezäh un Wendeldrebb ;-)

UFFBASSE! N Lautrer als Bermesännser Schlappeflicker zu bezeichne hat schunn mää wie ää Leewe gekoscht! Ich hab Disch im Aach, Babbsagg!
Genau, wie kann ma so dief singe un ä Bärmesenser Gottheit mit nem Lautrer vergleiche :D :D :D

wenn donn.......SCHLABBEFLIGGER :D:prost:
Wennichdens Ääner der sich auskennt :bier:

Ich glaube aber, dass das heißt: "Ein Taucher, der nicht taucht, taugt nichts"
Nööö, is oooriginol Werner und heißt der taucht nix ;-)

Ihr sprecht ja reinstes Hochdeutsch, aber bei dem Gebabbel hier sacht bestimmt einer "taucht nicht"
Jep, de Brösel, da gibt es nochwas mit ner Krähe. Die Krähe war heut sehr krähatief, sie krähte heut besonders tief.
 
Wennichdens Ääner der sich auskennt :bier:
Hängt doch ganz vom Dorf ab in dem man aufgewachsen ist. Harte oder weiche Aussprache wechselt ständig und überall. Hier im Dorf wird das "R" gerollt, fast fränkisch. Hört man sonst nirgendwo in der Umgebung. Im Nachbarort sprechen sie das "E" heller und gedehnt usw. usf. In Hockrem oder Monnem ist es wieder völlig anders.
 



Zurück
Oben Unten