Epiphone EB-0

Jerry Fretless

Jerry Fretless

Member
Beiträge
2.611
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß5.324
Hallo bassic!

Wie's aussieht, wird mir in absehbarer Zeit ein EB-0 in's Haus kommen. Ich würde mich vorab über Erfahrungsberichte aus erster Hand freuen. Ich hab die Suchfunktion benutzt (!), da kam zwar einiges, aber teils widersprüchlich und wenig aus erster Hand.

Also: welche Saiten spielt ihr auf dem EB-0 und wie klingt das, wie seid ihr allgemein zufrieden, ist der kopflastig, wie beurteilt ihr die Qualität, wie unterstreicht man am besten die Stärken dieses Basses, welche Schwächen hat er.
Was mich auch speziell noch interessieren würde: wie groß ist der Unterschied zum [url="http://www.epiphone.com/default.asp?ProductID=108&CollectionID=12"] EB-3 [/url] der wiederum ein Longscale ist, oder gar zum [url="http://www.gibson.com/en-us/divisions/gibson usa/products/bass/sgreissuebass/"] SG Reissue [/url] der DEUTLICH teurer ist.

Herzlichen Dank schonmal im Voraus für eure Informationen.

Viele Grüße,
Jerry

 
Also ich spiele den EB-0 und finde ihn echt toll!! Er ist relativ Kopflastig, aber das größte Problem ist, dass er zum Kippen und dadurch zum "vom Gurt rutschen" neigt. Als weitere Schwachpunkte sind das tiefe E, das sich schlecht im Bandsound durchsetzt, und den wenig wirksamen Toneregler zu nennen.
Die Saiten, die ich drauf habe sind SITs, die sind noch relativ straff, auf dem kleinen...
Die Verarbeitung ist alles in allem eher mittelprächtig; aber für nen günstigen und echt glaubhaften Vintagesound ist der EB-0 einfach genial. Im Direktvergleich zum EB-3 fand ich den EB-0 weicher und runder. Der EB-3 klingt etwas offensiver, knackiger und "moderner" als der kleine.
Noch Fragen?! [^]

 
Moagn,

ich hatte mal einen EB-0 in einem Laden kurz angesteckt und war angenehm überrascht, daß er doch ganz ordentlich nach Baß geklungen hat und gar nicht dumpf und konturlos.

Abgesehen davon, daß die anderen von dir genannten Bässe zwei Tonabnehmer haben - der EB-0 hat einen aufgeschraubten Hals, der Epi EB-3 einen eingeleimten Hals aus Ahorn und der Gibson einen solchen aus Maha-wie-sollts-anders-sein-goni.

Daß der Gibson deutlich teurer ist dürfte auf der Hand liegen - trägt er doch das berühmte Logo und wird soweit ich weiß in USA gebaut.
Und man sieht und spürt natürlich die Preisunterschiede - bereits der EB-3 kam IMHO schon ganz anders rüber als der 0er.

Ich erinner den EB-0 als ein bißchen vom Fender gebissen - eine Formulierung, die ein bassic-Kollege anläßlich des Epiphone Thunderbirds verwendet hatte und die mir gefällt.
Den EB-3 hatte ich im Laden an der Hand ein bißl ausbalanciert, es kam mir ganz erträglich vor. Einzig die Abwesenheit von Geld hatte mich vom Kauf zurückgehalten.

Einen SG-ReIssue hatte ich noch nicht in Händen, allerdings hatte mich Dirk Grolls Beschreibung "klingt nach flats obwohl rounds drauf sind" (Gedächtniszitat) an meine Thunderbirds erinnert, da hatten trocken gespielt die D'Addarios reichlich Höhen, die nicht über die Lautsprecher kamen.

Hoffe ein klein wenig geholfen zu haben.
 
Vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten.

@ El Rabino: Das "vom Gurt rutschen" dacht ich mir schon, war bei meinem Hohner mit rückseitigem Pin auch so, da hab ich den Pin weggelassen und den Gurt einfach mit einer Karosseriescheibe festgeschraubt. Vielleicht reicht ja beim EB-0 der oft empfohlene Flensgummi, wenn nicht, s.o.
Die SITs sind rounds nehm ich an, welche Stärke nimmst Du da? Der wenig wirksame Tone-Regler macht mir nichts aus. Wenn mir der Baß ansonsten zusagt, werd ich die Elektrik ohnehin etwas modifizieren.

@ Chuck: Die rein baulichen Unterschiede hab ich mir schon angeschaut. Daß gerade beim EB-0 der Hals nicht eingeleimt ist, find ich einerseits ein bißchen schade. Der eigeleimte Übergang sieht schon eleganter aus (auch wenn's vermutlich im Klang nicht sooo viel ausmachen wird). Andererseits hab ich vor kurzem ein paar rausgebrochene Gibson-Hälse verschiedener Instrumente gesehen, bei denen man recht gut gesehen hat, wie die Verbindung gemacht war [B)] ... dann doch lieber geschraubt [;-)].
Die Formulierung "klingt nach flats obwohl rounds drauf sind" -falls sie auch für den EB-0 zutrifft, kann da jemand was zu sagen? - läßt darauf schließen, daß Flats bei diesem Baß wohl zuviel des Guten in Richtung "rundem Ton" wären, oder?

@ Bowmen: Hast Du den EB-3 mit den Flats dann eher über den Bridge-PU gespielt?


Gibt's noch weitere Erfahrungen und Tipps zum EB-0, dann nur immer her damit. [:-)]

Danke und Gruß,
Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Die Formulierung "klingt nach flats obwohl rounds drauf sind" -falls sie auch für den EB-0 zutrifft,

Die Formulierung bezog sich ausschließlich auf den Gibson, mangels eigener Erfahrung hier frei zitiert aber durch den Besitz von Gibson Thunderbirds durchaus für mich nachvollziehbar. Wobei meine Donnervögel wirklich gut verarbeitet waren - die Hälse konnten ja nicht rausbrechen, weil durchgehend - aber eben wegen des Verarbeitungsniveaus hätte ich da keine Bedenken.
 
Jap; die SITs sind Rounds und soweit ich mich erinnere warens 40er. Ich geh einfach in den Laden und sag, "Stefan; die SITs vom letzten mal, hätt ich gern!" und dann gibt er sie mir... [;-)]
Man kann den Bass zwar slappen, aber ich denke auch, dass Flats echt ne Nummer zu derbe wären, auf dem Bass.

Das E-Fach vom EB-0 ist übrigens groß genug um noch mindestens 2 weitere Potis unter zu bringen.

Apropos Modifikationen: Momentan bin ich am überlegen, ob ich nicht noch zusätzlich Splitcoils draufmachen soll, um bei Bedarf ein wenig Preciösen Klang zu bekommen...

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Hallo bassic!

Wie's aussieht, wird mir in absehbarer Zeit ein EB-0 in's Haus kommen.

Hast Du den letzten Sonntag auf ebay ersteigert? Wenn ja, dann hatte ich den auch beobachtet. Bin schon gespannt, was Du berichten kannst.
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Hallo bassic!

Wie's aussieht, wird mir in absehbarer Zeit ein EB-0 in's Haus kommen.

Hast Du den letzten Sonntag auf ebay ersteigert? Wenn ja, dann hatte ich den auch beobachtet. Bin schon gespannt, was Du berichten kannst.

Für wieviel ist der denn weggegangen?

 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Hallo bassic!

Wie's aussieht, wird mir in absehbarer Zeit ein EB-0 in's Haus kommen.

Hast Du den letzten Sonntag auf ebay ersteigert? Wenn ja, dann hatte ich den auch beobachtet. Bin schon gespannt, was Du berichten kannst.
Nein, meiner kommt vom großen T. Sollte eigentlich diese Woche noch da sein, ist jetzt doch alles recht flott gegangen, dank einer klitzekleinen unverhofften Finanzspritze [:-)].
Die SG-Form fand ich schon immer g**l, seit ich mich für E-Gitarren und -Bässe interessiere (so ca. 30 Jahre). Ein bisschen auf den Shortscale-Geschmack bin ich ja schon seit längerer Zeit gekommen. Und bei dieser preiswerten Möglichkeit mußte das jetzt einfach mal sein [;-)]. Eure Meinungen lesen sich ja soweit auch ganz gut, da hab ich's mal gewagt. Und wenn's doch nix ist, geht er eben zurück, aber den Versuch ist's mir dann doch wert.

Mich würde aber auch interessieren, wie der EB-0 auf ebay wggegangen ist. Hast Du vielleicht den Link noch?

Gruß, Jerry

 
Hi, sorry, den Link hab ich nicht mehr. Er ging so um die 70,- € weg, hatte aber einen kleinen Lackschaden am Hals / Griffbrettübergang. Sah auf den Bildern nicht sehr schlimm aus. Aber man weiß ja nie...

Na dann, bin schon auf den Bericht gespannt.
 

Zitat:Original erstellt von: Bowmen

Fragt mal den Schmotty, wie er mit dem EB-3 zufrieden ist.
Mit bassigem Gruss
Bowmen
Sag mal Schmotty, wie bist Du eigentlich mit dem EB-3 zufrieden??


Und noch eine ganz konkrete Frage an die EB-3 Besitzer: Kann bitte mal jemand die Korpusdicke messen? Hab in einem Epiphone-Prospekt was von "ultra-thin body" gelesen. Mich würde da jetzt der Vergleich zum EB-0 sehr interessieren.
Danke schonmal.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Bowmen

Geh auf Membersuche,Schmotty Land Österreich und schreib ne mail.
MfG Bowmen
Mach ich.
Die Anfrage an Schmotty war hier auch etwas augenzwinkernd [;-)].

Die Frage wegen der Korpusdicke war allerdings völlig ernst gemeint. Das interessiert mich ganz aktuell.

 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo, hier ist mein „Bericht“:

Also zunächst nochmal die Vorgeschichte: Bestellt habe ich den EB-0, weil mir die SG-Form schon seit ewigen Zeiten einfach saugut gefällt, rein optisch. Es gibt ihn recht günstig und ich kann ihn zurückgeben, also war’s mir den Versuch mal wert. Und gleich vorab, ich werd ihn behalten.

Viel lieber hätt ich natürlich [url="https://www.thomann.de/de/gibson_sg_reissue_bass_hc.htm"] das Original [/url] gehabt und vielleicht ergibt sich ja noch irgendwann ne Gelegenheit. Auf absehbare Zeit ist mir das aber deutlich zu teuer. Der [url="https://www.thomann.de/de/epiphone_eb_3_ch.htm"] EB-3 [/url] war auch in der Überlegung. Der geht in vielen Details mehr in die Richtung des Gibsons, ist aber auch wieder etwas teurer und außerdem Longscale. Wegen vorr. geringerer Kopflastigkeit und Shortscale-Kultstatus ist es dann der EB-0 geworden.

Es geht also um [url="https://www.thomann.de/de/epiphone_ebo.htm"] diesen Baß [/url]. Laut Epiphone und Thomann: Korpus Mahagoni, Hals Mahagoni, Griffbrett Palisander und laut Epiphone 30,5“-Mensur. Form und Ausstattung sieht man ja. Nun, die Mensur ist sogar noch etwas kürzer (29 ¾“) und bei den Hölzern bin ich zumindest skeptisch. Der Korpus - zweiteilig, Trennung asymmetrisch aber kaum erkennbar, dezent aber schön gemasert, durchscheinend dunkelrot lackiert - könnte schon aus Mahagoni sein, aber es wäre dann ein sehr leichtes und helles (war in der Halstasche zu sehen). Der Hals ist in der gleichen Farbe, aber verdächtig deckend lackiert, die Maserung ist kaum noch zu erkennen. Man kann erahnen, daß die abgewinkelte Kopfplatte so im Bereich um den ersten Bund sauber angeschäftet ist. Unter dem Sattel, der zwar mal geklebt war aber nicht gehalten hat, sieht man sehr helles Holz, Farbe so in Richtung Ahorn. Wenn das das Grundmaterial des Halses ist und nicht ein dazwischengelegtes Furnier, ist der Hals niemals aus Mahagoni. Der Sattel selber ist Murks, da der verwendete Kunststoff hohl und viel zu weich ist, außerdem sind die Kerben nicht tief genug aber dafür zu eng gefeilt. Das Griffbrett kommt mir irgendwie nachgeschwärzt vor, mal sehen ob’s bei der Pflege abfärbt.
Auch an ein paar anderen Stellen hätte die Sorgfalt etwas größer ausfallen dürfen: Ausrichtung der Mechaniken, Ausrichtung der Neckplate, satte Auflage des Pickguards, winziger Lackfehler an der Unterseite des unteren Horns. Sind aber alles Kleinigkeiten und wirklich nur bei genauem Hinsehen erkennbar.

Jetzt kommt mehr Positives:
Das Instrument macht einen soliden und wertigen Eindruck, ist bis auf die obigen Kleinigkeiten gut verarbeitet, sieht einfach chic aus und macht richtig Spaß zu spielen. Die leichte Kopflastigkeit bekommt man mit einem Ledergurt mit rauer Innenseite und/oder durch Auflegen des rechten Unterarmes auf den Korpus gut in den Griff, der Baß ist auch relativ leicht (muß mal noch wiegen).
E-Fach und PU-Fräsung sind mit Graphitlack ausgepinselt, der E-Fach-Deckel ist innen mit Alufolie beklebt und alle Leitungen sind abgeschirmt. Der PU ist ein fetter Humbucker mit liegenden(!!) Spulen und verchromtem (vermutlich Messing-)Blechdeckel. Entsprechend ist der Baß nahezu nebengeräuschfrei. Das ist bei einem Low-Budget-Instrument durchaus nicht selbstverständlich! Auch machen die elektrischen Bauteile einen qualitativ guten Eindruck.
Die großen offenen Mechaniken sind funktionsmäßig auch einwandfrei, nur ist die Kopfplatte eigentlich unnötig größ, da hätten auch sechs dieser Mechaniken komfortabel Platz ;-).
Die Bridge ist etwas gewöhnungsbedürftig aber gut und solide gemacht. Nicht ganz optimal ist z.B., daß die Schrauben zur Einstellung der Oktavreinheit von vorne unter den Saiten zugänglich sind und daß die Reiter nicht einzeln höhenverstellbar sind. Ungewöhnlich ist außerdem daß die Bridge nur an den drei dicken Schrauben, an denen Höhe und Neigung einstellbar sind, von hinten eingehängt ist. Sind keine Saiten aufgezogen, fällt sie heraus. Die Schrauben ihrerseits laufen in Gewindehülsen, die ordentlich im Korpus eingelassen sind. Bridge und auch Halsstab reagieren sauber auf die Einstellungen.

Der Klang ist nicht revolutionär aber auf alle Fälle WUCHTIG!! und ich dachte zuerst, „O-oh, das ist zuviel des Guten“. Ich habe ein bisschen gebraucht, aber unter Zuhilfenahme der Verstärkerklangregelung war ich erstmal recht zufrieden, auch wenn der Ton noch nicht übermäßig charakterstark herauskam. Den Tone-Regler finde ich von der Wirkung durchaus OK, aber der Klang wechselt in der linken Endstellung recht abrupt. Das ganz leichte Nachlassen der E-Saite hab ich durch Hochdrehen der entsprechenden Polschraube um ca 1mm ausgeglichen.

Dann hat mich die Experimentierlust gepackt und ich wollte wissen, was man aus diesem PU rausholen kann. Also hab ich ihn direkt an die Buchse gelötet und die Blechkappe abgeschraubt. Außerdem am Verstärker Presence deutlich und Treble etwas aufgedreht und Bässe ganz leicht zurück, und u.a. auch mit Plek gespielt. Und siehe da: Der PU ist durchaus in der Lage, richtig knackigen metallischen Biß zu bringen, man muß ihn nur herauskitzeln (und ich hab ihn noch nicht mal auf parallel umgelötet). Durch die sehr halsnahe Lage wird das aber erstmal etwas überdeckt.
Interessant in dem Zusammenhang der überraschend niedrige Wicklungswiderstand von 1,2kOhm. Hätt ich nicht gedacht bei diesem Brocken, deutet aber auch auf eine relativ hohe Resonanzfrequenz hin (ich weiß natürlich, daß der Gleichstromwiderstand nicht direkt was über die Impedanz aussagt kann, aber so ganz grob kann man schon gewisse Rückschlüsse ziehen). Allerdings dürfte sich aufgrund des massigen Blech/Magnet-Aufbaues die Resonanzüberhöhung in Grenzen halten.
Als nächstes hab ich meine Experimentierbox mit einem Haufen schaltbarer Kondensatoren und Widerstände usw. zwischen Baß und Verstärker gehängt. Mit Parallelkondensatoren im Bereich um die 10nF hat der Ton dann den knochig-knurrigen Charakter und den Ausdruck, auf den ich gehofft hatte. Es geht also - rein passiv.

Es kommen jetzt nach und nach noch folgende Modifikationen:
- ein anständiger Sattel, wahrscheinlich Knochen
- das Pickguard wird nachgearbeitet, damit es flacher aufliegt
- ein C-Switch statt der Höhenblende; dazu eine Dämpfung durch Widerstände, mindestens schalt- und trimmbar, evtl. stufenlos regelbar, mal sehen
- ich probiere - für möglichst geringe Grunddämpfung - aus, ob ein 1MOhm-Volume eine noch akzeptable Regelcharakteristik hat
- ein anderes flacheres PU-Cover mit Kunststoffabdeckung (Eigenbau), um den Baß auch noch slapbar zu machen und Wirbelstromverluste zu minimieren
- eine durchgehende Daumenauflage wird wohl draufkommen
- vielleicht probiere ich noch was aktives aus, z.B. den Don Tillman Preamp
- verschiedene Saiten, eher etwas dicker, steels (ich glaube, es sind nickels drauf) und auch mal flats
(- ich hatte über den Tausch des PUs gegen einen Prezi-Vintage-Single-Coil nachgedacht, das liegt aber im Moment mal auf Eis)


Ich werde dann bei Gelegenheit weiter berichten.


Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Info am Rande:
Es gab mal eine im Detail andere Version des EB-0. Diese Version ist sowohl auf der Epiphone-Homepage, als auch auf der Thomann-Homepage in der 360°-Zoom-Ansicht zu sehen, wohingegen die einzelnen Thomann-Großansichten die neuere Version zeigen, die ich jetzt auch geliefert bekam. Die alte Version unterscheidet sich in folgenden Punkten:
- stärkeres Korpus-Shaping (breitere Anfasung)
- Regler weiter außen am Korpus und kleineres Elektronikfach
- sauberer der Korpus-Kontur angepaßtes Pickguard
- Schriftzug „Gibson“ auf Trussrod-Cover
- weißes Sattelmaterial (wobei das auf der Epiphone-Homepage auch wieder schwarz ist)
- Hals und Bridge sitzen minimal weiter "hinten"

Gruß, Jerry

 
Ja das kriegt man hin.
Als der Baß kam, hatte der Hals einen leichten Buckel im oberen Bereich und die Saitenlage war recht hoch. Trotzdem haben die Saiten auf den ersten Bünden noch gescheppert, logisch. Ich hab dann den Halsstab eine gute halbe Umdrehung entspannt und die Bridge deutlich runtergeschraubt. Der Hals ist jetzt ganz leicht durchgebogen. Die Saitenlage ist noch nicht ultraflach aber schon recht bequem. Weiter runter wollte ich erstmal nicht, weil die Saiten beim starken Fingeranschlag (mit dem Daumen am PU, also weit in Richtung Hals) noch recht weit schwingen.
Das ist aber noch nicht die endgültige Feineinstellung. Ich mache wahrscheinlich noch strammere Saiten drauf, damit ich etwas stärker reinlangen kann. Dann soll ja noch eine Daumenauflage zwischen Bridge und PU, wenn ich hauptsächlich da zumpfe kann die Saitenlage deutlich flacher werden, falls es dann nicht mit dem Plek wieder scheppert. Dann stellt sich noch genauer heraus wie gut der Hals und die Bundabrichtung gemacht sind.

Übrigens ist nach meinem Geschmack der Baß recht gut für's Plekspiel geeignet, klanglich und vom Handling. Speziell wenn man weit hinten plekt, kann man den Handballen bequem an der Bridge anlegen und auch Dämpfen mit dem Handballen kommt extrem gut.
Außerdem ist der Hals recht schmal und eher zierlich und läßt sich ziemlich schnell und bequem spielen.


Noch ein Nachtrag zur Elektrik, falls das jemand interessiert:
Die Potis haben beide 500kOhm, das ist schonmal eine gute Wahl. Wenn ich die Beschriftung richtig interpretiere ist aber Volume logarithmisch und Tone linear, der Tone-Kondensator hat 68nF. Der Kondensatorwert schein mir plausibel, aber die Regelcharakteristig der beiden Potis müßte gerade andersherum sein (beide log wär auch OK). Das würde die sehr ungleichmäßige Wirkung beim Tone auch erklären. Ich werde das aber noch nachmessen, wenn alles auseinandergelötet ist.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Bericht von meinem Epiphone EB-3 schreib ich gerne. Allerdings erst wenn ich vom Urlaub wieder
zuhause bin. Wird in ein paar Tagen der Fall sein.

Grüße, Schmotty
 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Noch ein Nachtrag zur Elektrik, falls das jemand interessiert:
Die Potis haben beide 500kOhm, das ist schonmal eine gute Wahl. Wenn ich die Beschriftung richtig interpretiere ist aber Volume logarithmisch und Tone linear, der Tone-Kondensator hat 68nF. Der Kondensatorwert schein mir plausibel, aber die Regelcharakteristig der beiden Potis müßte gerade andersherum sein (beide log wär auch OK). Das würde die sehr ungleichmäßige Wirkung beim Tone auch erklären. Ich werde das aber noch nachmessen, wenn alles auseinandergelötet ist.
In Amerika ist manches anders und deshalb bedeutet bei den im EB-0 eigebauten Potis A: logarithmisch und B: linear, ich hab's nachgemessen. Dann kommt die ungleichmäßige Charakteristik beim Tone wohl vom hohen Potiwert.
Der Kondensator hat 68nF, was sich erstmal recht hoch anhört, aber den Klang nichtmal soooo dumpf macht, eher hohl. Das spricht auch für eine eher hohe Resonanzfrequenz (s.u.).
Der PU scheint von den elektrischen Werten her ein ganz spezielles Thema zu sein. Ich hab bei Epiphone inzwischen noch folgendes gefunden: Gleichstromwiderstand 1,4kOhm (die Größenordnung hab ich auch gemessen, das ist ungewöhnlich wenig), Induktivität 11,743H [:O!] (das ist ne Menge und könnte mit von der wuchtigen Magnet-/Kernkonstruktion kommen). Die beiden Werte passen eigentlich nicht so recht zusammen und aufgrund der Induktivität würde man eine eher niedrige Resonanzfrequenz erwarten. So hat sich's für mich aber nicht angehört, eher ist vielleicht die Überhöhung nicht übermäßig ausgeprägt (z.B: wegen relativ hohen Wirbelstromverlusten durch den massigen Kern). Dann müßte die Wicklungskapazität außergewönlich gering sein, was ja durchaus sein kann. Ist schon ein besonderes Ding der SideWinder-PU.

Der nächste Schritt ist jetzt eine Schaltung mit C-Switch, Dämpfung und Tillman-Preamp. Ich werde berichten ...

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten