Dynacord Bass King T

Shadowphoenix

Progger
Beiträge
328
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß2.055
Habe das Schätzchen neulich aufm Dachboden gefunden. Und habe es jetzt hier daheim liegen. Funktioniert sogar noch! [:D]

Jetzt habe ich mal ein paar fragen da ich bis her nur über Transen gespielt habe.
Eine der Endstufen Röhren hat in der Mitte metallene Verfärbungen. Sollte man da evtl. wechseln? Wenn ja dann beide Röhren? Sind nämlich von unterschiedlichen Marken. Die Verfärbte eine Hoges die normale eine RSD.

Und lohnen sich für den Verstärker NOS Röhren? Habe mal gelesen sollen besseren wärmeren Sound haben. Aber ob sich das von den kosten her lohnt?

Ich weiß Fragen über Fragen. Bin auch echt dankbar für jede Antwort. [8D]
 
Normalerweise sitzt in dem Bassking ein Pärchen EL34. Wichtiger als die Marke der Röhren ist, daß es zwei genau gleiche Typen sein sollten, sonst gibt es Asymmetrien in der Endstufe. Original saßen da mal zu Anfang Telefunken bzw. Valvo-Röhren drin.
Die metallenen Verfärbungen müssen keine Einschränkung bedeuteten. Das ist eventuell nur die sog. Getter-Beschichtung, die verbleibende Sauerstoffreste in der Röhre chemisch binden sollen.
Das mit den "Besseren Wärmeren Sound" ist oftmals ein Argument für völlig überteuerte NOS-Ware, auf die man meist keinerlei Gewähr geben kann.
Klar , es gibt verschiedene EL34 Typen, die geringfügig unterschiedlich klingen und man könnte auch evtl. 6L6 dort einsetzen. Die haben einen niedrigeren Gain und klingen "bassiger" bzw. weniger aggressiv wie z.B. eine Svetlana EL34.

Bevor da aber irgendwas gewerkelt wird: Hast Du Erfahrungen mit Röhrenverstärkern? Im 40W-Bassking werkeln Spannungen von über 400V. Es hat auch mal 70W-Versionen gegeben, die über 700V an den Anoden hatten. Unerfahren an so einem Gerät arbeiten kann lebensgefährlich sein und dort sollte nur jemand heran, der diese Geräte gut kennt, zumal es in diesem Amp auch ordentlich eng zugeht.

Eine Schwachstelle dieser Verstärker sind die Pertinax-Leiterplatten, die im Laufe der Jahre schon sehr unter der großen Abwärme der Röhren leiden mussten. Es sollte schon einmal grob gecheckt werden, ob sich eine Investition in teure Endröhren überhaupt lohnt.
Bei meinem alten Eminent (das gleiche, nur 4-kanaliger Mischverstärker)ging im Laufe der Zeit immer mehr kaputt... bis ich ihen letztendlich zerlegt habe und mit dem wirklich hervorragenden Ausgangsübertrager und dem Netztrafo einen komplett neuen Amp gebaut habe, der heute noch einwandfrei spielt und den neuen Besitzer erfreut...
Warum habe ich Blödmann den jemals verkauft...

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen. Der Bassking T ist eine halbe Transe - Vorstufe Halbleiter. Über den Klang kann man lange diskutieren - mir gefallen die Vollröhrengeräte dieser Serie besser (Imperator im Vergleich zu Bassking 1)

Die Amps haben außer den Platinen vor allem ein paar andere Problempunkte: zuallererst die lausigen Trimmer zur Einstellung der Arbeitspunkte. Wenn die im Betrieb kaputtgehen (sie sind berüchtigt dafür), ziehts die ganze Endstufe den Bach runter. Also austauschen lassen gegen Piher, liegend, 15 mm Rastermaß. Dem Alter geschuldet kann Dir auch jederzeit ein Elko um die Ohren fliegen. Ist in meinem Bassking 1 (dem Vorgänger des T, gleiche Serie, aber noch Vollröhre) passiert. Der vorsorgliche Austausch ist eine Überlegung wert, wenn das Gerät regelmäßig gespielt werden soll.

Weil die Arbeitspunkte der Röhren einzeln einstellbar sind, benötigen diese Geräte *kein* teures gematchtes Paar EL34. Und wenn er noch sauber Töne von sich gibt, kannst Du davon ausgehen, dass die Röhren noch gut genug sind. Die metallenen Verfärbungen sind normal und erstmal kein Grund zum Röhrentausch. Wenn Du trotzdem tauschen möchtest: in dieser zahmen Endstufe sollten EL34 aus aktueller Produktion aller Hersteller problemlos funktionieren. In den von Stefan erwähnten Geräten mit bis zu 800 V an den Anoden scheint es wohl bei manchen Fabrikaten Probleme zu geben.
Ach so: Arbeitspunkte überprüfen lassen ist sicherlich kein Fehler.

Stefan: man kann in die Geräte auch Röhrenvorstufen einbauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beate hat mir die Worte aus dem Mund genommen.

Nach einigen Jahren auf dem Dachboden können Elkos ausgetrocknet sein und andere altersbedingte Schäden vorliegen. Vielleicht sollte man den Amp zum Ampdoktor Deines Vertrauens bringen, der die Kiste mal durchsieht und Dir sagt, ob man die Kiste auch im Proberaum einsetzen kann.

Ein Bekannter hat einen Bassking T, die 70-Watt-Version, in den er einen Preamp-In hat installieren lassen. Er hat den Dynacord aus dem Keller seines Onkels, und es sind vorsichtshalber die Elkos und Transistoren ausgewechselt worden, der Amp ist ausserdem innen gereinigt worden. Als Lohn brummt das gute Teil nicht mehr, auch sonst ist der Amp "dead quiet".

Er benutzt als Vorstufe eine Ampeg SVP Pro, der Sound ist bedeutend weicher und runder als mit einer Ampeg-Röhrenendstufe. Der Sound gefällt mir sehr gut. Allerdings ist die erreichbare Lautstärke nicht sehr hoch. Für ein Jazz-Quartett und eine Western- und Countryband reichts aber allemal. Im Studio an einer geschlossenen 410''-Box, wie ich sie habe, entfaltet der Amp seine ganze Persönlichkeit. Super schöner "Vintäsch"-Sound.

Ciao

Uwe

 
Danke für die guten Ratschläge. Da ich ihn wirklich benutzen will werde ich ihn mal zu einem Fachmann bringen bevor ich selbst irgendwas verschlimmbessere. Melde mich mal sobald ich mehr Weiß. :-)
 
Im Baßking T ist ja wirklich nicht viel drin, im Gegensatz zum alten Vollröhren Baßking I.
Elkos Tauschen bringt schon eine Menge und mal nachsehen ob vom Vorbeseitzer nicht eine stärkere Anodensicherung eingesetzt wurde. Die fliegt nämlich gerne mal beim Einschalten des Standby schalters.

Ich habe meinen Bassk I umgebaut und habe die 1. Hälfte des Sieb-C immer an Spannung, schalte die Anode erst dahinter. Seitdem ist keine Sicherung mehr geflogen.
Die Endstufe ist wie oben beschrieben echt gutmütig und fast unkaputtbar - allerdings klingt sie übersteuert nicht so gut wie manch andere Baßamps. Dafür ist die Endstufe unglaublich linear - und beim Keyboard-Einsatz (wenn man nicht die T-Vorstufe hernimmt) eine Schau....

Norbert
 
Wen Du die Endstufe übersteuerst, solltest Du die Schirmgitterwiderstände vergrößern (50%); die sind für Normalbetrieb ausgelegt. In meinem Bassking (ebenfalls Röhren-1) habe ich mal welche angekokelt. Bei Übersteuerung steigt der Schirmgitterstrom stark an - und das sollte begrenzt werden, zum Schutz sowohl der Röhren als auch der Widerstände.
 
Hach, verkohlte Schirmgitterwiderstände und glühende Bleche, welch nostalgische Erinnerungen an meine Sturm- und Drangzeit (damals STRAMP Top 4xEl34).
 
Ich werde es nen Meister machen lassen, der schon meinen Yamaha RBX eingestellt hat. Habe dafür 58€ locker machen dürfen aber seit dem ist die Saitenlage ein Traum. Allerdings passiert das erst ende Oktober Anfang November. Bin gerade spontan auf einem Lehrgang geschickt worden und auf der anderen Seite Deutschlands... Danke jedoch für die Tipps. Werde ich ihm auf jeden Fall so weiter geben. Wobei ich wüsste nicht wieso ich den Amp absichtlich übersteuern lassen soll? Mich würde eher interessieren ob ich aus dem 4-Pol Snschluss hinten nicht einen XLR oder Klinke Anschluss machen kann. Für heutige anlagen etc.
 
Hi,

ich habe gerade eine Dynacord-Vollröhrenendstufe A150 (80 Watt aus 2 EL34) mit einem Reussenzehn Mk 3 Preamp (Vollröhre) gekoppelt, das klingt wirklich gut, wenn auch nicht wirklich laut! Das an einer geporteten Bassman 50-Box mit 2x K140 - für kleinere Gigs und vor allem Übungsraum passt es. Nur mechanisch passt da nix, ev. baue ich ein spezielles Holz-Rack dafür.

Für grössere Gigs könnte eine 100-150 W Röhrenendstufe reichen.

i
1576871769668.jpeg


Ach ja, ich hatte vor vielen Jahren mal eine Reussenzehn nachgebaut, Re-Engineering sozusagen. Bis auf den Netztrafo alles Standardbauteile, der klang nicht anders als das Original. Warum nicht seinen Teil solch einer oder einer ähnlichen Vorstufe in einen Bassking T statt der Transistor-Vorstufe einbauen? Klingt bestimmt besser und sollte nicht so schwierig sein. 2 ECC83, ein paar Doppelpotis-fertig.

Seit ich viel mit Vintage-Equipment experimentiere, kommen mir unterhalb der Grenzbereiche (sprich Zerren) die Soundunterschiede der meisten Röhrenamps eher gering vor. Die obige Kombination klingt an gleichen Boxen sehr ähnlich wie z. B. der Studio Bass Head oder der Super Twin (beides 200 W-Röhrenamps von Fender). Gute Bässe spiele ich meistens flat am Amp, da ist das nicht weiter verwunderlich.

Kombinationen aus Bass, Amp und Box, bei denen ich viel am EQ drehen musste, fand ich im Endeffekt selten wirklich gut.

Ausnahme bisher: TC RH450 an 2x10+2x12. Da konnte ich schon mehrere gute Sounds für verschiedene Bässe unter EQ-Einsatz + Röhrenemulation und Kompressor einstellen, die mir gefielen. Und speichern.

So long

Chr
 

Warum nicht seinen Teil solch einer oder einer ähnlichen Vorstufe in einen Bassking T statt der Transistor-Vorstufe einbauen? Klingt bestimmt besser und sollte nicht so schwierig sein. 2 ECC83, ein paar Doppelpotis-fertig.
Hab ich bei meinem G-2000 gemacht. Mit einer einzigen ECC83, einer flexiblen 2-Knopf-Klangregelung für Höhen+Tiefen sowie Mitten. Und Gain+Master Tone. Eigentlich will ich da zwei oder sogar 3 Kanäle einbauen, möchte aber ein paar Details nochmal überarbeiten. Den Schaltplan und die Spice-Simulationen dazu habe ich in gitarrebassbau.de und im TubeTown-Forum gepostet. Für nen Bassking T würde ich eine AMZ-Klangwaage einbauen, bei der man mit einem Push-Pull-Puti die Mitten absenken kann und dazu nach jeder der beiden Stufen ein Lautstärkepoti vorsehen. So habe ich das in einem Epiphone Valve-Junior - und das Ding ist unglaublich flexibel.

In den Geräten muss man ein bisserl aufpassen, vor allem bei den kleinen (Bassking/Eminent) - der Heizkreis ist knapp bemessen. 1 Röhre zusätzlich packt er sicher. Mehre nur auf Kosten der Flutlichtbeleuchtung (ein Lämpchen zieht so viel wie eine Heizung der ECC83).
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten