Soooo, hier ist mein „Bericht“:
Also zunächst nochmal die Vorgeschichte: Bestellt habe ich den EB-0, weil mir die SG-Form schon seit ewigen Zeiten einfach saugut gefällt, rein optisch. Es gibt ihn recht günstig und ich kann ihn zurückgeben, also war’s mir den Versuch mal wert. Und gleich vorab, ich werd ihn behalten.
Viel lieber hätt ich natürlich [url="
https://www.thomann.de/de/gibson_sg_reissue_bass_hc.htm"] das Original [/url] gehabt und vielleicht ergibt sich ja noch irgendwann ne Gelegenheit. Auf absehbare Zeit ist mir das aber deutlich zu teuer. Der [url="
https://www.thomann.de/de/epiphone_eb_3_ch.htm"] EB-3 [/url] war auch in der Überlegung. Der geht in vielen Details mehr in die Richtung des Gibsons, ist aber auch wieder etwas teurer und außerdem Longscale. Wegen vorr. geringerer Kopflastigkeit und Shortscale-Kultstatus ist es dann der EB-0 geworden.
Es geht also um [url="
https://www.thomann.de/de/epiphone_ebo.htm"] diesen Baß [/url]. Laut Epiphone und Thomann: Korpus Mahagoni, Hals Mahagoni, Griffbrett Palisander und laut Epiphone 30,5“-Mensur. Form und Ausstattung sieht man ja. Nun, die Mensur ist sogar noch etwas kürzer (29 ¾“) und bei den Hölzern bin ich zumindest skeptisch. Der Korpus - zweiteilig, Trennung asymmetrisch aber kaum erkennbar, dezent aber schön gemasert, durchscheinend dunkelrot lackiert - könnte schon aus Mahagoni sein, aber es wäre dann ein sehr leichtes und helles (war in der Halstasche zu sehen). Der Hals ist in der gleichen Farbe, aber verdächtig deckend lackiert, die Maserung ist kaum noch zu erkennen. Man kann erahnen, daß die abgewinkelte Kopfplatte so im Bereich um den ersten Bund sauber angeschäftet ist. Unter dem Sattel, der zwar mal geklebt war aber nicht gehalten hat, sieht man sehr helles Holz, Farbe so in Richtung Ahorn. Wenn das das Grundmaterial des Halses ist und nicht ein dazwischengelegtes Furnier, ist der Hals niemals aus Mahagoni. Der Sattel selber ist Murks, da der verwendete Kunststoff hohl und viel zu weich ist, außerdem sind die Kerben nicht tief genug aber dafür zu eng gefeilt. Das Griffbrett kommt mir irgendwie nachgeschwärzt vor, mal sehen ob’s bei der Pflege abfärbt.
Auch an ein paar anderen Stellen hätte die Sorgfalt etwas größer ausfallen dürfen: Ausrichtung der Mechaniken, Ausrichtung der Neckplate, satte Auflage des Pickguards, winziger Lackfehler an der Unterseite des unteren Horns. Sind aber alles Kleinigkeiten und wirklich nur bei genauem Hinsehen erkennbar.
Jetzt kommt mehr Positives:
Das Instrument macht einen soliden und wertigen Eindruck, ist bis auf die obigen Kleinigkeiten gut verarbeitet, sieht einfach chic aus und macht richtig Spaß zu spielen. Die leichte Kopflastigkeit bekommt man mit einem Ledergurt mit rauer Innenseite und/oder durch Auflegen des rechten Unterarmes auf den Korpus gut in den Griff, der Baß ist auch relativ leicht (muß mal noch wiegen).
E-Fach und PU-Fräsung sind mit Graphitlack ausgepinselt, der E-Fach-Deckel ist innen mit Alufolie beklebt und alle Leitungen sind abgeschirmt. Der PU ist ein fetter Humbucker mit liegenden(!!) Spulen und verchromtem (vermutlich Messing-)Blechdeckel. Entsprechend ist der Baß nahezu nebengeräuschfrei. Das ist bei einem Low-Budget-Instrument durchaus nicht selbstverständlich! Auch machen die elektrischen Bauteile einen qualitativ guten Eindruck.
Die großen offenen Mechaniken sind funktionsmäßig auch einwandfrei, nur ist die Kopfplatte eigentlich unnötig größ, da hätten auch sechs dieser Mechaniken komfortabel Platz
.
Die Bridge ist etwas gewöhnungsbedürftig aber gut und solide gemacht. Nicht ganz optimal ist z.B., daß die Schrauben zur Einstellung der Oktavreinheit von vorne unter den Saiten zugänglich sind und daß die Reiter nicht einzeln höhenverstellbar sind. Ungewöhnlich ist außerdem daß die Bridge nur an den drei dicken Schrauben, an denen Höhe und Neigung einstellbar sind, von hinten eingehängt ist. Sind keine Saiten aufgezogen, fällt sie heraus. Die Schrauben ihrerseits laufen in Gewindehülsen, die ordentlich im Korpus eingelassen sind. Bridge und auch Halsstab reagieren sauber auf die Einstellungen.
Der Klang ist nicht revolutionär aber auf alle Fälle WUCHTIG!! und ich dachte zuerst, „O-oh, das ist zuviel des Guten“. Ich habe ein bisschen gebraucht, aber unter Zuhilfenahme der Verstärkerklangregelung war ich erstmal recht zufrieden, auch wenn der Ton noch nicht übermäßig charakterstark herauskam. Den Tone-Regler finde ich von der Wirkung durchaus OK, aber der Klang wechselt in der linken Endstellung recht abrupt. Das ganz leichte Nachlassen der E-Saite hab ich durch Hochdrehen der entsprechenden Polschraube um ca 1mm ausgeglichen.
Dann hat mich die Experimentierlust gepackt und ich wollte wissen, was man aus diesem PU rausholen kann. Also hab ich ihn direkt an die Buchse gelötet und die Blechkappe abgeschraubt. Außerdem am Verstärker Presence deutlich und Treble etwas aufgedreht und Bässe ganz leicht zurück, und u.a. auch mit Plek gespielt. Und siehe da: Der PU ist durchaus in der Lage, richtig knackigen metallischen Biß zu bringen, man muß ihn nur herauskitzeln (und ich hab ihn noch nicht mal auf parallel umgelötet). Durch die sehr halsnahe Lage wird das aber erstmal etwas überdeckt.
Interessant in dem Zusammenhang der überraschend niedrige Wicklungswiderstand von 1,2kOhm. Hätt ich nicht gedacht bei diesem Brocken, deutet aber auch auf eine relativ hohe Resonanzfrequenz hin (ich weiß natürlich, daß der Gleichstromwiderstand nicht direkt was über die Impedanz aussagt kann, aber so ganz grob kann man schon gewisse Rückschlüsse ziehen). Allerdings dürfte sich aufgrund des massigen Blech/Magnet-Aufbaues die Resonanzüberhöhung in Grenzen halten.
Als nächstes hab ich meine Experimentierbox mit einem Haufen schaltbarer Kondensatoren und Widerstände usw. zwischen Baß und Verstärker gehängt. Mit Parallelkondensatoren im Bereich um die 10nF hat der Ton dann den knochig-knurrigen Charakter und den Ausdruck, auf den ich gehofft hatte. Es geht also - rein passiv.
Es kommen jetzt nach und nach noch folgende Modifikationen:
- ein anständiger Sattel, wahrscheinlich Knochen
- das Pickguard wird nachgearbeitet, damit es flacher aufliegt
- ein C-Switch statt der Höhenblende; dazu eine Dämpfung durch Widerstände, mindestens schalt- und trimmbar, evtl. stufenlos regelbar, mal sehen
- ich probiere - für möglichst geringe Grunddämpfung - aus, ob ein 1MOhm-Volume eine noch akzeptable Regelcharakteristik hat
- ein anderes flacheres PU-Cover mit Kunststoffabdeckung (Eigenbau), um den Baß auch noch slapbar zu machen und Wirbelstromverluste zu minimieren
- eine durchgehende Daumenauflage wird wohl draufkommen
- vielleicht probiere ich noch was aktives aus, z.B. den Don Tillman Preamp
- verschiedene Saiten, eher etwas dicker, steels (ich glaube, es sind nickels drauf) und auch mal flats
(- ich hatte über den Tausch des PUs gegen einen Prezi-Vintage-Single-Coil nachgedacht, das liegt aber im Moment mal auf Eis)
Ich werde dann bei Gelegenheit weiter berichten.
Gruß, Jerry