Elektrische Prüfung im Proberaum

Das ist richtig, unser Proberaum ist in einem ehemaligen Bürogebäude im Industriegebiet. Werde mich dann mal umhören, wer sowas machen kann und was das kostet.

Die Definition für "ortsveränderliche Betriebsmittel" ist mir auch nicht ganz klar: ich würde mal annehmen unser Kühlschrank zählt nicht dazu, wir haben allerdings auch ein sperriges Mischpult (analoges Behringer X32), das wir nie aus dem Proberaum rausnehmen, zählt es dazu?
Es ist nicht die Frage WIE IHR diesen Raum nutzt, sondern wie euch der Vermieter diesen Raum vermietet hat. Wenn er mehrere Räume vermietet hat, und auch an gewerbliche Nutzer, dann wird er, aus steuerlichen Gründen, euren Proberaum als "GEWERBLICH vermietet" deklariert haben. Damit greift auch diese Vorschrift und geprüft wird alles was einen Netzstecker hat - also auch euer X32!
 

Warum? Ein Gerät kann nach der Prüfung jederzeit defekt gehen. Die Prüfung ist kein Garant, dass das Gerät bis zur nächsten Prüfung funktioniert. Hier könnte man sogar sagen, dass der geprüfte Schutz funktioniert hat, weil wegen eines Fehlers die Sicherung/FI ordnungsgemäß ausgelöst hat. Genau darum geht’s nämlich.

Edit: das ging eigentlich an @DRe
Aus dem Blickwinkel betrachtet hast du auch wieder recht.
 
Ja, die gute alte deutsche gründlichkeit,
oder wie heißt es so schön :
am deutschen wesen soll die welt genesen.

Offensichtlich versucht man seit ein paar jahren
die deutschen TÜV standards in der Türkei durchzusetzen.
Herrlich, da kommt einer mit nem platten zur
TÜV station, und versteht gar nicht wo das problem ist :-)

Wieso dazu in die Türkei schauen??? ;-)
Gibt in Deutschland auch Leute, die ohne TÜV klarkommen (wollen...) ;-)
 

Man glaubt es kaum, aber wenn ich reportagen
über zb Indien sehe, fallen mir immer die wirklich
abenteuerlichen elektroinstallationen ins auge.
Auch hier müsste der deutsche TÜV mal ran.
1757258397563.jpeg

1757258452158.jpeg
 
oder ein neues Haus, wenn sie brennt

Bei uns ist mal ein Adventskranz für 10 Euro abgebrannt. Der Schaden durch den Ruß ging in die tausende. Die ganze Hütte musste neu gestrichen und alles was drin war musste gereinigt werden. Auch wenn die Versicherung alles bezahlt hat, ich will das nicht nochmal haben.
"Aber die passen doch." Dachte Nasenbärs Mutter und stopfte die 50W GU10 in die Ikea-LED-Lampe. Zum Glück konnte man das recht schnell erschnuppern, jetzt ist halt Dali.
Einfach selber prüfen, Axt im Haus und so:D
https://www.amazon.de/Prüfplakette-...8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&th=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Man glaubt es kaum, aber wenn ich reportagen
über zb Indien sehe, fallen mir immer die wirklich
abenteuerlichen elektroinstallationen ins auge.
Auch hier müsste der deutsche TÜV mal ran.
Anhang anzeigen 942723
Anhang anzeigen 942724
Ja, auch immer geil, funktioniert auch, ich könnte mir aber vorstellen dass da auch manchmal mehr oder weniger kaputt geht :D Ich bin mal in den Neunziger Jahren auf dem Dach eines Busses in Indien mitgefahren, da ist er an solchen Leitungen immer langsam gefahren und wir haben die Leitung zusammen mit den anderen Mitfahrern, auf dem Dach hochgehoben, um durchfahren zu können :D
 
Da muss ich an meinen Sohn denken, auf Verwandtschaftsbesuch in Tunesien...

Deutsch, wie er ist, hat er im Bad das Licht ausgeschaltet...
... nicht wissend, dass an diesem Lichtschalter eine Steckdose hängt, in der ein Verlängerungskabel steckt, das - quer durch den Vorgarten, unter einem Fußballfeld hindurch(!), dahinter wieder oberirdisch - den Schnellimbiss des Schwiegervaters versorgt.
Das wurde erst klar, als aus dem Dunkel ca. 100m entfernt, das Geschrei zu hören war.
:rofl:
 
Da muss ich an meinen Sohn denken, auf Verwandtschaftsbesuch in Tunesien...

Deutsch, wie er ist, hat er im Bad das Licht ausgeschaltet...
... nicht wissend, dass an diesem Lichtschalter eine Steckdose hängt, in der ein Verlängerungskabel steckt, das - quer durch den Vorgarten, unter einem Fußballfeld hindurch(!), dahinter wieder oberirdisch - den Schnellimbiss des Schwiegervaters versorgt.
Das wurde erst klar, als aus dem Dunkel ca. 100m entfernt, das Geschrei zu hören war.
:rofl:
Genau diese ganzen Sachen werden dann bei euch bei der Prüfungim Proberaum aufgedeckt @haryman 🤷🏼‍♂️
 
Werde mich dann mal umhören, wer sowas machen kann und was das kostet.
Du kommst ja aus dem Raum Stuttgart.
Die Stadt Stuttgart, die Freie Tanz und Theaterszen Stuttgart, die Tanz und Theaterwerkstatt Ludwigsburg bedienen sich der Dienste von https://oms-pruefservice.de/
Mit denen bin ich relativ zufrieden. Einfach mal ein Angebot einholen.
Es gibt aber natürlich auch noch andere Firmen die prüfen.
Darunter gibt es auch einige Veranstaltungstechnikverleiher wie Mad Music, meevi-rent, ...
 
Ich war über 10 Jahre Notarzt bei der Berufsfeuerwehr Hamburg. Brände durch Elektroschrott sind erstens nicht selten und zweitens durch die z. B. durch PVC entstehenden Rauchgase alles andere als witzig, abgesehen von sonstigen Todesursachen wie z. B. Stromschlag.
Hast Du auch nachgeprüft, wie viele Brände durch geprüfte Geräte entstehen bzw. durch nicht von der Prüfpflicht betroffene Geräte bzw. Installationen? Viele Stromschläge entstehen auch durch Helden bei der Arbeit, i.e. Fön/Badewanne-Kombinat und ähnliches. Gegen Dummheit kann man nicht prüfen.
 
Es wird immer den Agrarökonom geben, der mit der Fehlfarben-Zigarre im Mundwinkel 96 Jahre alt geworden ist. Also muss man daraus schließen, dass Rauchen definitiv nicht gesundheitsschädlich sein KANN. (?)

Problem 1: Strom ist unsichtbar!
Problem 2: niemand macht sich gerne Gedanken darüber, was passieren KÖNNTE.
Problem 3: Glaube nie einer Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Problem 4: Du kannst mit jeder Statistik alles beweisen UND das genaue Gegenteil davon.
Problem 5: bei Geld werden die Leute komisch.

Wenn ich an den Proberaum der letzten Band denke, habe ich schon mental Material zusammengestellt um diesen Mehrfachsteckdosenknoten aufzulösen für einen Mixer, eine Endstufe, drei Amps und ein Keyboard waren (vermutlich) 14 Mehrfachsteckdosen in Verwendung. Gottseidank war eine 10A Sicherung mit FI davor und die Band hat sich dann aufgelöst.
Bei der jetzigen Band ist alles amtlich verlegt, kein Stromschlag vom Mikro, wenn man dran kommt.... alles chic.

Ein Stempel besagt nicht, dass das Gerät morgen noch funktioniert, sondern nur, dass es zum Zeitpunkt der Prüfung entsprechend funktioniert hat. 230V auf die Saiten möchte doch auch niemand haben. Es shreddet sich zwar schneller, aber unkontrolliert und nicht sooft wiederholbar.

Alsdenne
 
Nee, die Band hat sich aufgelöst bevor ich Material für eine vernünftige Installation gekauft hab.
Das hat keinen kausalen Zusammenhang.
 
Aus vielen Beiträgen hier höre ich heraus "Wenn man sich nicht gegen alles absichern kann braucht man sich überhaupt nicht abzusichern"
 
Nein.
Es gibt keine 100%ige Sicherheit!
Außer vielleicht, dass Michael Jackson kein Livekonzert mehr geben wird.
Aber man kann soviel wie möglich dafür tun, dass die Wahrscheinlichkeit so klein wie möglich wird.
Und der Job der Rechtsabteilung der Versicherung ist im Falle des Eintretens eines sehr unwahrscheinlichen Ereignisses trotzdem nicht zu zahlen...
 
Fehlt nur noch ne Impfgung gegen Strom und deutsche Eltern schicken ihre Blagen zur Grundimmunisierung mit Stricknadel in Richtung Steckerleiste. Ich kenn keinem wo an Corova gestorben isch und Ronny-Schantall muss eigene Erfahrungen machen, weisch?
Es macht schon wirklich Sinn, sicheres Material zu benutzen. Ich hab schon so oft ploppende Sicherungen erlebt, aber einmal halt nicht. Da hat mich dann einer vom Stuhl getreten. Schöne Wärme in der Brust und kribbelt auch schön, aber ist halt tödlich.
 
Ich hab die Stricknadel ins elektrische Heizöfchen gesteckt. Ich hab dann auch immer auf den Heizofen gezeigt und "Da Peng!" gerufen, wenn ich keine Nadel zur Hand hatte. Hat Mutter nicht verstanden. Vater ist fast bekloppt geworden auf der Suche nach der Ursache für das Auslösen.
 
Geht es wirklich darum, was sinnvoll ist oder nicht? Natürlich ist so eine Prüfung sinnvoll. Es ist auch sinnvoll mindestens 8 Stunden am Tag zu schlafen. Oder Bahn statt Auto zu fahren, ist sicherer.
Es geht doch vielmehr um die Verhältnismäßigkeit. Und die ist meiner Meinung nach hier nicht mehr gegeben. Ein Pedalboard voller Prüfplaketten...wenn ich schon daran denke bekomm ich einen Lachanfall. Leute, man kann's echt übertreiben.
 



Zurück
Oben Unten