Entwicklung der Bundmarkierungen

DirtyHarry69

DirtyHarry69

Member
Beiträge
36
Lösungen
1
Bassix
ß3.618
Hallo Zusammen, kann mir jemand erklären wieso man eigentlich Bundmarkierungan an der I. (manchmal), III., V., VII., IX. Lage anbringt?
Eigentlich macht das doch nicht wirklich Sinn? Quarte und Quite verstehe ich ja noch (V. und VII.) aber kleine Sekunde (I.) und kleine Terz (III.)? Und die Neunte Lage (sext) macht irgendwie so gar keinen Sinn?!?!?
Auch Pentatonik würde ich verstehen (Moll oder Dur). Wenn ich es recht sehe, ist es auch keine ander Kirchentonleiter und von den Obertönen kann man es auch nicht wirklich herleiten (das funktioniert alles immer nur teilweise). Jemand eine Idee? Habe schon das Web durchforstet inkl. div. papiergebundener Werke zur Instrumentenkunden, aber keinen Hinweis gefunden.
 
1610520732143.png
 
12., 5. und 7. macht Sinn, oder? Und dann kann man den Rest auch noch grade aufteilen. Es ist ja letztlich egal, du wirst mit einer Orientierungshilfe sozialisiert und dann läuft das.
 
12., 5. und 7. macht Sinn, oder? Und dann kann man den Rest auch noch grade aufteilen. Es ist ja letztlich egal, du wirst mit einer Orientierungshilfe sozialisiert und dann läuft das.

Als mehr hab ich die Markierungen auch nie gesehen. Gibt ja auch genug Instrumente, die ohne auskommen oder gar gleich auf alles verzichten...

1610526205750.png
 
Warum hilft das nicht? Früher wollten sie doch bestimmt auch nicht nur bspw. E als Grundton haben. Mit Kapodaster auf dem 4. Bund bekommt man doch im 9. Bund wieder Flagollets oder nicht? Hab grad kein Instrument zur Hand zum Testen.
 
das ist eine super Frage. Die Antwort muss man historisch betrachtet in einer Zeit weit vor der Erfindung des E-Bass suchen, also generell bei bundierten Saiteninstrumenten. Die plausibelste Antwort ist, dass alle Obertöne über den markierten Bünden übereinander geschichtet einen Durakkord ergeben.

12. Bund = Oktave (Grundton)
5. Bund = zweite Oktave (Grundton)
9. Bund = gr. Terz (in der zweiten Oktavlage)
3. Bund = Quinte (in der zweiten Oktavlage)
7. Bund = Quinte (in der ersten Oktavlage)

Man sieht, dass die Bundmarkierungen mit der Längenaufteilung der Saite mit Hilfe dieser natürlichen Obertöne korrelieren. Um den Effekt deutlicher zu hören ist es übrigens hilfreich, die Flageolets auf der G-Saite zu spielen, statt auf den tieferen Saiten.

Es gibt auch seltene Fälle von Instrumenten, bei denen wirklich der 10. statt dem 9. Bund markiert ist. Das war wahrscheinlich ein Versuch der Kritik entgegenzuwirken, dass der 9. Bund (auf der E-Saite betrachtet) keinem Stammton der C-Dur/A-Moll Tonleiter entspricht, so wie alle anderen markierten Bünde. Rein grafisch betrachtet, ergibt die 3, 5, 7, 9, 12 Markierung jedoch Sinn, denn so sind jeweils der 3. und der 9. Bund drei Töne vom Grundton der Leersaite/Oktave entfernt. Optisch ist das durchaus nützlich für die Navigation.
 
das ist eine super Frage. Die Antwort muss man historisch betrachtet in einer Zeit weit vor der Erfindung des E-Bass suchen, also generell bei bundierten Saiteninstrumenten. Die plausibelste Antwort ist, dass alle Obertöne über den markierten Bünden übereinander geschichtet einen Durakkord ergeben.

12. Bund = Oktave (Grundton)
5. Bund = zweite Oktave (Grundton)
9. Bund = gr. Terz (in der zweiten Oktavlage)
3. Bund = Quinte (in der zweiten Oktavlage)
7. Bund = Quinte (in der ersten Oktavlage)

Man sieht, dass die Bundmarkierungen mit der Längenaufteilung der Saite mit Hilfe dieser natürlichen Obertöne korrelieren. Um den Effekt deutlicher zu hören ist es übrigens hilfreich, die Flageolets auf der G-Saite zu spielen, statt auf den tieferen Saiten.

Es gibt auch seltene Fälle von Instrumenten, bei denen wirklich der 10. statt dem 9. Bund markiert ist. Das war wahrscheinlich ein Versuch der Kritik entgegenzuwirken, dass der 9. Bund (auf der E-Saite betrachtet) keinem Stammton der C-Dur/A-Moll Tonleiter entspricht, so wie alle anderen markierten Bünde. Rein grafisch betrachtet, ergibt die 3, 5, 7, 9, 12 Markierung jedoch Sinn, denn so sind jeweils der 3. und der 9. Bund drei Töne vom Grundton der Leersaite/Oktave entfernt. Optisch ist das durchaus nützlich für die Navigation.
... na ja, es sind ja eben NICHT die Obertöne (oder nur zum Teil): III, V und VII - OK aber IX? und I? Der 9. Bund auf der A-Saite ist ja ein Fis (wäre die große Terz von D), das kommt in der Obertonreihe zumindest bis zum 16. Oberton nicht vor und der 1. Bund A-is ebenfalls nicht (siehe z. B. https://www.oberton.org/obertongesang/die-obertonreihe/)
 

... na ja, es sind ja eben NICHT die Obertöne (oder nur zum Teil): III, V und VII - OK aber IX? und I? Der 9. Bund auf der A-Saite ist ja ein Fis (wäre die große Terz von D), das kommt in der Obertonreihe zumindest bis zum 16. Oberton nicht vor und der 1. Bund A-is ebenfalls nicht (siehe z. B. https://www.oberton.org/obertongesang/die-obertonreihe/)
Ich denke, das hast Du mißverstanden (oder ich habe mich unklar ausgedrückt). Ich sprach von den Obertönen/Flageolets auf jeder Saite. Das Flageolet über dem 9. Bund z. B. entspricht der Terz über dem Grundton der jeweiligen Leersaite:

Du sagst der 9. Bund auf der A-Saite ist ein F#. Korrekt. Ich spreche aber von dem Oberton/Flageolet über dem 9. Bund - wenn man also nur die Saite berührt, aber nicht herunterdrückt und dieser Oberton über dem 9. Bund der A-Saite ist ein C#. Das wiederum ist die große Terz über A.

Oberton über 9. Bund E-Saite: G#
Oberton über 9. Bund A-Saite: C#
Oberton über 9. Bund D-Saite: F#
Oberton über 9. Bund G-Saite: B (natural)

Durch das Spielen der Flageolets erreicht man die "primären" Obertöne jeder Leersaite. Und diese entsprechen, wie man schnell im Selbsttest heruasfinden kann, der Markierung der Bünde 3, 5, 7, 9 und 12. (Der erste Bund wird eigentlich fast nie markiert).
Die Frage lautete ja: "Woher leiten sich die Bundmarkierungen ab?" Das gute daran ist, das diese form der Markierung vollkommen unabhängig von jeglicher Stimmung ist. Die Intervallzuordnung der Obertöne (Flageolets) über jeder Leersaite bleibt immer gleich, fixiert über den auf dem Griffbrett markierten Bünden.

Hier noch einmal die Auflistung der genannten Flageolets, die für jede Saite anwendbar sind:

12. Bund = Oktave (Grundton der jeweiligen Leersaite)
5. Bund = zweite Oktave (Grundton der jeweiligen Leersaite)
9. Bund = gr. Terz (in der zweiten Oktavlage, große Terz über dem Grundton der Leersaite)
3. Bund = Quinte (in der zweiten Oktavlage, Quinte über dem Grundton der Leersaite)
7. Bund = Quinte (in der ersten Oktavlage, Quinte über dem Grundton der Leersaite)

ich hoffe, das ist etwas klarer?
 
Also bei meinen Bässen liegt die hohe Quinte ein paar mm hinter dem 3ten Bund, eine kleine Sept ein paar mm davor und der 4te Bund hat ja das gleiche Flageolett wie der 9te....
 
Meinst du die Punkte an der Seite oder die Markierungen auf dem Griffbrett?
Letztere haben so oder so eher ästhetische Funktion was deine Frage auch beantworten sollte.
...also bei meinen Bässen sind die Markierungen auf der Seite mit den Markierungen auf dem Griffbrett identisch 😵 .... wobei ich auch welche habe, die nur an der Seite Markierungen haben, aber auf dem Griffbrett keine (wie Du sagst, aus ästhetischen Gründen).
 
Es gibt auch seltene Fälle von Instrumenten, bei denen wirklich der 10. statt dem 9. Bund markiert ist.

Ja, ist z.B. bei Selmer-Style-Gitarren ("Gypsy"- oder "Django"-Modelle) üblich.
Wenn man die Markierung im 9. Bund gewohnt ist, dann ist die Abweichung ganz schön irritierend.
 
Wenn du mit dem Geldverdienen zu sehr beschäftigt bist, Dir aber eine Les Paul Custom kaufst, dann ist auch der 1. Bund markiert.

Dieser Mist wichtig, weil du dann nicht weißt, wo sich der 1. Bund befindet. Und so wirst du immer daran erinnert, wo sich der 1. Bund befindet und dass du ordentlich Geld hast oder deine Eltern.

Hier ist die theologische Dimension.

3: kleinste Einheit in der Familie, Mann , Frau, Kind (Reihenfolge beabsichtigt). Auch steht 3 für die göttliche Dreieinigkeit.

5: Anzahl der Bücher Mose, 5 Wundmale Jesu, 2x 5 Gebote

7: Dauer der Schöpfung, 7 Sakramente, usw. Perfekte Zahl, da die kleinste Einheit von Familie 3 + 4 Elemente = 7 ergibt. Familie hat Wasser zu trinken, Feuer zum Wärmen, Luft zum Atmen, Erde für Anbauen

9: Jesus stirbt in der neunten Stunde, das Gebet zu dieser Zeit ist ein Gedenken an Jesu. Manchmal wird die Trinität mal 3 genommen = 9

12: Stämme Israels, Anzahl der Homies unter Jesu ( seine Jünger), 12 Monate hat das Jahr, 12 Stunden hat jeweils eine Tageshälfte

Danach wiederholt sich alles ab dem 15. Bund.


das wäre die theologische Sichtweise.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Similar threads


Zurück
Oben Unten