DIY-Effekt-Bausatz: PedalPCB Pro-Filter (Revision 08.12.18)

Sir Adrian Fish

Sir Adrian Fish

Well-Known Member
Beiträge
1.062
Ort
Hamburg
Bassix
ß241.180
Nachdem ich mich vor einigen Wochen erfolgreich an dem "Der Faux" Delay-Bausatz von Musikding probiert hatte, alle paar Monate überkommt mich das Fieber, habe ich mir jetzt für die Urlaubsgestaltung weitere DIY Bausätze kommen lassen - u.a. den Pro-Filter von PedalPCB.

"Der Pro-Filter bietet eine flexible Kontrolle über den Ton, indem er mehrere verschiedene Optionen bietet. Der Tiefpassbereich verstärkt tiefe Frequenzen und dämpft hohe Frequenzen; der Hochpassbereich verstärkt hohe Frequenzen und dämpft tiefe Frequenzen; der Bandpassbereich verstärkt einen bestimmten Frequenzbereich; und der Notch dämpft eine bestimmte Frequenz." (Quelle: https://www.musikding.de/Pro-Filter-Bausatz)

Der Bausatz selber ist recht übersichtlich gestaltet, was auch für die Anzahl der Bauteile gilt, wenn ich auch das schwarz der Platine beim Löten als sehr eher anstrengend empfinde.
Die Anleitung ist eher spartanisch gestaltet, dennoch gut zu lesen und enthält alle wichtigen Informationen, die für den Zusammenbau des Bausatzes wichtig sind.

Den Bausatz würde ich allerdings nicht als Erstlingswerk empfehlen.

Kommen wir zum eigentlichen Problem - ER funktioniert nicht. Evtl. hat ja einer von euch wieder mal eine Eingebung, worin das Problem liegen könnte bzw. wie die Problemlösung am besten anzugehen ist.

Problembeschreibung:

  • Im Bypassbetrieb funktioniert der Pro-Filter ohne Störungen zu verursachen.
  • Schalte ich das Gerät per Fußschalter ein, leuchtet die LED und das Signal ist unverändert zu hören - kein Rauschen, keine anderen Störungen. Beim Betätigen des Fußschalters ist kein Knacksen oder irgendeine andere Unterbrechung zu hören oder wahrzunehmen.
  • Beim betätigen des Umschalters (toggle switch) ist ebenfalls kein Unterschied im vorhandenen Signal zu hören. Auch hier gibt es kein knacksen oder ähnliches.
  • Alle 6 Potis sind ohne Funktion.
Bisherige Lösungsansätze:

  • Alle Lötstellen überprüft.
  • Abgleich des Bausatzes mit dem vorhanden Schaltplan.
  • Mehrfach die ICs (2 x TL072, 1 x TC1044SCPA ) aus ihren Fassungen gelöst und wieder eingesteckt. Auf korrekten Sitz geachtet. Die beiden ICs 1 + 2 (TL072) untereinander ausgetauscht.
  • Die zum Gerät führenden Kabel vertauscht.
3PDT.png photo_2019-06-09_16-36-50 (2).jpg photo_2019-06-09_16-36-50 (5).jpg photo_2019-06-09_16-36-50 (6).jpg photo_2019-06-09_16-36-50.jpg photo_2019-06-09_16-37-11 (2).jpg photo_2019-06-09_16-37-11 (3).jpg photo_2019-06-09_16-37-11 (4).jpg photo_2019-06-09_16-37-11 (5).jpg
 

Anhänge

  • Pro-Filter.pdf
    493 KB · Aufrufe: 275
Evtl. ja auch noch hilfreich, die an den ICs gemessene Spannung...

Ich hoffe, ich habe jetzt die korrekte Einstellung (OHM X1 K) am Messgerät (H&H VM 2 K) gewählt. Das Gerät verfügt über eine Analoge Anzeige, von daher mögen hier auch Toleranzen bei der anzeige bzw. beim Ablesen vorhanden sein.


IC1 (89ANKOM TL072CP):

5,25 2,5
8,25 5,5
6,5 1,2
25 0,2


IC2 (89ANKOM TL072CP):

10 2,5
1,2 20
0,2 3,5
20 0,2


IC100 (TC1044S CPA(23) 0E7 1824):

2,25 2,5
2,25 5,5
0,2 6,5
20 22,5
 
Danke für den Hinweis.

Ich war der Meinung, die Platine ließe sich nur so montieren, habe mich aber gerade an.einem weiteren Bausatz von dem Gegenteil überzeugen können.

Hätte man das an einer Markierung erkennen können?
 
nein, aber ich kontrolliere die schaltebene vor dem einbau auch immer per durchpiepsen.
 
Ist durchpiepsen ein Synonym für Messen?

Mit etwas Fantasie und dem jetzigen Wissen, hätte ich die Einbauweise auch ableiten können. Die Grafik hatte ich von der Website von PedalPCB. Allerdings lag hier mein Fokus auf den orangefarbenen Kabeln (Fußschalter => Eingangs-/Ausgangsbuche).
3PDT.png

Tja, lernen durch Schmerz...
...und eine neu Platine + Fußschalter organisieren;-).
 
Die Fußschalterplatine ist auch nicht unbedingt optimal. Da gibt es geschicktere Lösungen...
 
durchpiepsen ist eine reine durchgangsprüfung bei multimetern auf einer der wiederstandsmessfunktionen. wenn signal durchgeht, piept es.

und mit entlötpumpe bekommt man den schalter auch wieder da runter und richtig wieder drauf.
 
Die Fußschalterplatine ist auch nicht unbedingt optimal. Da gibt es geschicktere Lösungen...
Na ja, wenn Sie korrekt montiert wurde, dürfte sie zumindest funktional sein...

Ich weiß halt nicht, ob sich die Fußschalterplatine so ohne weiteres durch eine andere ersetzen lässt oder ob diese dann verändert oder angepasst werden müsste. Dieses Model (https://www.musikding.de/3PDTconnectorpcb) hätte ich zufällig noch herumliegen...;-)

Für welchen Zweck willst du den Filter denn benutzen?
Das kann ich dir sagen, wenn ich den Filter zum laufen gebracht habe. Den Bausatz habe ich nicht, weil ich einen Filter benötige, sondern weil ich was zum bauen haben wollte. Er klang von der Beschreibung her interessant.

und mit entlötpumpe bekommt man den schalter auch wieder da runter und richtig wieder drauf.
Da ich nichts zu verlieren habe, werde ich einen Versuch wagen. Allerdings habe ich die Befürchtung dass hinterher nicht mehr viel von Schalter und Platine übrig sein wird. Einen defekten Schalter zu montieren macht ja auch nur bedingt Sinn.

Nachtrag (10.06.2019):
Den Fußschalter habe ich, einige Brandblasen reicher, tatsächlich ab und dann wieder angelötet bekommen. Schön ist anders, aber die Praxis macht's. Noch drei Fußschalter und auch das klappt...;-).

Jetzt funktioniert allerdings gar nichts mehr. Weder das grelle rote Lämpchen, noch bekomme ich ein Signal aus dem Gerät. Wenn das man kein kapitaler Totalschaden ist.

Ich werde mich in den kommenden Tagen mal an die anderen Bausätze heranwagen und überlegen, ob ich mir nochmal den Pro-Filter vornehme, einen zweiten Versuch starte oder diesen als "shit-happens" verbuche.

Dennoch vielen Dank für die Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erneuer mal bitte deine Lötstellen mit mehr Flux. Viele sehen aus als seien sie "kalt". Kugelbildung, Grate etc.

Zudem kann es sein, dass du beim Entlöten des Schalters die Pins hast zu heiß werden lassen und sie ein Stück aus dem Schalter gezogen hast. Durchmessen.
 
Erneuer mal bitte deine Lötstellen mit mehr Flux. Viele sehen aus als seien sie "kalt". Kugelbildung, Grate etc.
Danke für den Hinweis. Flux hatte ich bislang keines ergänzend hinzugefügt, da es bisher immer so funktioniert hat. Nachdem ich mir die Lötstellen nochmal genauer anschaut habe, habe ich so meine Zweifel, dass diese das Problem sind. Aktuell kappe ich die überstehenden Drähte erst nach dem verlöten. Beim Verlöten achte ich darauf, dass beide Seiten ausreichend mit Lötzinn versorgt sind, d.h. der Draht des Widerstandes, oder was auch immer ich gerade verlöte, sowie beide "Kränze" der Platine ausreichend mit Lötzinn bedeckt sind. Den Draht kappe ich dann so weit wie möglich zur Platine hin und erhitze die Lötstelle dann wieder, damit das Lötzinn sich noch einmal verflüssigt und die Schnittstelle (als Rostschutz) bedeckt. In der Regel füge ich hierbei auch noch etwas Lötzinn hinzu. Daher die "Kugelbildung" sozusagen das Topping...

Zudem kann es sein, dass du beim Entlöten des Schalters die Pins hast zu heiß werden lassen und sie ein Stück aus dem Schalter gezogen hast. Durchmessen.
Das der Fußschalter nach dem Massaker nicht mehr funktionieren würde, hatte ich befürchtet. Ersatz ist hierbei das geringere Problem. Schwieriger ist eine neue Platine mit entsprechender Belegung für den Fußschalter aufzutreiben. Die scheint es nur direkt bei PedalPCB zu geben, wo auch immer die ihren Sitz haben mögen...
 
Daher die "Kugelbildung" sozusagen das Topping...
Das ist schlecht. Kugelbildung bedeutet nämlich, dass 1) das Zinn nicht heiß genug gewesen ist und somit nicht verfließen konnte und/oder 2), dass zu viel Zinn drauf ist. Beides nicht gut und beides kann zu defekten Lötstellen führen.

Ich habe mir hier mal ein Bild aus dem Netz geklaut:
upload_2019-6-10_15-21-56.png



Das der Fußschalter nach dem Massaker nicht mehr funktionieren würde, hatte ich befürchtet. Ersatz ist hierbei das geringere Problem. Schwieriger ist eine neue Platine mit entsprechender Belegung für den Fußschalter aufzutreiben.

Miss den Schalter doch einfach durch, dann weißt du mehr. Und wenn du schon am Messen bist, kontrollier direkt ob du irgendwo Kurzschlüsse hast, die nicht sein sollen (Stichwort Masse).

Eine Platine brauchst du auch nicht. Die sehen nur netter aus im fertigen Pedal aber die Schalter lassen sich auch ohne einfach verkabeln.
TB_3PDT_LED.jpg
 
Miss den Schalter doch einfach durch, dann weißt du mehr.
Hört sich jetzt blöd an, aber mein Messgerät hat sich vorhin beim Messversuch verabschiedet. Wenn das Neue geliefert wurde, werde ich es mal ausprobierern...

PedalPCB hat da aber irgendwie eine andere Vorstellung von der Belegung des Fußschalters.

upload_2019-6-10_15-34-44.png
 
Die Darstellungen sind äquivalent. Zeichne dir doch mal das Schaltbild für einen 3PDT auf und überlege dir, wie man damit einen True Bypass realisieren kann. Da gibt es viele Möglichkeiten. Ich nutze selber auch eine andere Verdrahtung als oben gezeigt aber das Bild habe ich auf die Schnelle gefunden.
 
Ich will es mal so formulieren. Wenn ich ein Schaltbild für einen 3PDT mit True Bypass zeichnen könnte, welcher noch dazu funktioniert, wäre ich vermutlich nicht in die missliche Lage gekommen, mein "Problem" in einem Forum publik machen zu müssen.
 
Es heißt doch "DIY"- do it yourself und nicht "LODTW"- let others do the work :-P

Nimm dir eine TBP Darstellung und versuche nachzuvollziehen, was da passiert. Wo ist der Eingang, Ausgang, was passiert sonst so? Was passiert beim Umschalten?

Schaltbänke verstehen ist ein elementarer Teil um erfolgreich Bausätze zusammen zu bauen bzw um Probleme ausfindig machen zu können und um sie später den eigenen Bedürfnissen anpassen zu können(modden).

Zeichne dir den Schalter stilisiert auf(9 vierecke reichen ja) und mal ein wenig mit Buntstift darin herum. Irgendwann macht es "Klick".:idee::great:
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten