Effekte „digitalisieren“?


  • #22
Was übrigens so ähnlich super mit den HXen geht
Ich widerspreche ungern, aber: wenn Du das Gras wachsen hörst mit Deinen analogen Effekten, kriegt man das mit den HXen nicht hin.
Die machen ihre Sache super, und decken so ziemlich alles ab, die Modelle sind aber eben nicht 1:1 Abbilder irgendwelcher Spezialpedale...
ich hab das Stomp jahrelang mit Begeisterung in einer Coverband verwendet, von leichter Zerre bis abgefahrenem Synth sound alles
abgedeckt, und hatte nie ein Problem damit.
 
  • Like
Reaktionen: khorneflake, Alex.F., Necrogoat und 2 andere
  • #23
Am Ende is ja auch viel Tzüchelogie dabei, nicht wahr? Klar klingen die Effekte alle unterschiedlich, aber im Grunde isses schon so: man kriegt mit Anagram, Stomp und co eigentlich easy alles agedeckt.

Aber hey, das Blumes ist grün und hat ne schöne Grafik, mein Motörbass leuchtet in den Ö-Strichen. Das Brassmaster ist ein absoluter Retro-Hingucker. Mein Boss Comp hat Spiegeloptik oben !!

Krieg das mal hin mit Anagram und Co. 😬😬
 

  • #25
HX Stomp. Seit über 5 Jahren schon.
Ausser für Kontrabass, da reicht mir ein parametrischer EQ. Den hat der Stomp aber auch…
 
  • Like
Reaktionen: khorneflake
  • #26
Ich widerspreche ungern, aber: wenn Du das Gras wachsen hörst mit Deinen analogen Effekten, kriegt man das mit den HXen nicht hin.
Die machen ihre Sache super, und decken so ziemlich alles ab, die Modelle sind aber eben nicht 1:1 Abbilder irgendwelcher Spezialpedale...
ich hab das Stomp jahrelang mit Begeisterung in einer Coverband verwendet, von leichter Zerre bis abgefahrenem Synth sound alles
abgedeckt, und hatte nie ein Problem damit.
Es ist halt die Frage, inwiefern es relevant ist, dass ein vorhandener, analoger sound 1:1 nachgebildet wird bis zu den Graswurzeln. Von dem Gedanken sollte man sich verabschieden, selbst wenn man einfach alle Geräte doppelt kauft.

Leg mal drei OC2 nebeneinander und sag mir, dass die exakt gleich klingen. Die Toleranzen in den Kondensatoren der filter stages liegen bei 10-20%. Pro Oktave sinds drei relevante Filter....

Gerade für die geilen Octaver bzw. Synth sounds muss man beim HX aber tiefer in die Trickkiste greifen, find ich. Die Einzelblocks taugen für 'n Sledgehammer Cover aber für mehr muss man sich aus drölf Blöcken was bauen. Auf dem Stomp wird das schon knapp, wenn man Kompressor, EQ, zwei ring mods nur für die Basis braucht. In meinem Native patch ist DSP A komplett ausgelastet nur mit den basic synth/oct sounds. Filtereskapaden, reverb etc noch nicht mit inbegriffen.
 
  • Like
Reaktionen: claudio und khorneflake
  • #29
Ja aber erst mal nur das 2300€ Flagschiff.
Zumindest beim T. Ist der „kleine“ erst in 4-6 Monaten angekündigt, aber auch stolze 1800€.
Also doppelt so teuer wie die Vorgänger, da ist schon hart !
Vor zehn Jahren hatte der Helix Floor einen UVP von 1.599€. Mit der Inflation in Deutschland entspricht das heute ~2.030€. Und wenn ich richtig verstanden habe, wird der Stadium ohne Pedal die selbe Rechenleistung wie der große haben.
 
  • #30
Vor zehn Jahren hatte der Helix Floor einen UVP von 1.599€. Mit der Inflation in Deutschland entspricht das heute ~2.030€. Und wenn ich richtig verstanden habe, wird der Stadium ohne Pedal die selbe Rechenleistung wie der große haben.
Ich finde die Preise dennoch krass, wenn man bedenkt, dass es "nur" ein Effektboard mit Ampsimulationen ist. Wie häufig wechselt man im Set den Amp? Wie häufig kommen, abgesehen von etwas OD und gelegentlich nem Octaver, tatsächlich komplexere Effektketten zum Einsatz? Bei den meisten vermutlich nur bei wenigen Songs. Bei mir sind es 3 im aktuellen Set.
Dazu kommt, dass der Markt schon heftig überlaufen ist. Bei Thomann kann man mittlerweile lange durch die verschiedenen Multieffekte scrollen 😄 ToneX, Zoom, Boss, Headrush, Kemper, Darkglass, Neural, Eventide, TC, Harley Benton ist mittlerweile auch dabei,... teilweise mit 2-3 Geräten. Wer kauft das alles noch? Vor allem, weil viele Kisten mit 5-10 Jahren auf dem Buckel bereits als veraltet gelten dürften.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #31
Naja, bei mir als freelancer für div. Projekte kommt da schon einiges zusammen an „Wechsel-Sounds“ und deshalb habe ich immer ein Auge auf Neuigkeiten - auch wenn ich schon darauf schaue, nicht jedem Trend hinterher zu laufen. Geht ja finanziell auch kaum ;-)
 
  • #32
Vor zehn Jahren hatte der Helix Floor einen UVP von 1.599€. Mit der Inflation in Deutschland entspricht das heute ~2.030€. Und wenn ich richtig verstanden habe, wird der Stadium ohne Pedal die selbe Rechenleistung wie der große haben.
Klar, trotzdem ne Menge Holz, vor allem bei der mittlerweile sehr dichten Konkurrenzlage.

Ich finde die Preise dennoch krass, wenn man bedenkt, dass es "nur" ein Effektboard mit Ampsimulationen ist. Wie häufig wechselt man im Set den Amp? Wie häufig kommen, abgesehen von etwas OD und gelegentlich nem Octaver, tatsächlich komplexere Effektketten zum Einsatz? Bei den meisten vermutlich nur bei wenigen Songs.
Am Ende sind immer noch Gitarristen die Hauptzielgruppe, ich meine mal was von 90 zu 10% bei den Käufern gelesen zu haben beim Helix.
 
  • #33
Klar, trotzdem ne Menge Holz, vor allem bei der mittlerweile sehr dichten Konkurrenzlage.
Fractal ist preislich auch sehr hoch positioniert und verkauft sich trotzdem gut. Wer nur billig sucht und Möhr oder ähnlichen Kram als Konkurrenz sieht, kauft ohnehin weder den Helix Stadium noch einen FM9. Für mich als Kentarristen sind beide ihren Preis wert, die klingen schon sehr geil. Beim Bass Spiele ich die meiste Zeit komplett ohne Effekte, höchstens mit Kompressor. Da würde ich tatsächlich nie dermaßen viel Geld für sowas rauswerfen.
 
  • #34
Fractal ist preislich auch sehr hoch positioniert und verkauft sich trotzdem gut. Wer nur billig sucht und Möhr oder ähnlichen Kram als Konkurrenz sieht, kauft ohnehin weder den Helix Stadium noch einen FM9.
Klar, ein FM9 Turbo II kostet auch 2300.
Line6 hat ja auch eine große Community, bin trotzdem gespannt wie sich das entwickelt.
Für mich als Kentarristen sind beide ihren Preis wert, die klingen schon sehr geil. Beim Bass Spiele ich die meiste Zeit komplett ohne Effekte, höchstens mit Kompressor. Da würde ich tatsächlich nie dermaßen viel Geld für sowas rauswerfen.
Geiles Zeug, wobei die Fractal Sachen schon echt nicht unterkomplex sind in der Bedienung - finde ich.
Am Ende liebe ich auch mein kleines HX Effects als kleine Wundertüte auch für Bass für die kleinen Absurditäten das Basseusen-Alltags und wenn da mal ein Nachfolger kommt und der gut ist, shut up and take my Money.
Nur das Anagram köpnnte da noch gefährlich werden - wenn sie das dauerhaft mit den Updates und der Vielfalt hinbekommen, da bin ich noch misstrauisch.
 
  • #35
Ich finde die Preise dennoch krass, wenn man bedenkt, dass es "nur" ein Effektboard mit Ampsimulationen ist.
ist es ja nicht. Das Stadium soll gleichzeitig DAW, in ear mixer und Lichtsteuerung ersetzen können. Gerade für kleine Shows kann ich mir vorstellen, dass das Teil ein bandrack mehr oder weniger vollständig ersetzen kann.

Ob das wirklich so ist, muss die Praxis erst einmal zeigen. Aber Potential und Funktionsumfang ist nochmal bedeutend größer als beim alten Helix oder anderen Modellern. Finde das Konzept sinnvoll, die Sound wars sind vorbei. Es geht eig nur noch um Funktionalität und jetzt wo alle Geräte auch in diesem Punkt die gleichen basics abdecken, finde ich den Ansatz, mit einem Gerät an die ganze Band bzw. Show bzw. das drum herum zu denken sehr gut.

Auf dem guitar summit war ich übrigens sehr angetan vom User Interface und der Reaktionszeit des Displays. Deutlich flüssiger in der Bedienung als das cortex, finde ich.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mudskipper
  • #36
und so vergeht die Zeit

… und am Ende der Selbstfindung steht man auf der Bühne nur mit einem Bass und Kabel (wollte schon mit Flats bespannten Preci schreiben, aber verallgemeinern muss man doch nicht 🤣) und begeistert das Publikum und die Bandkollege mit Groove und ausgezeichneten Spieltechnik …
 
  • #37
Das Stadium soll gleichzeitig DAW, in ear mixer und Lichtsteuerung ersetzen können. Gerade für kleine Shows kann ich mir vorstellen, dass das Teil ein bandrack mehr oder weniger vollständig ersetzen kann.
Den massiven Umfang der features hatte ich tatsächlich so gar nicht aufr dem Schirm.
Wenn das alles wirklich gut funktioniert, ist der Preis wieder völlig ok.
 
  • #38
Ein - zumindest für mich - wichtiger Punkt für das HX Stomp ist auch der recht gute Software Support. Mit Yamaha im Rücken und einer breiten Produktpalette für die Helix Serie wird dies bestimmt auch noch ein paar Jahre so weiter laufen und letztendlich auch für den Werterhalt der Geräte sorgen. Da könnten sich andere Hersteller digitaler Multi FXe ein Beispiel dran nehmen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten