EBSler bekennt euch zu eurem Equipment

Die Optik finde ich auch vollkommen ok, nur die Materialanmutung beim direkten "betasten" der Gitter entsprach, meinem Emfinden nach, nicht dem restlichen Standard, bei den beiden Boxen, die eben im Musicstore standen. Da finde ich andere Boxengitter von Glockenklang o. ä. um einiges Vertrauenserweckender - nun gut im Normalfall wird man die Gitter ja nicht so übermäßig strapazieren und mal zufällig mit dem Fuß wird man auch nicht reintreten können und ne Membran beschädigen. Sonst würden ja auch die ganzen Tweed / Stoff teile nicht so vielfach ihren Dienst tun.
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass


Zur Optik kann ich nur sagen, dass mir die Boxen und die ganze Serie mittlerweile sehr gut gefällt - hat aber ne Zeit gedauert. Und auf der Bühne ist es einfach noch mal ein neuer Anblick, was einige Besucher dann doch nachfragen lässt.

Sicher kann ich Dir sagen (ich hab meine mal ausgebaut) dass die nicht schlabbrig sind. Die sind ordentlich auf Spannung und die Materialstärke ist auch ok. Ich hab meine ausgebaut, weil ich alle Klebereste runterbekommen wollte, da ich die Firmenschilder abgemacht habe.

Waren die Schilder leicht zu entfernen? Wie hast Du die Klebereste wegbekommen? Find ich ne gute Idee.

Achja, ich kann ein weiteres Statement zum Microbass II machen. Habe ihn jetzt schon über meinen PC gespielt (auch aufgenommen, astrein ohne Nebengeräusch trotz DT-10-Bodentuner) und direkt in das aktive Mischpult. Der kleine Kraftbolzen hat Power ohne Ende und auch der B-Kanal für den Distortion-Sond ist übel mit Druck versehen. Nettes Gimmig, den Druck zuschalten zu können. Am TD-650 hatte ich ihn leider immer noch nicht. Gebe Dir aber diesbezüglich auch nochmal Infos, wenn ich dazu gekommen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: KilianM

Also beim HD 350 finde ich das Lüftergeräusch nur störend wenn ich alleine Zuhause übe und dann mal gerade nichts spiele (Noten umblättern oder ähnliches),
aber selbst wenn ich leise spiele fällt mir das gar nicht mehr auf!
"..."

Also das finde ich schon verwunderlich. Ich finde den Lüfter extrem leise... gerade auch im Vergleich zu meinem vorherigen TE-Top.
 
Zitat:Original erstellt von: Foster80
Waren die Schilder leicht zu entfernen? Wie hast Du die Klebereste wegbekommen? Find ich ne gute Idee.

Die Schilder gehen mit etwas Zug ganz einfach weg. Die Klebereste kann man abziehen. Die lösen sich vom Metall, wie diese Karten oder Give Aways, die manchnmal in Zeitungen mit so nem Klebedings befestigt sind. Bei der neuen Box (2x10") ging es super einfach. Beide der 4x10", die ich gebraucht gekauft habe, war der Kleber schon deutlich fester - vielleicht auch ein anderer Kleber, da ein paar andere Verarbeitungsmerkmale auch anders ausgeführt waren.

Hm, der Microbass muss echt ins Haus. Wir sind am Wochenende im Studio und bin echt am Überlegen, ob ich ihn mir vorher anschaffe. Werd am Freitag mal testen gehen [:-P]
 
Zitat:Original erstellt von: basserwisser

Zitat:Original erstellt von: KilianM

Also beim HD 350 finde ich das Lüftergeräusch nur störend wenn ich alleine Zuhause übe und dann mal gerade nichts spiele (Noten umblättern oder ähnliches),
aber selbst wenn ich leise spiele fällt mir das gar nicht mehr auf!
"..."

Also das finde ich schon verwunderlich. Ich finde den Lüfter extrem leise... gerade auch im Vergleich zu meinem vorherigen TE-Top.

Meine Rede. Ich habe ja gesagt es fällt mir kaum auf das Lüftergeräusch, nachdem meine Vorredner es für sehr Laut hielten.
Ist aber schon eigenartig, dass er immer läuft.
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Hm, der Microbass muss echt ins Haus. Wir sind am Wochenende im Studio und bin echt am Überlegen, ob ich ihn mir vorher anschaffe. Werd am Freitag mal testen gehen [:-P]

Hihi das hört sich nach akutem GAS an. ^^ Ne im Ernst, ich bin voll angetan von dem Baby. Ist ne nette Alternative mit vielen Möglichkeiten, die Dir ne Combo so nicht bietet.
Naja, wenn Du ihn kaufst, dann muss ich nur noch mit den Boxen nachziehen um das gleiche Equipment zu haben wie Du. [:D]
Gut, der Bass wird dann ein anderer sein. Momentan spiel ich nen Sandberg Basic Ken Taylor 5, aber ich warte grad auf die Herstellung meines Neuen (LeFay Herr Schwarz 5 TAED). Der kommt aber erst im Januar. *heul*
 
Zitat:Original erstellt von: Foster80
Naja, wenn Du ihn kaufst, dann muss ich nur noch mit den Boxen nachziehen um das gleiche Equipment zu haben wie Du. [:D]
Gut, der Bass wird dann ein anderer sein. Momentan spiel ich nen Sandberg Basic Ken Taylor 5, aber ich warte grad auf die Herstellung meines Neuen (LeFay Herr Schwarz 5 TAED). Der kommt aber erst im Januar. *heul*

Den hatte ich auch schon ; ) Bin aber nicht so der 5saiter Spezi. Ein Herr Schwarz würde mich ja auch reizen. Aber dann als 4saiter und passiv. Cool, freut mich für Dich [:-P]
 
Ja, wenn der neue dann da is wird mein Sandi vermutlich gegen nen Eyb 4-Saiter getauscht. Aber für die Aktion muss ich dann erstmal wieder ne Weile sparen [:-P]
 
@Herr K

Habe eine Multicomp und werde definitiv auf EBS umsteigen! Ich konnte leider bisher nur einen Classic450 und HD350 auf einer 410 Classicbox testen. "Das war schon ganz anständig" Ich muß nochmal einen HD350 auf der Proline 410 in 4Ohm versuchen. (Wegen der relativ niedrigen leistung des HD350 und dem schlechten wirkungsgrad der classic 410)
 
Zuletzt bearbeitet:
"relatv niedrige Leistung"? Ich spiel nun wirklich in einer lauten Band und hab das Teil nicht mal zu einem Drittel aufgedreht - spiele den HD 350 auch an einer 4-Ohm-Box. Und ich bin wahrlich nicht zu leise. Wenn der Amp nicht ausreicht, dann stimmt irgendwas mit der Box nicht.
 
So, nachdem ich jetzt ne Woche auf Tour war und meinen 650er schon ne Weile in verschiedensten Konstellationen und Anlässen gespielt habe, muss ich doch ein paar Negativfaktoren aufzählen, die mir - angesichts ges Preises - ziemlich stinken. Vorweg vielleicht noch, den Grundsound finde ich nach wie vor Hammergeil!!

Das stinkt mir:

- Einschaltknall - muss bei einem solchen Amp doch einfach nicht sein

- lauter Lüfter

- Viele Funktionen, aber nicht fußschaltbar. Da wäre weniger mehr oder gleich wie beim Fender TBP alles schaltbar ausgelegt. Zumindest ich würde gerne verschiedene Sounds abrufen können. Sonst täte es auch einfach Volume - EQ - damit hätte ich meinen Sound.

- jetzt kommt ein volles NOGo, das ich auf der Tour rausgefunden habe. Wenn ich den Verstärker per DI des Amps abnehme und auf Standby schalte, wird ein lauter Schaltimpuls auf die PA gegeben. Na toll, da macht man sich Freunde bei den Tontechnikern [xx(]
 

Das sind allerdings nervige Dinge. Fußschalt-funktionen ist ne geschmackssache, aber der rest nervt. Hab beim Classic450 gottseidank keine probleme in der richtung.

Bzgl. einschaltknacks: schon probiert den amp im standyby einzuschalten?
 
Naja, das mit den lauten Lüftern kann ich gar nicht verstehen. Vor allem live fällt das doch gar nicht mehr ins Gewicht.
Selbst beim Üben fällt es mir kaum auf. Für Studio machts mir schon sorgen.

Einschaltknacks ist aber bei jedem Amp, soweit ich weiß. Geht das denn anders? Und macht ja eigentlich auch nicht. Einmal eingeschaltet und die Sache hat sich.

Die Fußschalter vermisse ich auch nicht. Wenn ich nen anderen Sound brauche, dann mache ich das eh per Hand (Drehregler kann man ja per Fuß schwer bedienen)
und im Song wechsle ich den Grundsound nicht. Höchstens nen Effekt dazu oder ähnliches. Aber du hast ja auch die große Version, meiner hat
ja gar nicht so viele Funktionen außer EQ und Laut :-)

 
In der aktuellen G&B steht etwas von einem Einschaltstrombegrenzer, den man sich für 30,- € kaufen kann und der in die Steckdose kommt und dann das Netzkabel vom Amp in den Begrenzer gesteckt wird. Soll helfen.

Also ich hab schon vieles probiert: Stand By (is eigentlich eh klar, oder) oder nicht Stand by, Gain bzw. Master auf Null, nix hilft.

Gut, das eigentliche Einschaltgeräusch kann man verschmerzen, aber, wie oben geschrieben finde ich es ein absolutes NoGo, wenn die SaalPA einen Impuls bekommt, wenn ich meinen Verstärker auf Stand By schalte, was unvermeidlich ist, wenn mehrere Bassisten über ein Top spielen.

Ich forme ja meinen Sound auch lieber mit den Fingern, dann tut´s aber das schlichteste Top auch. Klar, ich kann ja die ganzen anderen Funktionen ignorieren, aber das befriedigt mich auch nicht wirklich.
 
Was mich vor allem enttäuscht wie du es erzählst, dass der Tonmann nen Knacks abkriegt (den haben sie zwar meistens eh schon...aber),
sowas kann ja auch mal nach hinten losgehen, aber ich weiß ja nicht wie laut das jetzt ist. Nicht das dem armen Mann die Ohren bluten :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Was mich vor allem enttäuscht wie du es erzählst, dass der Tonmann nen Knacks abkriegt (den haben sie zwar meistens eh schon...aber),
sowas kann ja auch mal nach hinten losgehen, aber ich weiß ja nicht wie laut das jetzt ist. Nicht das dem armen Mann die Ohren bluten :-)

Stimmt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, da die Tonmänner auf der Tour keine Kopfhörer benutzt haben (unser eigener war auch nicht dabei). Also das Signal kann man sich so vorstellen, als ob man bei aktivem PA Kanal den Stecker ziehen würde [xx(] AUA.

Klar kann ich dem Tonmann sagen, er soll den Kanal muten, bevor ich den Stand by-Schlater betätige, aber das kann es doch nicht sein, oder?

Und eine externe DI-Box zu nehmen, die dann keine Speakersimulation hat oder bei der mann dann nicht den EQ vom Verstärker nutzen kann oder nicht (finde ich alles zu gegebener Zeit hilfreiche Features), ist ja auch nicht Sinn der Sache.

Hast Du, bzw. habt Ihr damit schon mal Erfahrungen gemacht?
 
Wäre mir neu das ein einschaltstrombegrenzer das knacken wegmacht, der hilft meines ERachtens nach nur, wenn der amp beim einschalten soviel strom zieht dass die leitungssicherung fliegt.

Die externe DI könntest du evtl. im Effekt-send einschleifen, dann kannst du den EQ des Amps nutzen.
 
hmm, das mit dem knacken ist merkwürdig.... normal sollte das nicht sein. der standbyschalter beim td650 ist ja vielmehr ein muteschalter,
als ein richtiger standby, wenn ich das mal mit vollröhrenamps vergleiche. das einzige, was dort ein richtiges knacken verursachen könnte,
ist meiner erfahrung nach ein massefehler oder ein ausgelatschter schalter... kommt das knacken denn nr aus dem di out oder ist das auch
in deinen boxen zu vernehmen... ersteres würde es mysteriös machen
 
Zitat:Original erstellt von: Wargos

das einzige, was dort ein richtiges knacken verursachen könnte,
ist meiner erfahrung nach ein massefehler oder ein ausgelatschter schalter... kommt das knacken denn nr aus dem di out oder ist das auch
in deinen boxen zu vernehmen... ersteres würde es mysteriös machen

Nur aus der DI. Ich werde das aber noch mal gründlich mit verschiedenen Anlagen ausprobieren. Vielleicht waren es dort wirklich nur die Kabel. hat mich halt sehr geärgert. Ok, der Sache gehen wir auf Grund [...]
 

Zurück
Oben Unten