Entscheidungshilfe für Equipment

So,
es wird entweder eine 112 oder eine 210 (FMC), später dann in Kombi mit einer 115.
Amp gibts bei ebay kleinanzeigen einen Thunderfunk TFB 420 - die bisher gelesenen Meinungen im Netz lesen sich ganz gut.
Aber ich bin noch unentschieden.
 
Ja, sehr gute Dinger! Ich hatte in den 90ern lange den Vorgänger AMP BH 420. Gleiches Konzept, absolut zuverlässig und auch recht vielseitig.
 
Letztlich gehen die Thunderfunks auf den AMP BH420 zurück, der wiederum Vorbild für den SWR SM400 war.
Designer des AMP BH420 war Russ Allee, der auch maßgeblich am legendären Acoustic 360 Amp beteilgt war. Auch die Eden WT-Serie soll indirekt auf seinen Ideen fußen. Nicht die schlechtesten Referenzen, oder? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde genommen ein in den EQ-Bändern etwas modifizierter AMP BH 420 bzw. Gibson GB 440
(als GB 440 im 2 HE Gehäuse war der EQ schon etwas anders ausgelegt).
Ausgesprochen rund, dunkel und warm klingender Transistoramp. Schon etwas speziell!
Das muß man wirklich mögen. Wer Amps aus diesen Bauserien kaufen will und sie noch nie vorher selber angespielt hat sollte das vor dem Kauf wirklich tun.
 

Letztlich gehen die Thunderfunks auf den AMP BH420 zurück, der wiederum Vorbild für den SWR SM400 war.
Designer des AMP BH420 war Russ Allee, der auch maßgeblich den legendären Acoustic 360 Amps beteilgt. Auch die Eden WT-Serie soll indirekt auf seine Ideen fußen. Nicht die schlechtesten Referenzen, oder?

Das ist schon richtig. Russ Allee mischte da kräftig mit. Dennoch kommt der AMP BH 420, Gibson GB 440, Thunderfunk... anders rüber als ein SWR SM-400. Ich habe alle diese Amps selber besessen und gespielt.
Vorher antesten obs gefällt, mein wirklich gutgemeinter Rat.
 
Das ist schon richtig. Russ Allee mischte da kräftig mit. Dennoch kommt der AMP BH 420, Gibson GB 440, Thunderfunk... anders rüber als ein SWR SM-400. Ich habe alle diese Amps selber besessen und gespielt.
Vorher antesten obs gefällt, mein wirklich gutgemeinter Rat.
Geht leider nicht, die Entfernung ist zu groß...
Aber durch den umfangreichen EQ ist wohl auch der Sound ziemlich variabel, oder nicht?
 
Das meinte ich damit, der Grundcharakter dieser Amps ist wirklich ultra warm und rund und bleibt es auch
trotz des umfangreichen EQs.
Von einem Ton a la Gallien Krueger oder Glockenklang sind diese Serien meilenweit entfernt.
 
Ja, das könnte gut passen. Den AMP BH 420 umschreibe ich gerne so:
"Ein Transistoramp, der gerne Röhrenamp sein wollte." Schmunzel, da ist wirklich was dran!
 
Bei allem wohl berechtigten Lob, aber was ist mit Service, Ersatzteile und Wiederverkauf? ... ich bin durchaus ein Freund von Exoten jeglicher Art, aber wenn man sich ungetestet so ein Gerät holt, muss man schon genau wissen, auf was man sich einlässt ...
 
Der AMP BH 420 ist in Deutschland bei sehr vielen Bassisten völlig unbekannt.
Daher halten sich die Preise in einem erträglichen, fast schon lächerlich niedrigen Rahmen.
Ich habe meinen sehr gut erhaltenen AMP BH 420 vor einem Jahr verkauft für gerademal 250,- EUR.
Eigentlich ein Witz aber so ist nun einmal der Markt.
Der AMP BH 420 ist nicht besonders kompliziert aufgebaut und kann somit eigentlich von jedem versierten Techniker
in Schuß gehalten werden. AMP als Firma existiert ja schon seit ca. 30 Jahren nicht mehr.
Original Support scheidet damit natürlich aus.

Als Gibson GB 440 ist dieser Verstärker in Europa deutlich seltener zu finden.
Wie gesagt kommt er dort im 2 HE Gehäuse und mit anders ausgelegtem EQ Bändern daher.
Vom klanglichen Grundcharakter her ändert sich nichts.
 
So,
es wird entweder eine 112 oder eine 210 (FMC), später dann in Kombi mit einer 115.
Amp gibts bei ebay kleinanzeigen einen Thunderfunk TFB 420 - die bisher gelesenen Meinungen im Netz lesen sich ganz gut.
Aber ich bin noch unentschieden.
Och nö, keine 210er. Für Bluesrock brauchste doch was muggeliges mit Wumms. Fang lieber mit einer schönen brummigen 115er an. Was dann später dazu kommt, kannst du ja noch sehen.
 

Zurück
Oben Unten