Entscheidungshilfe für Equipment

4 Ohm würde ich mir gut überlegen, falls du nämlich einen Amp hast der als Minimumimpedanz 4 Ohm hat, dann kannst du die niemals mit einer 2. Box kombinieren.
 
4 Ohm würde ich mir gut überlegen, falls du nämlich einen Amp hast der als Minimumimpedanz 4 Ohm hat, dann kannst du die niemals mit einer 2. Box kombinieren.


Braucht er bei der Mucke und einer 15+8 eigentlich auch nicht.

Brauchen und haben wollen sind allerdings zwei unterschiedliche Dinge :D

Ausserdem könnte man zwei 4Ohm in Reihe schalten und das mit einem gleichen Setup parallel... 4 Boxen, 4 Ohm :D
 
Sound: Bass definiert, nicht mumpfig, druckvolle Mitten, keine kristallklaren Höhen; ich mag es, den Bass einzustöpseln und wenig an den Potis rumzuschrauben. Hifi-Sound brauch ich nicht, es sollte schon einen eigenen Charakter haben.
Kosten: Ich bin mit gebrauchtem Equipment vollauf zufrieden. Gesamtkosten sollten um die 600.- Euro liegen.

Bin auf eure Empfehlungen gespannt.

Marcus

Also mit einer gebrauchten FMC 2x12 fährst du glaub ich recht gut. Die gibts schon für 300€ hier im Markt. Auch wenn mich jetzt einige steinigen: Der Hartke LH 500 ist ein simpler, aber geiler Amp, klingt n bissel warm, hat ne sehr kleine, aber ausreichende EQ-Sektion und ist auch so um die 200€ zu bekommen.

Oder ein EBS Reidmar. Der liegt um die 300-350€

Da bleibt bestenfalls sogar noch was übrig für Kleinkrams :-)

Cheers
Marcel
 
Also mit einer gebrauchten FMC 2x12 fährst du glaub ich recht gut. Die gibts schon für 300€ hier im Markt. Auch wenn mich jetzt einige steinigen: Der Hartke LH 500 ist ein simpler, aber geiler Amp, klingt n bissel warm, hat ne sehr kleine, aber ausreichende EQ-Sektion und ist auch so um die 200€ zu bekommen.

Oder ein EBS Reidmar. Der liegt um die 300-350€
Ja das wäre auch meine Wahl, also EBS Reidmar und eine 212 FMC.
Den gibt es hier schon für 275 ;-)
https://www.bassic.de/kleinanzeigen/ebs-reidmar.1689/
 
2x10 ist in der Regel für fast alles außer die Probe zu wenig. Zumindest sobald es mehr als leiser Blues sein soll.

Die 15er mit Mitteltöner und Horn ist sicher ein sehr guter Anfang.Ich hätte auch noch ne Genz Benz 410 Focus abzugeben, aber das steht ja eher nicht zur Diskussion.

Und ampmäßig sind die wichtigen Dinge gesagt.

Thunderfunk ist sicher ne feine Sache, aber Service wirst Du dafür keinen finden. Auch gut und in der Regel günstig zu haben snd diverse Peavey Amps, zB der Tour 700 oder der kleinere 450ger, der Hartke 3500 oder wenn man es drauf ankommen lässt auch was von Behringer bzw. Bugera BVP 5500. Auch die b-Serie vom Ampeg ist ggf in Deiner Preisregion oder eben nen alter SWR oder Trace Elliot.

Ich würde eher nen günstigen Amp mit richtigem Netzteil und schwerer Endstufe nehmen als nen Digi. Die sind nett als backup oder für manche Livesituationen, aber als einziger Amp lieber richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher nen günstigen Amp mit richtigem Netzteil und schwerer Endstufe nehmen als nen Digi. Die sind nett als backup oder für manche Livesituationen, aber als einziger Amp lieber richtig.

Dazu noch ne gebrauchte 4x10 und du hast ein sehr brauchbares Besteck.

Gewicht ist zwar sehr subjektiv, aber er wollte was "leichtes" ;-)... d.h. für mich "unter 20 kg ...


Ich glaub, wenn man sich ne kleine 2*10 oder 1*15 wg. Gewicht holt, schafft man sich kein Topteil an, das mehr als selbige wiegt :D

Und Service gibt's für die meisten von dir genannten entweder gar nicht oder nur sehr teuer. (Peavey wollten von mir mal 40€ für einen Elko und je 10 für nen stinknormalen Widerstand und Poti, die selbst bei Conrad zusammen "nur" 4 gekostet haben. Und das für eine noch immer hergestellte Gittencombo...) Und für Trace gibt's meines Wissens nach auch nur die Werkstätten von Peavey oder british-audio, was sicher nicht billiger ist.

Von Digi würde ich auch abraten aber der BH420 ist keine schlechte Wahl oder eben nen Little Mark oder sowas. Da kann eigentlich jeder Ampschlosser was machen, wenn mal was is.
 

Wie viele Digis hast Du schon gespielt? Also, ich meine: gespielt - nicht im Laden angetestet ... die Palette ist m.E. zu umfangreich, um generell von dieser Lösung abzuraten ...


Gute Digi amps - also wirklich gute- kriegt man meines Erachtens nicht für 'n Appel und 'n Ei. GIbt natürlich günstige (BH250 z.B.), die nicht schlecht sind. Aber eben auch nichts, mit dem man langfristig noch Spaß hat.
 
@MarcDür Du hast es so gewollt. Wer solche Fragen hier im Zentrum der GAS-Bekloppten stellt, bekommt viel mehr Antworten, als er jemals hören wollte ;-)

Unter 20kg für Box+Amp ist ohne Class D Amps wohl kaum machbar. Aber wenn man die Amps mit knackiger Leistungüberdimensionierung kauft, klingen sie gut. Unter 500W würde ich da gar nicht erst anfangen, zumal man den Leistungsangaben auch nicht immer vertrauen sollte. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Bugera Veyron M gemacht. Das Teil hat einen gut brauchbaren Grundsound, einen guten, aber nicht zu flexiblen EQ sowie einen brauchbaren Compressor und macht ordentlich Dampf auf der Bühne. Die angegeben 2kW Peak sind natürlich Mumpitz. Realistisch würde ich das Teil irgendwo bei 600-750W RMS einordnen. Ich benutze es recht gerne auf der Bühne, weil der Sound ohne langes EQ-Geschraube sofort sehr brauchbar klingt und nur noch ein bischen an die Bühnenakustik angepasst werden muss. Wenn's auch etwas teurer sein darf, würde ich mir mal den neuen Magellan 800 von Genzler Amps anhören. Der wird hier im Forum in den höchsten Tönen gelobt. Leider habe ich den noch nicht testen können.

Bez. Boxen hat jeder so seine Vorlieben. Eine 2*12 Neo macht zusammen mit dem Veyron schon ein recht überzeugendes Bassfundament und Du bleibst insgesamt bei ca. 20kg. Mit zwei Stück 212 werden dann bei allen die Hosen feucht. Meine Vorliebe gilt ja eher dem 15er. mehr als eine gute 15er brauche ich auf der Bühne so gut wie nie. Bez. Hersteller und Preis-Leistungsverhältnis geht hier an FMC / Hans kaum ein Weg vorbei.
 
Der Hartke LH 500 ist ein simpler, aber geiler Amp, klingt n bissel warm, hat ne sehr kleine, aber ausreichende EQ-Sektion und ist auch so um die 200€ zu bekommen.
Yess, hab ihn auch gehabt, bevor meine Röhrenboliden kamen. Kann ich auch sehr empfehlen, kommt mit 212 oder 215 richtig gut und würde zum Soundwunsch des TE passen ;-)
...aber die Entscheidung ist ja wohl schon fast gefallen..
 
Service gibt's für die meisten von dir genannten entweder gar nicht oder nur sehr teuer
Keine Ahnung was Du da gelesen zu haben glaubst, aber irgendwie passt das nicht.
Der Tour 700 wurde noch bis vor nem Jahr produziert. klar gibts da Service und die Dinger sind reparabel. Und es sind gebraucht echte Schnäppchen und gehen eher nicht kaputt.
Der BH ist ein schicker Amp, aber aus den 80gern und die Firma gibts gar nicht mehr. Da haben die Elkos jetzt eigentlich ihre Halbwertszeit überschritten. Hartke baut die Dinger nach wie vor. Beringer hat einen vergleichsweise guten Service. Also wenn schon dann keinen Fehlinfos verbreiten bitte...
 

Zurück
Oben Unten