Eich TecAmp Home (Bassverstärker)


Sorry aber da muss ich widersprechen. Der ganze Regelweg aller Poti ist doch bezahlt. Dann darf man den auch benutzen. Ist doch super, wenn ein Amp nicht nur einen Sound kann. Das gilt ja auch für die Poti am Bass oder an Pedalen. ...
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass man den EQ gar nicht benutzen soll/darf/muss ... das ist wahrscheinlich bei der Verwendung eines anderen Basses oder Bedarfs im Bandsound oder der Anpassung an Locations sogar notwendig ...

Ich wundere mich nur über - für meinen Geschmack - allzu extreme Einstellungen an Amps... und ich stelle mir vor, dass das im Bandkontext kompliziert wird, wenn man zB seinem Equipment für jeden Song andere Sounds entlocken will ... aber gut, scheint offenbar gewünscht und gewollt zu sein ... mein Ding wäre es nicht :nix:
 
Ich habe für meine Einstellungen auch viel einstecken müssen, weil sie nach der Erfahrung vieler Kollegen einfach nicht richtig sein können, oder eben dann im Umkehrschluss bei mir etwas verkehrt sein müsse.

IMG_0325.JPEG


Nur komisch, dass mir das Thomas Eich empfohlen hatte, und dass es das erste Mal war, wo ich langsam zufrieden wurde mit meinem Bass-Sound. :D
 
Wenn man den Master unten lässt geht es voll klar.
Wenn ich meinen Spector in den T500 stecke und exakt so einstelle wie @DanTM ist das zwar nicht mein Sound, klingt aber gut!
15 Uhr mache ich auch sehr gerne bei meinen Tracen, da fangen die an, prächtig zu klingen, noch unverzerrt aber gut gesättigt.

Das probiere ich gerne mal aus :great: ... aber ich befürchte, dass ich bei Gain auf 3 Uhr ...
a) den Master gar nicht mehr aufmachen muss :O!
b) lauter als meine komplette Band sein werde :D
 
Ich glaube, dass es echt an meinem Bass liegt, dass der das genau so braucht - mit seinem geringen Output und seiner Mittenbetonung. Vielleicht braucht Dein Instrument das nicht, weil es von alleine viel Output und Bässe liefert?
 
Ist bei den Proben auch ein bisschen die Studio-Atmosphäre, die offenbar viele Bässe und Lautstärke auslöscht. Bei mir zuhause brauche ich den Master nur halb aufdrehen, auch wenn der Pianist mit allen zwanzig Fingern spielt. Und beim Gig habe ich auch leisere Einstellungen verwenden können. Erforderlich sind das hohe Gain und der laute Master, weil mein niedriger Output das erfordert, woran auch immer das wieder liegt.
 
Ich glaube, dass es echt an meinem Bass liegt, dass der das genau so braucht - mit seinem geringen Output und seiner Mittenbetonung. Vielleicht braucht Dein Instrument das nicht, weil es von alleine viel Output und Bässe liefert?
Ja, kann sein ... wenn ich den Eich in meiner Rock/Pop-Coverband verwende, spiele ich in der Regel Musicman- oder Sandberg-Bässe .... ein entscheidender Regler für die Gesamtlautstärke und den Pegel für die P.A. bzw. das Monitoring ist das Volume-Poti am Vong (Pedalboard) ...

Am Eich bleiben Gain (11 Uhr) und Master (9 Uhr) eigentlich unangetastet ...
 
Am Eich bleiben Gain (11 Uhr) und Master (9 Uhr) eigentlich unangetastet ...
Mir fallen bei Gain 3 Uhr auch die Ohren ab und so bald ich mehr als wie eine Elfe anschlage zerrt es, aber Leute spielen halt unterschiedlich.
Ich mache auch keine EQ Justage Vorschläge mehr, das kann alles so bei Spieler Raum, Bass usw. Zu unterschiedlich sein, macht gar keinen Sinn.
 
Das probiere ich gerne mal aus :great: ... aber ich befürchte, dass ich bei Gain auf 3 Uhr ...
a) den Master gar nicht mehr aufmachen muss :O!
b) lauter als meine komplette Band sein werde :D
mein Master ist bei den Tracen im Proberaum auf 8 Uhr, auf der Bühne zwischen 8 und 9 Uhr. Ich will die Vorstufen hören, die MOSFET Class AB (und auch die Class D) Endstufen sind eh alle linear.

Bei meinen Tracen muss ich die Vorstufen so weit aufziehen, weil die viel Headroom haben. Die SWR zum Beispiel sind bereits zwischen 12 und 13 Uhr in ihrem Sweet Spot. Alten Fendern sagt man nach, dass alles auf 14Uhr die Basis sein soll (inklusive Tone Stack) und man von da aus korrigiert und noch den Master nachregelt...

