Bei unserem System „ Beschallungsanlage im Raum“ handelt es sich - nüchtern betrachtet – um einen gemischten elektromechanischen Schwingkreis. Auf dessen eigentlich simplen elektronischen Teil haben wir (mit Hilfe von Gainreglern und Phasendrehschaltern) unmittelbaren Einfluss; der mechanisch – akustische Teil (Halle, Bühne, Gegenstände, Musiker, Publikum....) hingegen ist mit all seinen beweglichen und unbeweglichen Reflektoren, Resonatoren, Absorbern, Wandlern, etc. eine so hochkomplexe Angelegenheit, dass er sich nicht nur unserem willkürlichen Einfluss entzieht, sondern in weiten Teilen auch unserem Verständnis.
Weil’s Spaß macht und hin und wieder sein muss, fahren wir, fernab von öden VGBs, VstättVs und TA-Lärms, mit unseren kostspieligen PAs in der Praxis gerne mal ein richtig schönes Brett. Der dazu notwendige Verstärkungsfaktor bewegt uns dabei irgendwann auf den Selbsterregungspunkt unseres gemischten Schwingkreises zu, ab dem er gerne das tun möchte, wofür sein Name steht, nämlich schwingen, und um den es in der Problemstellung geht.
Nun ist so ein Grenzzustand eine hochsensible Angelegenheit, und schon die kleinste Störung behindert unseren Schwingkreis empfindlich bei seiner Arbeit: Die Gitarristen grätschen wild auf der Bühne umher, der Sänger surft mit seinem Mikro quer duch Wellenberge und - täler, der Schlagzeuger bearbeitet hingebungsvoll seine Trommeln (und verändert dabei ständig deren Resonanzfrequenz) und Becken (und bewegt damit Reflektoren im Raum), die Background – Sängerinnen tanzen anmutig hinter ihren Mikros (und schatten diese dabei mal ab, mal auch nicht), die Schallwandler müssen lautstark jede Menge andere Frequenzen neben unserer Schwingkreis – Resonanzfrequenz übertragen (und modulieren diese dabei ständig in Frequenz und Amplitude), das Publikum tanzt Walzer oder Pogo (und verändert damit fortwährend Raumresonanzen und deren Dämpfung), usw., usw. Kurzum: Unser Schwingkreis hat’s schwer. Und wir auch, weil wir zwar ahnen, aber zu keiner Sekunde wirklich verstehen, was da elektroakustisch im Einzelnen so alles passiert.
Nun hat die Band Spielpause. Der Sänger sucht sein Bühnenwasser und hat sein Mikro genau in der Mitte der Bühne geparkt. Der Schlagzeuger gibt Ruhe und dreht sich ein Zigarettchen. Die Gitarristen haben sich in den Bühnenhintergrund zu ihren Stimmgeräten verdrückt. Die Sängerinnen werden beim nächsten Song nicht gebraucht und sind zwecks Outfitwechsels in Richtung Garderoben verschwunden. Das Publikum hat Tanzpause. Die Schallwandler sind in Ruhestellung und können sich auf ihre eigentliche Aufgabe im Schwingkreis konzentrieren.
Außerdem haben wir diesem in der Zwischenzeit noch ein wenig geholfen: Die Backingvocals mussten noch so einen Tick mehr nach vorne, die Gitarren in der nun gut gefüllten Halle „untenrum“ ein klein wenig runder; der komprimierte Sänger brauchte für die leisen Stellen doch noch eine Portion mehr Gain; überhaupt konnte das Ganze erst einmal noch so zwei, drei, vier dB lauter. Und auch der Monitormann hat auf die hilfesuchenden Blicke seiner ihm anvertrauten Musikanten außer mit verständnisvoll lächelndem Nicken hin und wieder doch auch mit einer mehr als nur vorgetäuschten Reglerbewegung reagiert.
Und jetzt endlich kann er ungestört arbeiten, unser „auf der Kippe“ stehender Schwingkreis. Und macht sich als solcher bemerkbar.
So oder ähnlich stelle ich mir das vor. Und vermutlich ist alles noch seeehr viel komplizierter. Schließlich gibt’s ja nicht nur EINEN potentiellen Schwingkreis mit EINER möglichen Resonanzfrequenz, sondern deren unendlich viele verschiedene....
Zum Glück gibt's Muteschalter. '

'