Hallo zusammen
Wir hatten eine elektrische Prüfung in unserem Proberaum. Die Prüfung wurde vom Vermieter veranlasst (wir sind in einem größeren Gebäude mit mehreren Proberäumen). Heute habe ich ein Mail von unserem Vermieter erhalten, dass wir alle "ortsveränderliche Betriebsmittel " prüfen (lassen) müssen mit Dokumentation und Prüfplakette (nach DGUV V3). Dazu habe ich ein paar Fragen:
- Ist diese Art der Prüfung üblich/erforderlich? Hat jemand von euch auch schon Erfahrung damit?
- gibt es eine klare Definition, was ortsveränderliche Betriebsmittel sind? Gehören z.B. auch alle Verlängerungskabel dazu?
- wer kann eine solche Prüfung durchführen und Prüfplaketten vergeben (der Vermieter meint, das könnte das Fachgeschäft erledigen, wo wir das Gerät gekauft haben ????) ?
- falls tatsächlich notwendig, könnte ich mir vorstellen, dass jemand beauftragt wird, die Geräte in allen Proberäumen zu prüfen, spricht da was dagegen?
Einiges an Fragen aber vielleicht kann der eine oder andere von euch was dazu beitragen
Wir hatten eine elektrische Prüfung in unserem Proberaum. Die Prüfung wurde vom Vermieter veranlasst (wir sind in einem größeren Gebäude mit mehreren Proberäumen). Heute habe ich ein Mail von unserem Vermieter erhalten, dass wir alle "ortsveränderliche Betriebsmittel " prüfen (lassen) müssen mit Dokumentation und Prüfplakette (nach DGUV V3). Dazu habe ich ein paar Fragen:
- Ist diese Art der Prüfung üblich/erforderlich? Hat jemand von euch auch schon Erfahrung damit?
- gibt es eine klare Definition, was ortsveränderliche Betriebsmittel sind? Gehören z.B. auch alle Verlängerungskabel dazu?
- wer kann eine solche Prüfung durchführen und Prüfplaketten vergeben (der Vermieter meint, das könnte das Fachgeschäft erledigen, wo wir das Gerät gekauft haben ????) ?
- falls tatsächlich notwendig, könnte ich mir vorstellen, dass jemand beauftragt wird, die Geräte in allen Proberäumen zu prüfen, spricht da was dagegen?
Einiges an Fragen aber vielleicht kann der eine oder andere von euch was dazu beitragen