Aber wie immer gilt: ist alles Geschmacksache!
 

Mir fallen bei Gain 3 Uhr auch die Ohren ab und so bald ich mehr als wie eine Elfe anschlage zerrt es, aber Leute spielen halt unterschiedlich.
Ich mache auch keine EQ Justage Vorschläge mehr, das kann alles so bei Spieler Raum, Bass usw. Zu unterschiedlich sein, macht gar keinen Sinn.
Schon klar - liegt mir auch fern, "gute" Ratschläge zu verteilen ... da muss schon jeder selbst nach seiner Fasson glücklich werden ...

Mich wundert es nur, wenn EQ-Settings aus krassen Cuts und Boosts besteht ... kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wie das in der Band oder auf der Bühne funktionieren soll, wenn man nämlich Änderungen vornehmen muss (Instrument, Mix, Location) ... aber gut, scheint ja Usus zu sein ...
 
mein Master ist bei den Tracen im Proberaum auf 8 Uhr, auf der Bühne zwischen 8 und 9 Uhr. Ich will die Vorstufen hören, die MOSFET Class AB (und auch die Class D) Endstufen sind eh alle linear.

Bei meinen Tracen muss ich die Vorstufen so weit aufziehen, weil die viel Headroom haben. Die SWR zum Beispiel sind bereits zwischen 12 und 13 Uhr in ihrem Sweet Spot. Alten Fendern sagt man nach, dass alles auf 14Uhr die Basis sein soll (inklusive Tone Stack) und man von da aus korrigiert und noch den Master nachregelt...

Bei Röhrenvorstufen macht das ja Sinn, aber wir sprechen hier doch von einer Eich Digi-Kiste ;-):bier:
 
Bei Röhrenvorstufen macht das ja Sinn, aber wir sprechen hier doch von einer Eich Digi-Kiste ;-):bier:
bei den Trace ist es nicht die Röhre welche mit dem Gainregler gesättigt wird, sondern ein TL07x. Die Röhre in den Trace hat ein fixes Gain und ist nur dazu da, harmonische in den Sound zu bringen.
 
Mich wundert es nur, wenn EQ-Settings aus krassen Cuts und Boosts besteht ... kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wie das in der Band oder auf der Bühne funktionieren soll, wenn man nämlich Änderungen vornehmen muss (Instrument, Mix, Location)
Ich denke mal an den Knöppen drehen bringt einen weiter :D .
 
Gain kann man problemlos hoch drehen wenn Master niedrig ist. Ich habe das gerade auf Zimmerlautstärke. Im Proberaum Stelle ich Master höher ... kann sein, dass ich dann Gain etwas runterdrehen werde.

Grundsätzlich sind die Regler da um benutzt zu werden oder nicht? Je nach Bass, je nach Pickupwahl und je nach Musikstil muss bzw kann man da halt aktiv werden. Verstehe die Diskussion nicht.

Würde ich nur meinen Neck J Tonabnehmer oder 50/50 Neck/Bridge spielen, dann würde ich Höhen und Mitten reindrehen, Bass raus. Alles unter dem Aspekt, dass ich die Musik spiele die ich halt gerade so spiele. Da ist Vintage warm nicht so angesagt.
 
Ja, lassen wir das ... entweder stehe ich auf dem Schlauch, habe mein Anliegen unklar formuliert oder verstehe nichts von Amps ;-)... oder alles zusammen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn euch noch eine andere Meinung interessiert; ich bin nicht sehr dogmatisch mit "meinem" Sound und "meinen" Reglern. Ich frag die andern, ob zu laut oder zu leise und drehe oder auch nicht mal so mal so, kümmer mich aber nicht um Skalen. Je nach Anforderung, Gemüt und Zustand meiner Ohren.
:bier:
 
mein Master ist bei den Tracen im Proberaum auf 8 Uhr, auf der Bühne zwischen 8 und 9 Uhr. Ich will die Vorstufen hören, die MOSFET Class AB (und auch die Class D) Endstufen sind eh alle linear.

Bei meinen Tracen muss ich die Vorstufen so weit aufziehen, weil die viel Headroom haben. Die SWR zum Beispiel sind bereits zwischen 12 und 13 Uhr in ihrem Sweet Spot. Alten Fendern sagt man nach, dass alles auf 14Uhr die Basis sein soll (inklusive Tone Stack) und man von da aus korrigiert und noch den Master nachregelt...
Und
Aber wie immer gilt: ist alles Geschmacksache!
Das mache ich bei meiner TE 300 Series 6 genauso. Beim TE Top gibt es ja auch den netten blinkenden gelben Pfeil, der einem signalisiert „ich will mehr“ :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten