EBSler bekennt euch zu eurem Equipment

Herr K

Well-Known Member
Beiträge
4.215
Lösungen
6
Ort
Köln
Bassix
ß1.980
Hello!

Mich würde mal interessieren, wer hier alles EBS-User ist.
Ich bin hier im Forum fast noch nie über diese drei feinen Buchstaben gestolpert. Wer spielt hier also noch EBS-Equipment und in welchem Kontext?

Ich für meinen Teil spiele einen
EBS HD 350
über eine
SAD 2x10 + regelbarem Tweeter (Combo)
und eine
SAD 2x12
mit einem
Ibanez Soundgear 900 (4 Saiter, aktiv) oder Kontrabass mit Piezo-PU.
 
Zitat:Original erstellt von: KilianM


Mich würde mal interessieren, wer hier alles EBS-User ist.
Ich bin hier im Forum fast noch nie über diese drei feinen Buchstaben gestolpert.

Also diese Aussage wundert mich doch sehr...mindestens die EBS-Effekte sind hier durchaus verbreitet und haben hier schon des öfteren Erwähnung gefunden...

Ich persönlich spiele den MultiDrive und habe darin ein unheimlich vielseitiges und grandios klingendes Overdrive-Pedal gefunden.
 
Ich habe einige Zeit lang eine EBS Gorm Combo gespielt - feines Teil, wurde mir aber auf die Dauer zu schwer und musste deshalb gehen. Habe nach wie vor eine EBS Drome Combo aus schwedischer Herkunft, eine hervorragende 12er Combos wie ich finde. Von Acoustic über Rock bis Slap geht da alles und unzähligen Gadgets find ich ich auch putzig - kommt leider in letzter Zeit nicht mehr zum Einsatz, weil mein "großes" System so modular ist, dass es auch kleine Beschallungen abdeckt. Dafür gehören MultiComp und BassIQ fix zum Programm. Einen Microbass II hätte ich dann auch noch, den hab ich gern mal im Gigbag dabei, wenn ich nicht weiß was auf mich zukommt - praktisch der große Ton im Kleinstformt.

Was mir an EBS taugt, ist dass hier offenbar wirklich Bassisten am Werk bzw. im Werk tätig sind. Davon zeugen zahlreiche sinnvolle Extras und ein guter Ton. Was mir weniger taugt ist dass EBS den Leichtbau etwas verschlafen hat und mittlerweile auch in Fernost fertigt und dabei die Preise sogar teilweise angehoben hat...
 
Habe einen gebrauchten Gorm 210 seit wenigen Wochen!

Sound ist wirklich sehr gut. Hatte auch einiges an Bodentretern von EBS.
Aktuell den Chorus. Klasse!

Alles von denen ,bis auf den kleinen Drome Classic, macht einen wertigen Eindruck.

Ich hätte gern den NeoGorm 210, aber die EBS-Preise sind mir einfach zu saftig.
 
Den Overdrive von EBS kenn ich zwar nur von den Samples auf der Website von EBS...aber man klingt das geil :D
 
EBS Valvedrive, geile Zerre...[^]
Kontext: Epiphone Jack Casady--> Valvedrive-->LM 250--> FMC 115 Neo
 
Seit neuestem (3 Tagen) bin ich Besitzer des EBS HD 350 - zusätzlich habe ich auch den EBs Valvedrive. Ist ne prima Zerre, kann aber auch als erstklassige Röhrenvorstufe dienlich sein. Ich bin noch am überlegen, wie ich den Valvedrive verwenden werde. Jetzt überlege ich, mir noch ne EBS 212 oder eine 410 zuzulegen. Bin mir noch nicht ganz schlüssig, was es nun werden wird.
 
Ha, 1+ für diesen Thread [:D][:D][:D][:-P][:-P][:-P]

Also, seit ca. 4 Monaten glücklich liiert mit:

EBS HD 650
EBS Proline 2x10"
EBS Proline 4x10"

Das einzige, was mich stört, ist das der Charakter, EQ, Kompressor, Tube und Boost nicht fußschaltbar sind. Und der Lüfter ist nicht gerade dezent, ok, ist aber auch ein 650 Watt-Top.

Den Microbass wenn ich mal günstig zu fassen bekomme, ist er sicherf auch meiner.
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

Zitat:Original erstellt von: metulsky
... Alles von denen ,bis auf den kleinen Drome Classic, macht einen wertigen Eindruck. ...
könnte es sein, dass es sich bei diesem um eine 'günstige' Fernost-Produktion handelt ?
Ich war erst im Laden recht angetan, aber mit meinem eigenen Bass fand ich den Ton dann recht undifferenziert und etwas 'schmierig'.
Den Drome (jetzt Neodrome) und Drome Classic sollte man unbedingt unterscheiden. Die Amps sind sich zwar äußerlich ähnlich, beim Classic handelt es sich aber nicht nur um eine abgespeckte Version des Drome, er geht auch soundmäßig eine ganz andere (rockige) Richtung und fällt imho deutlich hinter den Drome zurück - alles in allem schlicht zu teuer. Vielleicht läuft euch ja noch ein (blauer) Drome aus schwedischer Herkunft günstig über den Weg - ist sicher einen Test wert. Ich find übrigens die "BassErase"-Funktion super, mit der man (in zwei Intensitäten) den Bass von einem eingeschleiften Playback wegfiltern kann - funktioniert fein und ist wirklich eine tolle Sache zum Üben zu Playbacks...
 

Zitat:Original erstellt von: BionicTom

Ich hab nen Classic 450 und liebe ihn.
Meine Kritik galt natürlich ausschließlich dem kleinen Drome Classic, wobei der sicher auch seine Freunde hat - ist mir halt zu eindimensional auf Rock gefärbt. Der Classic 450 wird ja in der Fachpresse sehr gelobt. Ich hab ihn neulich über eine Aguilar 212er bei mäßiger Lautstärke angetestet, aber das hat definitiv Lust auf mehr gemacht. Würde das Teil gerne mal an 8 10ern brüllen hören [;-)]
 
HAst du den in der Klangfarbe getestet? Dort hab ich ihn auch gespielt und A/B mit dem Markbass LM2 verglichen.

Meine Antwort galt nicht als Antwort zu deiner Drome-kritik.
 
2 wochen noch und dann wird der fafner mein sein [:-)]
wollte ihn eigentlich schon vor ein paar monaten haben... aber da kamen ein paar sachen dazwischen.

hatte ihn mal ne weile geliehen und hab mich seit dem in den sound absolut verliebt!

den ebs multicomb spiel ich schon seit ein paar jahren. sehr wertige effekte und die amps suchen meiner
meinung nach ihresgleichen.

nur das preisgefüge find ich bei ebs etwas happig. die preise haben mich lange vom kauf abgehalten, aber
auf lange zeit war das GAS stärker. [8D]
 
Zitat:Original erstellt von: BionicTom

HAst du den in der Klangfarbe getestet? Dort hab ich ihn auch gespielt und A/B mit dem Markbass LM2 verglichen.
Ganz genau, gibt's EBS-Teile überhaupt sonstwo im Lande auf Lager? Der Vergleich mit dem LM2 ist ein bissl krass, weil's ja doch ziemlich konträre Zugänge zum Thema sind, oder?
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

ja, im Station Music.
und im Rockshop und, und und...


Da der Fragensteller allerdings Österreicher ist, erübrigt sich das mit Station Music wohl für ihn ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

ja, im Station Music.
wie jacofan schon richtig bemerkt hat, hab ich natürlich unser kleines ländle gemeint... glücklicherweise ist station-music ja tief im süden und damit für uns näher als für so manchen von euch [;-)]
 
... ich habe einen EBS MultiComp ... der funktioniert aber nicht bei allen meinen Bässen, bei zumindest einem (Blade Jazz) rauscht das ohne Ende, bei dem anderen (Sandberg Custom) ist es perfekt.

Ausserdem habe ich noch einen alten Drome Combo ... das ist der miserabelste meiner Combo Amps, im Vergleich zu einem alten Warwick CL und einem Markbass Mini Cmd 121P klingt der wirklich am schlechtesten ... auch technisch ist der nicht so besonders. Ich habe ihn jetzt fest in der Kirche stehen, wo das Signal direkt per DI in den Pult geht und benutze ihn als Monitorbox. Ich würde ihn am liebsten loswerden, aber das kann ich niemandem antun ... da müsste ich ja noch Geld drauflegen, damit ich den mit gutem Gewissen weitergeben könnte ...

EBS wird somit mit mir eher kein Geld mehr verdienen können ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Zitat:Original erstellt von: BionicTom

HAst du den in der Klangfarbe getestet? Dort hab ich ihn auch gespielt und A/B mit dem Markbass LM2 verglichen.
Ganz genau, gibt's EBS-Teile überhaupt sonstwo im Lande auf Lager? Der Vergleich mit dem LM2 ist ein bissl krass, weil's ja doch ziemlich konträre Zugänge zum Thema sind, oder?

Ja, z.B. bei Musik Pro, wo ich das Top als erster angespielt hab, inkl. der passenden 4x10er.

Stimmt, die Amps sind grundverschieden, aber das waren die beiden optionen die mir damals zur verfügung standen.

Der Markbass wäre die vernunfentschiedung gewesen, in den EBS hab ich mich schon nach 3 Tönen verknallt.
 

Zurück
Oben Unten