Eich T900 an 2,666 Ohm?

sandmann

Well-Known Member
Beiträge
596
Ort
DE
Bassix
ß15.478
Liebe Bassgemeinde,

ja, ich kenne die Antwort eigentlich bereits ... Trotzdem sei die Frage erlaubt, ob ich an meinem T900 (Mindestimpedanz: 4 Ohm) neben einer 1210 in der 4-Ohm-Ausführung ggf. noch eine Zusatzbox mit 8 Ohm betreiben kann, um die Membranfläche noch etwas zu erhöhen. Nach allem, was ich hierzu weiß, betrüge (?) die Last dann 2,666 Ohm, was ja eindeutig weniger als die zulässigen 4 Ohm ist. Also: Finger weg oder kann der Amp das auf Dauer ab bzw. bewegt man sich damit ggf. noch im Rahmen irgendwelcher Toleranzen?

Danke vorab, es grüßt der

Sandmann
 

Wie war das nochmal, die 4 Ohm box bekommt dann doppelt so viel Watt als die 8 Ohm box?!
Bei z.B. 900 Watt Amp-Leistung dann 600 Watt für die 4-er und 300 Watt für die 8 Ohm Box?
 
Wie war das nochmal, die 4 Ohm box bekommt dann doppelt so viel Watt als die 8 Ohm box?!
Bei z.B. 900 Watt Amp-Leistung dann 600 Watt für die 4-er und 300 Watt für die 8 Ohm Box?
Was steht in den Datenblätter?
900W an 4 Ohm...
Theoretisch bekommt Deine 4 Ohm-Box tatsächlich die 900 ab und die 8 Ohm dann ca 450.

Theoretisch
Praktisch wird der Amp bzw das Netzteil nicht unendlich stabil sein und Strom liefern können und evtl begrenzen.
Also wird es auf Deine Schätzung hinauslaufen.

Aber wenn es tatsächlich so laut werden muss würde ich über andere Speaker nachdenken. Ich würde mir eher um Deine 4 Ohm Box Gedanken machen.

Ich glaube aber eher, dass Du die max Leistung kaum nutzen wirst
 
Was steht in den Datenblätter?
900W an 4 Ohm...
Theoretisch bekommt Deine 4 Ohm-Box tatsächlich die 900 ab und die 8 Ohm dann ca 450.
Wenn zusammen betrieben, dann bekommt 600W die 4 Ohm und 300 W die 8 Ohm, oder?!
Und sogar mehr, da wie @oldschool geschrieben hat, der Amp dann an 2,666 Ohm über 1000 W Spitze leisten kann...
Damit meine ich, dass die Boxen entsprechend in der Watt stärke sein könnten, um gleichmässig belastet zu werden und dadurch auch gleichmässig laut sind...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein!
Ich hab doch geschrieben, dass Du Rechnerisch die 4-Ohm-Box mit 900W Belastung dimensionieren mußt.
Die 8-Ohm-Box kommt dann noch on top dazu.

Ein "idealer" Verstärker gibt dann auch die entsprechende Leistung ab. 900+450W. Außer dem Netzteil oder der Endstufe wird der Strom oder die Wärme zu viel und sie limitiert, in welcher Weise auch immer.
Daß der Eich auch nicht unbegrenzt stromlieferfähig ist, sieht man sehr schön an den Daten: 900W@4Ohm und 600 an 8.
Da die abgegebene Spannung an beiden Boxen anliegt, wird die 4-Ohm Box natürlich lauter sein. Doppelte Leistung eben.
Einfaches ohmsches Gesetz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die abgegebene Spannung an beiden Boxen anliegt, wird die 4-Ohm Box natürlich lauter sein. Doppelte Leistung eben.
Einfaches ohmsches Gesetz.
Wir sagen dasselbe 😉
Nur meine ich, dass Ein 900 W Amp an 4 Ohm eben diese 900 W abgibt, egal ob 1, 2, 3 ... Boxen angeschlossen sind, die insgesamt 4Ohm liefern, bzw etwas mehr wenn 2,666 Ohm.
Und korrekt, die 4 Ohm Box muss zum alleinigen Betrieb auch für 900 W dimensioniert sein.
 

Soweit ich informiert bin, ist im T900 das geiche ICE Modul wie in so gut wie allen Bassamps dieser Leistungsklasse verbaut. Auszug aus dem Datenblatt

Edit: Der Amp nutzt scheinbar das 250asx2 Modul im Brückenmodus. Da gibt der Hersteller 4Ω als Minimallast an. Für kleine Pegel werden 2,6Ω kein Problem darstellen, aber die volle Leistung wird der Amp da nicht liefern und bei höheren Pegeln (Spitzen!) wahrscheinlich in den Schutzbetrieb wechseln. Selbst im 4Ω Betrieb muss das Modul schon sehr gut belüftet werden.

Und korrekt, die 4 Ohm Box muss zum alleinigen Betrieb auch für 900 W dimensioniert sein.
Wenn das Musikprogramm aus 1 Stunde Sinus Dauerfeuer besteht, ja. Mit normalem Bassprogramm hast du Crestfaktoren jenseits von gut und böse, da sieht die Box im Leben nicht ihre Maximalbelastung. Die mechanische Begrenzung durch die maximale Auslenkung der Spule ist meines Erachtens nach (erhebe keinen Anspruch auf absolute und allgemeine Gültigkeit ;-) ) deutlich relevanter als die thermische Belastbarkeit einer Box. Ob die jetzt 600 oder 900W rms aushält, ist in der Basspraxis komplett egal. Wir betreiben hier ja keine Subwoofer, sondern Breitbänder.
 

Anhänge

  • 1747638053322.png
    1747638053322.png
    125,1 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Leute, ich weiß ja nicht, wie laut Ihr so auf der Bühne sein dürft; ich komme über Master 2-3 nicht hinaus, ohne dass ich gleich wieder gebeten werde, mich runterzupegeln ... Die 1210S ist mit 600 Watt belastbar, die 112S mit 300 Watt. Nach meinem Verständnis erhält jeder der 3 Speaker in etwa die gleich Endstufenleistung. Um die Membrane selbst mache ich mir eigentlich keine Sorgen, eher um die Hochtöner.

Ich werde auf jeden Fall einen Compressor/Limiter verwenden.

Danke, meine Frage ist beantwortet!
 
Soweit ich informiert bin, ist im T900 das geiche ICE Modul wie in so gut wie allen Bassamps dieser Leistungsklasse verbaut. Auszug aus dem Datenblatt
Das ist der Punkt, denn im T-900 ist kein ICE 700 Modul verbaut.

Es handelt sich um das kräftigere ICEpower 250ASX2.

Mir hat man auf Anfrage bei EICH mitgeteilt dass der Puma 900, der ebenfalls dieses ICE Modul eingebaut hat, nur an einer Last von 3,2 Ohm betrieben werden sollte.
Den T-900 könne man hingegen durchaus an 2,6 Ohm betreiben.

Zwar wären die Module identisch, aber die Kühlung im T-900 wäre deutlich leistungsfähiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Punkt, denn im T-900 ist kein ICE 700 Modul verbaut.

Es handelt sich um das kräftigere ICEpower 250ASX2.
Ah! Bei dem Modul ist minimale Last höher. Ich editier das oben mal..

2Ω könnten da schwierig werden. Kaputt gehen wird nix, aber gut möglich, dass der Amp in dem Szenario nicht den Pegel liefert, den man erwarten würde. Hängt stark von der Kühlleistung ab.
 
2Ω könnten da schwierig werden. Kaputt gehen wird nix, aber gut möglich, dass der Amp in dem Szenario nicht den Pegel liefert, den man erwarten würde. Hängt stark von der Kühlleistung ab.
Damit hast du wohl recht.

Ohne mich genau auszukennen habe ich den Eindruck dass die minimale mögliche Last der Class D Module immer nur mit der Kühlung zusammenhängt.
Ist sie ausreichend gut vertragen die Module 2 Ohm oder sogar noch weniger, ist sie nicht ausreichend geht der Wert nach oben.

Ist das so?
Kann da nichts kaputt gehen wenn das Modul ausreichend gekühlt wird?
 
Ich habe gestern meinen umgebauten GK 800RB fertig gebaut und durchgecheckt.

JPEG-Bild.jpeg


Die nachgerüstete Icepower 700AS1 bringt bei 1% THD (Vorstufe auf ca. 0,5% eingestellt) 712W an 4 Ohm. Dabei wird das Kühlblech maximal handwarm. Bei gut 850W stieg der Klirr auf ca. 3,5%.

Spasseshalber habe ich mal an 2 Ohm getestet, da schaltete das Modul zuverlässig bei ca. 565W ab - da kommt die Strombegrenzung zu tragen, denn die Ausgangsspannung ist niedriger als an 4 Ohm, dafür steigt der Strom stark an.

Insgesamt starke und gut geschützte Module.

IMG_0524.jpeg


IMG_0473.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne mich genau auszukennen habe ich den Eindruck dass die minimale mögliche Last der Class D Module immer nur mit der Kühlung zusammenhängt.
Ist sie ausreichend gut vertragen die Module 2 Ohm oder sogar noch weniger, ist sie nicht ausreichend geht der Wert nach oben.

Ist das so?
Kann da nichts kaputt gehen wenn das Modul ausreichend gekühlt wird?
Halbwegs moderne Class-D Module haben sowohl Überstrom- als auch Übertemperaturschutzmaßnahmen. ICEPower Module bekommst du kaum kaputt.
 
Die mechanische Begrenzung durch die maximale Auslenkung der Spule ist meines Erachtens nach (erhebe keinen Anspruch auf absolute und allgemeine Gültigkeit ;-) ) deutlich relevanter als die thermische Belastbarkeit einer Box.
Richtig! Aber: die Eich-Amps haben keinen Hochpass vor der Endstufe und deshalb kann man mit Pech/Unwissen/Ungeschick so gut wie jede Bassreflex-Box damit beschädigen, da die fast alle im Bereich der unteren Resonanz nur noch einen Bruchteil ihrer Belastbarkeit haben, weil die Auslenkung in diesem Bereich nicht mehr bedämpft wird. Das Blöde daran ist, dass diese Beschädigung lange unhörbar bleiben kann...
Deshalb schrieb ich ja auch oben im Halbzitat, dass die Box größerer Gefahr ausgesetzt ist als der Amp. Hier ist eine Zusatzbox aber eher hilfreich, weil man nicht so weit aufdrehen muss bzw. Bässe etwas rausdrehen kann.
 
Ich habe gestern meinen umgebauten GK 800RB fertig gebaut und durchgecheckt.

Anhang anzeigen 911337

Die nachgerüstete Icepower 700AS1 bringt bei 1% THD (Vorstufe auf ca. 0,5% eingestellt) 712W an 4 Ohm. Dabei wird das Kühlblech maximal handwarm. Bei gut 850W stieg der Klirr auf ca. 3,5%.

Spasseshalber habe ich mal an 2 Ohm getestet, da schaltete das Modul zuverlässig bei ca. 565W ab - da kommt die Strombegrenzung zu tragen, denn die Ausgangsspannung ist niedriger als an 4 Ohm, dafür steigt der Strom stark an.

Insgesamt starke und gut geschützte Module.

Anhang anzeigen 911338

Anhang anzeigen 911339
Die schweren Kühlkörper kannst Du jetzt aber getrost abschrauben. Die sind nun sinnfrei ;-) Das Blech, was in dem HB-800 drinsitzt, könnte hier aber nicht schaden, da es auch eine abschirmende Wirkung besitzt. Wenn das Schaltnetzteil der ICE keine Interferenzen mit der Preampplatine bereitet, hast Du glück gehabt. Hier ist nämlich genau die "böse" Seite dem Vorverstärker zugewand.
 



Zurück
Oben Unten