Die Parkbank (Laberecke nicht nur für Senioren )

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am
  • #261.421
Heutzutage ist man auch meilenweit von der eigentlchen Programmierung entfernt.
Wer einen Hammer braucht, stellt sich einen Sattelzug mit vollständiger Werkstatt hin.
Deshalb nehme ich für derartige Vergleiche auch den uralten ME2-Abkömmling her (besagtere emacs-clone), der sogar unter MSDOS 2.11, Atari-TOS, VMS und Unix 7 lauffähig war und sich aktuell nicht mehr unter Linux übersetzen lässt, wohl aber unter NetBSD 9. Das Ding schluckt zwischen 68kB (Atari) und 1.2 MB (moderne Systeme). Es scheint sehr weitgehend an den GCC-Optionen zu liegen: die Object-Files bekommt man noch klein (wenn man den Compiler auf "alt" stellt). Die libc bleibt natürlich gross.

Wenn das Audio-Subsystem der BSDs nicht so eingeschränkt wäre - nur Stereo, mein 4-kanaliges Interface wird nicht unterstützt - würde ich mich tatsächlich intensiver mit diesem beschäftigen.
 

  • #261.423
eshalb nehme ich für derartige Vergleiche auch den uralten ME2-Abkömmling her (besagtere emacs-clone), der sogar unter MSDOS 2.11, Atari-TOS, VMS und Unix 7 lauffähig war und sich aktuell nicht mehr unter Linux übersetzen lässt, wohl aber unter NetBSD 9. Das Ding schluckt zwischen 68kB (Atari) und 1.2 MB (moderne Systeme). Es scheint sehr weitgehend an den GCC-Optionen zu liegen: die Object-Files bekommt man noch klein (wenn man den Compiler auf "alt" stellt). Die libc bleibt natürlich gross.

Wenn das Audio-Subsystem der BSDs nicht so eingeschränkt wäre - nur Stereo, mein 4-kanaliges Interface wird nicht unterstützt - würde ich mich tatsächlich intensiver mit diesem beschäftigen.
Ich versteh kein Wort. 🤷‍♂️
Können wir nicht einmal wie ne normale Parkbank sein? (NDR 2 Insider für nordisch noble Leute). 😂
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: claudio, fmm und Bassologe

  • #261.425
Eine Rumpelkiste (oder besser gesagt mehrere davon…) haben wir auch. Das meiste von dem genannten fliegt da auch noch rum :D. Dazu noch ein Nadeldrucker mit Endlospapier, Generationen alter PCs etc….
Unser Archiv ist bald ein Museum :D:-).

Als ich mein Studium begonnen habe, wurde im PC-Raum der Mathematik noch auf Lochstreifen gespeichert…

Man bin ich alt :embarrassed::D.
Du BIST NICHT alt. Du bist erfahren ;-). Ich kann mich noch daran erinnern, dass es damals in unserer Buchhaltung Magnetstreifen gab. Das waren so LP-Cover-große Kontenblätter, die seitlich Magnetstreifen besaßen, auf denen dann die Informationen gespeichert waren, die man auf den Kontenblättern lesen konnte. Damals arbeiteten sogar noch einige Saurier in unserer Firma. Solange ist das her. :D :great: ;-) :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Baterista und BassZwerg
  • #261.428
Dann bin ich ja noch total jung :D. Ich hatte meine erste Informatikstunde auf einem Commodore 128 :-)
Edith sagt: Das war in der Jahrgangsstufe 11 und muss 1988 gewesen sein.
Commodore 128? Waren das diese dampfgetriebenen Plastikmonster, die von Opel gebaut wurden? :rofl: :bier:
 
  • Haha
Reaktionen: fmm und BassZwerg
  • #261.431
Ende 1988 bin ich 18 geworden
Mit anderen Worten: jugendlicher Jungspund. In dem Jahr wurde ich das erste Mal arbeitslos, weil meine Uni-Finanzierung auslief. Aber wenigstens war ich da schon fleißig am Zusammenschreiben der Arbeit. Also Uni-Business als usual.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck, Baterista, fmm und 2 andere
  • #261.432
Ich hatte meine erste Fahrstunde auf einem Opel Commodore...:O!
Als ich meinen Führerschein machte, gab´s noch keinen Commodore (den wäre ich gerne mal gefahren). Ich fuhr auf Opel Kadett und Opel Ascona. Keine Ahnung, ob´s hier im Forum noch lebende Zeitzeugen gibt, die diese Autos jemals in natura gesehen haben (also nicht bei einem Oldtimer-Treffen). :D
 
  • Like
Reaktionen: olbass und Chuck
  • #261.435
Als ich meinen Führerschein machte, gab´s noch keinen Commodore (den wäre ich gerne mal gefahren). Ich fuhr auf Opel Kadett und Opel Ascona.
Ich zufällig auch. Aber Commodore gabs damals doch schon lang. Nur ned in der Fahrschule. Da war der Manta GTE eines Fahrlehers schon das schnellste Fahrschulgeschoss... (in Risselsem)
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Bassologe und fmm
  • #261.436
Als ich meinen Führerschein machte, gab´s noch keinen Commodore (den wäre ich gerne mal gefahren). Ich fuhr auf Opel Kadett und Opel Ascona. Keine Ahnung, ob´s hier im Forum noch lebende Zeitzeugen gibt, die diese Autos jemals in natura gesehen haben (also nicht bei einem Oldtimer-Treffen). :D
Hier ich. :prost:
Nicht nur gesehen, sondern auch selbst gehabt und gefahren:
Kadett B, Manta A, Ascona B und Opel Rekord mit Vinyl Dach. :-)
 
  • Like
Reaktionen: olbass, beate und Bassologe
  • #261.437
Ich zufällig auch. Aber Commodore gabs damals doch schon lang. Nur ned in der Fahrschule. Da war der Manta GTE eines Fahrlehers schon das schnellste Fahrschulgeschoss... (in Risselsem)
Echt? Dann hat mich mein Gedächtnis im Stich gelassen.

Ja, der Manta GTE war schon ein schnittiger Schlitten. Den Manta A bringt Opel wohl wieder als E-Auto auf den Markt. Hab ich gelesen und hat mir auch mein Freund erzählt, der bei Opel arbeitet.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #261.438
Hier ich. :prost:
Nicht nur gesehen, sondern auch selbst gehabt und gefahren:
Kadett B, Manta A, Ascona B und Opel Rekord mit Vinyl Dach. :-)
Hi Frank,

putzig, einen Kadett B hatten wir auch (meine Frau und ich) in Sanitärblau (helles Blau), mit 45 PS und Choke und einen Schaltknüppel, der gefühlt direkt ins Getriebe ging. Den Manta A hatten wir dann Mitte 70 mit 1,9 ltr. Motor, 2 Doppelvergaser und 105 PS in Braunmetallic mit schwarzer Motorhaube und seitlichen Rallyestreifen ;-) . Für damalige Verhältnisse nicht schlecht aber das Ding hat Sprit gesoffen, das war nicht mehr feierlich. Bei längeren Fahrten hast du deine Routenplanung am Besten an den vorhanden Tankstellen ausgerichtet. :D
 
  • Haha
Reaktionen: Bassphalanx und fmm
  • #261.439
Den Manta A hatten wir dann Mitte 70 mit 1,9 ltr. Motor, 2 Doppelvergaser und 105 PS in Braunmetallic mit schwarzer Motorhaube und seitlichen Rallyestreifen ;-)
Meiner war Opel gelb mit 1,9 L, 90 PS und Doppelvergaser. Habe ich gerne gefahren.
Und die Optik mit den Doppellampen vorne und hinten hatte irgendwie etwas.

Es gibt einen Prototyp des Elektro Manta

 
  • Like
Reaktionen: olbass und Bassologe
  • #261.440
Besessen hatte ich Rekord C, D, E, Omega A, B, Astra H, alles Kombis. Der erste war ein alter D-Kombi mit 1,7l und 83 Pferdchen, sandbeige, aber den unvermeidlichen zusätzlichen Fernscheinwerfern.
 
  • Like
Reaktionen: fmm und Bassologe

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten