Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

  • Ersteller Ersteller walktheline
  • Erstellt am Erstellt am

Hey, ich habe mal eine FRage zu dieser Schaltung aus dem G&L 2000


Diese habe ich in einen PJ eingebaut und die funktioniert super.

Jetzt habe ich die gleiche Schaltung (mehrmals kontrolliert) in meinen HH Musicmancopie eingebaut und habe das Problem, dass wenn ich den Baspoti ausdrehe (Bascut) mir das Signal einbricht (mit oder ohne Preamp ist egal), wenn ich den Hicut (toneregler) zu habe. Das ist nicht normal und bei meinem G&L und meinem PJ ist das auch nicht so.

Das Problem ist, dass über dei Masse vom toneregler über den Condensator das Signal dann komplett abfließt, weil wahrscheinlich der 1MOhm Poti und der 2nF zu sehr sperren. Wenn ich die Masse vom toneregler abklemme oder eben den toneregler nicht nutze funktioniert der Basscut ganz normal.

Jemand eine Impression und intuition woran es liegen könnte bzw wie man das lösen könnte?

Pickups sind der Nordstrand und der Häussel MM-Humbucker in allen möglichen Schaltunden (per/ser/single)

Hier nochmal die SChaltung:

Anhang anzeigen 955024
Sorry, für Verwirrung ... ich hatte doch einen Fehler in derpraktischen Umsetzung. Der Fehler war, erst den Lowpass zu setzen und dann den Lowcut -> im Schaltbild ist aber erst der Lowcut und dann der Lowpass. Kleines Detail, was ich veränert hatte, da es sich schöner umsetzen ließ. Muss aber anscheinend genau so.
 
Mir erscheinen die 2nF des Basscut arg klein. Stimmt das sicher? Hört sich das Bass Poti selber gut an?

Also ich mach das ja alles immer etwas erweitert. Mein Lowpass ist schaltbar mit 22nF und dann optional noch dazu entweder 47nF oder 100nF, wmot ich auf die Möglichen Zustände von 22nF 69nF und 122nF komme. Der Lowcut ist mit 2,2nF für mich eigentlich in der Frequenz zu hoch angesetzt. Im PJ sind nur 1nF drin und das funktioniert viel besser, da dann nur der Bass ganz unten weggenommen wird. Hier im MM-Kopie ist das mit den Humbuckern etwas kompliziert. Beide Pickups sind erstmal parallel geschaltet aber konnen die einzelnen Spulen auch parallel oder seriel bzw. als singlecoil liefern - je nach Stellung der Pickupwahlschalter verschiebt sich die Trennfrequenz der Filter und auch die Resonanzen damit. Aktuell sind die 2,2nF drinnen aber die nehmen schon deutlich zu viel weg. Wahrscheinlich werden es 0,5nF und dann optional zuschaltbar nochmal 0,5nF und 1nF. Zumindest waren das die sinnvollsten Werte.

mit 2,2nF und nur dem Neck-PU in seriell (mag ich eigentlich am liebsten) würde ich die Trennfrequenz bei etwa 600Hz schätzen - auf jeden Fall geht das schon sehr deutlich in die unteren Mitten rein. Aber das ist nur eine sehr wage Schätzung ...
 
erst mal:
ich hatte scheinbar die üblichen Werte falsch im Kopf bzw arbeite meistens nur mit fixen Bass-Cuts wo man gern tiefer ansetzt.

Der Lowcut ist mit 2,2nF für mich eigentlich in der Frequenz zu hoch angesetzt. Im PJ sind nur 1nF drin und das funktioniert viel besser, da dann nur der Bass ganz unten weggenommen wird.

Da denkst du jetzt aber verkehrt herum:
bei einem Lowcut (= Hochpass) wird die Einsatzfrequenz tiefer (!) je größer der Wert ist.

Beide Pickups sind erstmal parallel geschaltet aber konnen die einzelnen Spulen auch parallel oder seriel bzw. als singlecoil liefern - je nach Stellung der Pickupwahlschalter verschiebt sich die Trennfrequenz der Filter und auch die Resonanzen damit.

ich glaube das sollte für den Hochpass alles recht egal sein. Wichtig für den ist der parallel Widerstand, den er hinter dem Kondensator sieht. Der wird bei dir wohl maßgeblich durch das Volume Poti bestimmt. Bei 2nF und 250kOhm komme ich auf 308hz. Wäre mir zu hoch aber sieht koscher aus. (am besten so einen Online-Rechner nehmen. Ich hab mich im Taschenrechner mit den Nullen für Nano vertan und mir sind 3hz rausgekommen ;) )

Der Fehler war, erst den Lowpass zu setzen und dann den Lowcut -> im Schaltbild ist aber erst der Lowcut und dann der Lowpass. Kleines Detail, was ich veränert hatte, da es sich schöner umsetzen ließ. Muss aber anscheinend genau so.

öh nein. Das stimmt schon so herum. Ich war vom gezeichneten Schaltbild auch erst mal verwirrt und hab den selben Fehler gemacht. Aber im unteren Schaltplan (mit den elektrotechnischen Symbolen) kommt ganz klar erst die Höhenblende (aka High-Cut oder Tiefpass), dann der Bass-Cut (aka Hochpass) und dann das Volumen-Poti (mit seinem Treble-Bleed Kondensator) und wenn man dann oben im gezeichneten Schaltbild die Leitungen genau verfolgt ist es da auch so

°Nachdenkpause°
 
Zuletzt bearbeitet:
AH
ich glaube ich hab es:

du hast den Fehler den du oben glaubst gemacht zu haben mit falschem Vorzeichen wirklich gemacht ;)
ich denke du hast verschaltet: Low-Cut -> High-Cut -> Volume-Poti

durch wurden aber das Volume-Poti UND das High-Cut Poti gemeinsam zu den definierenden Widerständen für Low-Cut. Gemeinsam haben die nur noch 125kOhm und damit steigt die Einsatzfrequenz des Bass-Cut auf 636hz. Das sollte langsam jedem zu hoch sein.

und es kommt noch besser: wenn du das Tone-Poti zurück drehst, ist bis zu ca 100kOhm der Kondensator noch recht wurscht (der ohmsche Widerstand überwiegt) und bis dort hin steigt der Einsatz deines Low-Cut immer weiter an.
100kOhm und 250kOhm parallel sind (wenn ich mich nicht schon wieder verrechnet habe) 70kOhm. Das ergibt laut dem Rechner oben eine Einsatzfrequenz von 1136hz für den Low-Cut. Ich nehme mal an die Frequenz können wir für halb und ganz geschlossen Höhenblende annehmen:

d.h.
wenn du beide ganz zu drehst schneidet der Low-Cut (weil er unter dem schlechten Einfluss des High-Cut steht) alles unter 1136hz weg. Die Höhenblende wird wohl (je nach Pickup) alles über 600hz oder tiefer wegschneiden . . . d.h. die beiden überlappen sich und es bleiben keine Frequenzen mehr die von keinem der beiden beschnitten werden -> Ton bricht ein

Kurz:
leg den Low-Cut hinter den High-Cut und alles (ALLES!) sollte gut werden.
 
ich bin ein halbgebildeter Nerd
wirf mir ein Problem wie das hin, das ich gerade noch nicht verstehe und ich verbeiße mich ohne anders zu können ;)
 

Zurück
Oben Unten