Elektronik Stingray

deeptone

deeptone

Well-Known Member
Beiträge
2.793
Bassix
ß51.563
Ist bekannt wie die Elektronik des MM Stingray aufgebaut ist.

Ist sie bei allen Baujahren gleich, austauschbar oder modular zu verwenden? Potis etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:

Da sich das von Baujahr zu Baujahr veändert und es einen halbseitigen Post erfordern würde, bitte ich Dich, auf dieser Webseite selbst nachzuschauen.

Hier werden Sie geholfen: Startseite --> http://myweb.ecomplanet.com/TOWN8019/

Direkt zu den Pups und Preamps --> http://myweb.ecomplanet.com/TOWN8019/mycustompage0019.htm

Es lohnt sich aber bestimmt für Dich als Besitzer eines gebrauchten MuMa-Basses, mal auf der ganzen Seite herunzustöbern. Viel Spaß!

Ciao

Uwe
 
Bei handwerklicher, löttechnischem Geschick kannst du auch die alte pre-ErnieBall-Stingray 2band Elektronik nachbauen.

Sparsam im Batterieverbrauch und ein sehr guter Klang macht sie für mich zu einer der besten Elektroniken überhaupt.
 
Ich habe die verschiedenen "Grundschaltungen" mit Potiwerten zwar auch in meiner Schaltplansammlung, die Preamp-Layouts stehen aber (mit Absicht) nicht drin.

Meine Quelle war aber hauptsächlich genau die Seite, die Mong verlinkt hat. Erreicht man auch über die Seite http://www.musicmanbass.org

Bessere Infos sind mir nicht bekannt ...

Interessant, dass die ersten Stingrays nicht mal einen Ausschalter für den Preamp in der Buchse hatten! Da musste der Verbrauch entsprechend gering sein ...

Gruß
Andreas
 
Ich bin gerade dabei meinen 3 Band auf 2 Band umzubauen und habe mir zu diesem Zweck die entsprechende Platine geätzt etc., damit es einigermaßen anständig aussieht.

Wenn Interesse besteht, kann ich Näheres berichten, wenn der Umbau komplett ist.
 
Ich bitte darum, Sinclair!!

ich bin gespannt was du zum Sound im Vergleich zum 3Band sagst.

Ich habe ja eine passive Kopie musicman-ifiziert. Der Sound war natürlich ein gewaltiger Sprung nach vorne.
 
Das Dingen ist fertig:

[url="http://i409.photobucket.com/albums/pp176/magicmaui/Pre2be/fertig1_zpsacd0baea.jpg"]Hier[/url]

[URL="http://i409.photobucket.com/albums/pp176/magicmaui/Pre2be/fertig2_zps51f1565d.jpg"]und hier..[/URL]

Der Switch ist erstmal aktiv / passiv / kill. Ursprünglich sollte es seriell / parallel usw. sein, aber dazu hätte ich den PU umlöten müssen, das wollte ich erstmal nicht. So lässt sich schön vergleichen, was der Preamp wirklich macht.

Am Kopfhörer war ich zunächst ziemlich enttäuscht.. alle Regler unten klingt's total dünn.. ansonsten auch eher naja.
Dann das ganze an meinem Eden WT550 mit D210XST - aha! Höhen und Bässe fast voll auf und schon tönt's nach Ray. Der Bassregler setzt extrem tief ein, ich habe es mit Arta gemessen. Vermutlich kommt mein Kopfhörer da nicht mit. Ob das so richtig ist, oder ob ich etwas falsch gemacht habe, weiß ich nicht.
Mit dem 3 band konnte ich noch nicht vergleichen.. habe leider vergessen ein paar Verbinder mit zu bestellen.. mal sehen. Aber der tönte über Kopfhörer gefühlt besser.
Was noch doof ist: Ich habe jetzt für Treble 1M lin verbaut, weil man 1M rev log hier in D scheinbar nicht als 24mm Version bekommt. Wenn jemand eine Quelle für Alpha oder Bourns in 1M rev log mit 3/8 Gewinde hat - immer her damit! Mit dem lin kommen die Höhen wirklich ziemlich am Ende des Regelwegs und man braucht wirklich Fingerspitzengefühl. Ansonsten bin ich einfach nur froh, dass alles auf Anhieb funktioniert hat [:D]

Ggf. baue ich noch mal eine Version als Tretmine, ggf. mit Elekrolyt Elkos.. hat da mal jemand die Unterschiede getestet? Die ersten Rays hatten Tantal..

 
Zuletzt bearbeitet:
Cool!

Ich hab bei meinen Ray-Klon auch seit Jahren das lineare Poti eingebaut.
An die Bedienung habe ich mich problemlos gewöhnt und hatte daher keinen Grund mich ernshaft auf die Suche nach einem reverse Poti zu machen.
Vor allem habe ich keinen blassen Dunst, wo man die bestellen kann.


Hast du den Sicherheits-Widerstand 1kOhm zum Schutz des ICs eingelötet?

"1982 schematic reproduced with permission.

The IC chip can be damaged should the guitar lead become short-circuited. In circa 1982, the addition of an out-board 1K ohm protection resistor was recommended to save the IC chip from destruction.

At the beginning of the Ernie Ball period the resistor remaind an out-board addition. From circa 1988, it was included on the circuit board."


Wo gehört der hin an der Klinkenbuchse?? - Spitze, Schaft oder Masse?

Seeles Perfboard zufolge würde ich sagen, es gehört an die Klinken-Spitze. Korrekt?
[URL]http://lh6.ggpht.com/_Fq2k-dUC...AAAAl0/ou9JxOo1QaM/s912/stingray pre.png[/url]
[?]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin überlegt einfach einen normalen log einzubauen - dann ist der Treble Regler halt umgekehrt :-) Aber im Grunde hast du Recht - der wird bei mir vermutlich eh meist auf der gleichen Position verbleiben.

Den Sicherheitswiderstand habe ich eingebaut. Der ist unter dem Schrumpfschlauch versteckt und kommt meiner Meinung nach zwischen den mittleren Abgang des Volume Poti und der Spitze der Klinke. Bei mir sieht's wegen des Umschalters etwas wild aus.. [;-)]
Eine Sicherheitsdiode habe ich nicht verbaut, wollte ich erst. Ganz eigentlich sollten Widerstand und Diode mit auf die Platine, aber da ist so wenig Platz + bin ich wirklich kein Eagle Freak. Ich war schon froh, dass ich die Pads etc. irgendwann mal so hin hatte wie ich wollte. Dafür ist die Platine richtig gut geworden, hätte ich nicht gedacht für zu Hause geätzt.

Habe die Platine gestern noch mal mit Arta gemessen und sie scheint wirklich wie das original zu funktionieren. Die Eckfrequenzen liegen etwa bei 50Hz und 10kHz. Ich werden den 3 Band auch noch mal messen.

Heute habe ich gerade noch mal schön laut spielen können. Das Ding gefällt.. insbesondere mit meinen Flatwounds kommt das jetzt richtig gut. Man würde nie meinen, dass da Flats drauf sind! Er klingt schön knackig, aber ohne das lästige Bundgeklacker, welches so oft beschrieben wird (bei den 3 Bändern). Man sollte aber gut auf seine Lautsprecher aufpassen.. laut Messung wird der Bass komplett bis unter 50Hz angehoben - da fällt nichts ab. Ich meine das ist beim 3 Band anders, aber wie gesagt, das werde ich noch mal nachmessen.

Die Steckverbinder baue ich ggf. noch mal um und es fehlt mir noch eine passende Blechbanane. Hatte eine in Amiland bestellt und die passte nicht [:-(]
 
Zitat:Original erstellt von: Sinclair

Ich bin überlegt einfach einen normalen log einzubauen - dann ist der Treble Regler halt umgekehrt :-) Aber im Grunde hast du Recht - der wird bei mir vermutlich eh meist auf der gleichen Position verbleiben.

Was meinst du mit umgekehrt?
Nur in die andere Richtung drehen, damit ist es nicht getan (dazu bräuchtest du auch nur die Kabel spiegelverkehrt am Poti anlöten).

Ganz so einfach ist es nicht.
[URL]https://www.thomann.de/at/onlineexpert_193_5.html[/url]
[:-)]


Zitat:Original erstellt von: Sinclair


Den Sicherheitswiderstand habe ich eingebaut. Der ist unter dem Schrumpfschlauch versteckt und kommt meiner Meinung nach zwischen den mittleren Abgang des Volume Poti und der Spitze der Klinke. Bei mir sieht's wegen des Umschalters etwas wild aus.. [;-)]

Yes baby! Das habe ich schon vermutet!
Danke!

Zitat:Original erstellt von: Sinclair


Eine Sicherheitsdiode habe ich nicht verbaut, wollte ich erst. Ganz eigentlich sollten Widerstand und Diode mit auf die Platine, aber da ist so wenig Platz + bin ich wirklich kein Eagle Freak. Ich war schon froh, dass ich die Pads etc. irgendwann mal so hin hatte wie ich wollte. Dafür ist die Platine richtig gut geworden, hätte ich nicht gedacht für zu Hause geätzt.

Sicherheits-Diode? Das hab ich scheinbar überlesen. Wo kommt die hin?

Zitat:Original erstellt von: Sinclair


Habe die Platine gestern noch mal mit Arta gemessen und sie scheint wirklich wie das original zu funktionieren. Die Eckfrequenzen liegen etwa bei 50Hz und 10kHz. Ich werden den 3 Band auch noch mal messen.

Heute habe ich gerade noch mal schön laut spielen können. Das Ding gefällt.. insbesondere mit meinen Flatwounds kommt das jetzt richtig gut. Man würde nie meinen, dass da Flats drauf sind! Er klingt schön knackig, aber ohne das lästige Bundgeklacker, welches so oft beschrieben wird (bei den 3 Bändern). Man sollte aber gut auf seine Lautsprecher aufpassen.. laut Messung wird der Bass komplett bis unter 50Hz angehoben - da fällt nichts ab. Ich meine das ist beim 3 Band anders, aber wie gesagt, das werde ich noch mal nachmessen.

Klingt cool!
Ich bleibe aber trotzdem lieber Roundwound...
[:-)]

Zitat:Original erstellt von: Sinclair


Die Steckverbinder baue ich ggf. noch mal um und es fehlt mir noch eine passende Blechbanane. Hatte eine in Amiland bestellt und die passte nicht [:-(]

Du könntest alternativ auch aus einem Stück Blech/Plexiglas aus dem Baumarkt eine Abdeckung bauen.
 

Zitat:Original erstellt von: Sinclair

Man sollte aber gut auf seine Lautsprecher aufpassen.. laut Messung wird der Bass komplett bis unter 50Hz angehoben - da fällt nichts ab. Ich meine das ist beim 3 Band anders, aber wie gesagt, das werde ich noch mal nachmessen.
Das kanns ham...
Während bei meinem SR5HH (3Bd) keine sichtbaren (also Subbass-) Membranhübe auch auf dem Hals-PU vorhanden waren, sind diese bei meinem 2Bd-Ray immer vorhanden, obwohl ich den Bassregler nur max. 50% angehoben habe...
 
Naja, du baust anstatt rev log ein normales log ein UND drehst die Kabel. Dann ist die Charakteristik richtig, aber die Drehrichtung genau umgekehrt [;-)]

Die Diode kommt zwischen + der Batterie und Platine und dient einfach als Verpolungsschutz.

 
Zitat:Original erstellt von: Sinclair

Naja, du baust anstatt rev log ein normales log ein UND drehst die Kabel. Dann ist die Charakteristik richtig, aber die Drehrichtung genau umgekehrt [;-)]
Echt, das funktioniert?
Cool!

Ich hab mich aber so an das Poti gewöhnt, dass es mich kein bisschen mehr stört.

Zitat:Original erstellt von: Sinclair


Die Diode kommt zwischen + der Batterie und Platine und dient einfach als Verpolungsschutz.

Ah!!
Alles klar, ich verstehe. Die Diode ist dann quasi nur eine "Stromrichtungskontrolle".
 
Klar funktioniert das. Ich habe bloß leider nur lin bestellt.. irgendwie vergesse ich immer etwas bei meinen Bestellungen.. die Versandkosten wären höher als 2 von den Potis - echt ärgerlich. Es gibt bei Banzai tatsächlich einen 1M rev log für schlappe 16€ .. weil 2W Variante. Wenn ich's mal über den Kopf bekomme, bestelle ich mir so ein Ding.

Zu den Flats:
Die habe ich damals aufgezogen, weil mir das Bundgeklacker auf den Kecks ging und der Bass mir vom Sound so gar nicht gefiel (zu hell usw.).
Das nervige Bundgeklacker blieb, egal was man am EQ gedreht hat. Ansonsten war ich was den Bassregler angeht einfach nicht mutig genug, denke ich. Mit etwas Mühe bekommt man ihn schon gut in Richtung 2 Band.
Mit der 2 Band Elektronik hingegen kann ich einfach die Höhen einen Hauch zurücknehmen -> Klackern weg und trotzdem super Slapsound trotz Flats!
Ich bilde mir auch ein, dass der 2 Bander etwas komprimiert.. klingt zumindest auch ohne Kompressor richtig gut geslappt.

 
Je öfter ich das Teil über die Anlage gespielt habe, desto besser hat es mir gefallen. Kopfhörer überzeugt mich zwar nicht, aber Anlage ist wichtiger.

Ich habe jetzt einen 16mm 1M rev log verbaut. Damit ist der Regelweg wesentlich besser... nur sieht das ein bissel albern aus, bzw. ist die Befestigung suboptimal.. aber gut.

[url="http://i409.photobucket.com/albums/pp176/magicmaui/Pre2be/16vs24mm_zps2afbfb06.jpg"]Endstand[/url]

Zusätzlich habe ich dem Pickguard noch schwarze Schrauben verpasst wie manche 90er sie hatten - sieht nett aus [;-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten