Epiphone EB-0

Hi, Jerry,

ich glaub, das hat sich mittlerweile so durchgesetzt, dass amerikanische und ist quasi Standard: A= Log + B= Lin.
Hab ich auch mal andersrum gelernt.[;-)]

Gruß
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni

ich glaub, das hat sich mittlerweile so durchgesetzt, dass amerikanische und ist quasi Standard: A= Log + B= Lin.
Hab ich auch mal andersrum gelernt.[;-)]
naja jein. zB auf den Plastik-Dingern, die ich letztlich bei Conrad gekauft habe, sind noch teilweise die europäischen Bezeichnungen oben (also A=linear)

@ Jerry: gratuliere zum Kauf. Das ist so einer von den Bässen, die mich auch schon lange reizen.

zum Ton-Kondensator: kuck dir mal die Werte des Sidewinder-PUs auf [url="http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=9&Itemid=38"]gitarrenelektronik.de[/url] an. Der hat sowohl eine respektable Kapazität als auch Induktivität. Kann mir schon vorstellen, dass man da mit etwas größeren Geschützen auffahren muss als mit dem üblichen 47nF um da eine richtige Änderung zu erzielen.

Aus dem Grund würde ich auch den Tilman-Preamp in deinen Versuchen eher hinten einreihen. Ich denke, dass die Unterschiede nicht so durchschlagen sein werden, wie bei meinem Preci bei dem die Kabel-Kapazität gut und gerne 10 mal so groß sein kann wie die Eigen-Kapazität des PUs.
Wenn du allerdings das Volume-Poti hinter den Preamp verbannst und das Tone-Poti zu einem [url="http://acapella.harmony-central.com/forums/showthread.php?t=2121793"]No-Load[/url] umbaust, könntest du IMHO in Summe (auch mit der fehlenden Kabelkapazität) schon einiges an Frische dazugewinnen.

Auf alle Fälle würde ich beim Tilman-Preamp NICHT den J201 Transistor verwenden. Ich habe das Gefühl, dass den ich schon mit meinem Preci-PU zum Übersteuern bringe wenn ich fest reinhaue. (Herr Tilman warnt ja auch [url="http://www.till.com/articles/GuitarPreamp/index.html"]auf seiner Homepage[/url] davor)
Da der Sidewinder (meines Wissens) einen fast unmenschlichen Output hat, könntest du da echte Probleme kriegen. Mehr zu den Transistoren schreib ich dir gleich als Antwort in meinem [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14792506&whichpage=2"]Tilman Thread[/url].

Interessant könnte aber gerade bei so einem Bass-Monster auch eine passive Bassblende sein. Um das Fundament unter Kontrolle zu kriegen und eher knorrige Sounds zu erlauben.
Dann aber am besten doch wieder mit aktiver Schaltung, weil sonst der Output NOCH hochohmiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Axel
zum Ton-Kondensator: kuck dir mal die Werte des Sidewinder-PUs auf [url="http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=9&Itemid=38"]gitarrenelektronik.de[/url] an. Der hat sowohl eine respektable Kapazität als auch Induktivität. Kann mir schon vorstellen, dass man da mit etwas größeren Geschützen auffahren muss als mit dem üblichen 47nF um da eine richtige Änderung zu erzielen.

Aus dem Grund würde ich auch den Tilman-Preamp in deinen Versuchen eher hinten einreihen. Ich denke, dass die Unterschiede nicht so durchschlagen sein werden, wie bei meinem Preci bei dem die Kabel-Kapazität gut und gerne 10 mal so groß sein kann wie die Eigen-Kapazität des PUs.
Die Werte hab ich auch gesehen, aber das muß ein Ur-Sidewinder sein. Die Werte, die ich weiter oben gepostet hab, sind aus einem aktuellen Epiphone-Prospekt - immer noch etwas außer der Reihe aber weit weniger als der alte in der Lemme-Tabelle. Der Output ist zwar recht kräftig, aber auch nicht wirklich "unmenschlich" [;-)].


Zitat:Original erstellt von: Axel
Wenn du allerdings das Volume-Poti hinter den Preamp verbannst und das Tone-Poti zu einem [url="http://acapella.harmony-central.com/forums/showthread.php?t=2121793"]No-Load[/url] umbaust, könntest du IMHO in Summe (auch mit der fehlenden Kabelkapazität) schon einiges an Frische dazugewinnen.
In die Richtung hab ich auch gedacht. Vor den Preamp kommt nur ein C-Switch und eine schalt- oder regelbare Dämpfung. Außerdem werd ich mit R1 auf 10MOhm hochgehen. So kann ich je nach Einstellung das maximale an Resonanzfrequenz und überhöhung aus dem PU rausholen. Der Versuch "passiv direkt an die Buchse" war da schon recht vielversprechend (s.o.)


Zitat:Original erstellt von: Axel
Auf alle Fälle würde ich beim Tilman-Preamp NICHT den J201 Transistor verwenden. Ich habe das Gefühl, dass den ich schon mit meinem Preci-PU zum Übersteuern bringe wenn ich fest reinhaue. (Herr Tilman warnt ja auch [url="http://www.till.com/articles/GuitarPreamp/index.html"]auf seiner Homepage[/url] davor)
Da der Sidewinder (meines Wissens) einen fast unmenschlichen Output hat, könntest du da echte Probleme kriegen. Mehr zu den Transistoren schreib ich dir gleich als Antwort in meinem [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14792506&whichpage=2"]Tilman Thread[/url].
Werd ich berücksichtigen (s. Don-Tillman-Thread). Vielen Dank.


Zitat:Original erstellt von: Axel
Interessant könnte aber gerade bei so einem Bass-Monster auch eine passive Bassblende sein. Um das Fundament unter Kontrolle zu kriegen und eher knorrige Sounds zu erlauben.
Dann aber am besten doch wieder mit aktiver Schaltung, weil sonst der Output NOCH hochohmiger wird.
Hab ich auch schon überlegt. Wobei eine Baßabsenkung ja auch problemlos am Verstärker geht, die Resonanz-Spielerei dagegen nicht. Ich werd mal Schritt für Schritt weitersehen. Vielleicht wird's ja am Ende sogar doch passiv. Ich werd die Fortschritte posten, sobald's welche gibt.

Danke erstmal und viele Grüße,
Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab jetzt einfach Don Tillman mal angemailt wegen dem „Ausgangswiderstand“ von 25 statt 50kOhm. Er hat auch prompt geantwortet.

Die Auswirkung ist lediglich eine um 11% geringere Verstärkung, sonst kein Problem.

Grundsätzlich meinte er aber, der Preamp sei für den EB-0 eher nicht die beste Wahl, eben weil starke PUs den FET übersteuern und der „monster pickup“ im EB-0 sei ja dafür berühmt, daß er genug Output bring um Kleingeräte anzutreiben.
Er schrieb auch, wenn jemand einen Herzinfarkt hat und es ist kein Defibrilator da, könnte man auch den EB-0 nehmen [:D].

Die Bauteile hab ich jetzt eh schon da, kostet fast nix, ich werd’s mal ausprobieren mit dem Preamp, auch mit anderen Transistoren. Wenn der Preamp sehr übersteuert, wird der Baß eben passiv mit hochohmigem Poti und C-Switch. Wenn der FET nur leicht anzerrt, könnte das aber auch seinen Reiz haben. Na mal schauen

Hat noch jemand einen besseren Vorschlag für die Verschaltung eines Lautstärke-Reglers an diesem Preamp?


Übrigens: Nicht wundern, ich schreib diesen Post sowohl in den EB-0- als auch den Don-Tillman-Thread. Die Themen überschneiden sich gerade sehr stark.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen!

Zurück vom Urlaub und ran ans Werk mit der Review meines EB-3.

Eines vorweg, ich konnte diesen Bass bisher leider nicht mit einem EB0 von Epiphone, bzw. dem wesentliche teureren Orginal von Gibson vergleichen und kann nur von meinen Erfahrungen mit diesem EB3 berichten.

Meinen EB-3 hab ich gebraucht von Bowmen bekommen. Er ist von Epiphone. Lt. Herstellerseite sind Korpus und Hals aus Mahagoni, das Griffbrett ist aus Palisander. Der Bass ist klassisch komplett Cherry Red und schön durchsichtigt lackiert. Lackfehler gibt es keine. Also anhand der Maserung unter dem Lack bin ich schon der Meinung, dass der Bass aus Mahagoni ist. Auch der Hals (eingeleimt) ist schön transparent lackiert - auch hier glaub ich, dass es sich um Mahagoni handelt. Man sieht auch ganz deutlich, dass die Kopfplatte im Bereich des 2. Bundes an den Hals anschäftet wurde. Der Korpus wurde bei meinem Bass aus 3 Stücken Holz zusammengesetzt. Auf die Maserung wurde dabei aber nicht geachtet. Auf dem Hals sind 22 Bünde - blitzsauber abgerichtet. Kann man nicht meckern. Der Hals hat ein, meiner Meinung nach kräftiges D-Profil. Ist aber noch ordentlich zu bespielen. Der Sattel ist aus Kunstoff, Material der Trapezinlays kann ich nicht bestimmen, sieht aber sehr wertig aus und wurde tadellos verarbeitet. Der Hals selber ist in einem super Zustand und lässt sich sehr sauber einstellen. Nix verzogen oder so. Zugang zum Spannstab von der Kopfplatte aus. Die Hardware ist verchromt und sieht richtig schick aus. Die Stimmmechaniken sind offen und arbeiten wirklich präzise und sind stimmstabil. Mit der Brücke bin ich nicht ganz so glücklich, denn aufgrund der 3 Punkt Auflage ist das saubere Einstellen und Justieren doch eine mühselige Arbeit. Die Saitenlage ist zwar schon ganz ordentlich, aber da muss ich nochmal ran. Der Bass ist mit 2 Pick Ups bestückt - einem Sidewinder in Halsposition und einem Mini Humbucker am Steg. Beide verfügen über je ein separates Volume und Tone Poti. Für die Auswahl der Pick Ups ist ein 3 stufiger Drehschalter zuständig. Die Kabelbuchse ist in die Decke eingelassen und orginal ein sehr billiges Teil - die muss ich unbedingt noch austauschen. Ein weiteres Manko ist meiner Meinung nach die Pegeleinstellung der PickUps. Es sind anstelle von Polepieces Schrauben in den PickUps montiert. Dieses bringen aber gar nicht soviel wie ich erhofft hatte. Daher kann ich auch die Lautstärke der einzelnen Saiten nicht ganz so blitzsauber einstellen, wie ich mir das wünschen würde. Es geht schon, könnte aber noch besser sein.
Insgesamt ist Bass absolut sauber verarbeitet und ein wunderschönes Instrument. Man sieht den Preis an ein paar Stellen zwar (Material des Schlagbrett, Brücke, Buchse) ist aber nicht weiter tragisch.

Die Bespielbarkeit ist ganz ok. Man muss sagen, der Bass ist nicht für hochtechnische Frickelarbeiten gemacht, sondern hat seine Stärke klar im Begleiten. Auch ist das der mit Abstand kopflastigste Bass, der mir je bis dato untergekommen ist. Ich spiele mit einer Planet Waves DareStrap (über beide Schultern), daher stellt das aber kein Problem dar. Auch mit einem breiten Rauhledergurt sehe ich da keine Probleme.

Zum Sound - der Bass klingt nach purem Vintagerock. Wahnsinn. Wie ein Timewarp zurück... Als ich den Bass zum ersten mal an der Anlage hörte gings mir gleich wie Jerry "Oh,oh - das ist wohl zuviel des guten..." Der Halspickup alleine hat einen sehr warmen, extrem bassigen Klang. Mir persönlich schon fast zu warm und undefiniert. Der Stegpickup alleine klingt extrem drahtig und sehr transparent - für Songs wie z.B "Money" von Pink Floyd perfekt zugeschnitten. Ich spiele meistens mit beiden PickUps, habe aber den Halspickup von der Lautstärke etwas zurückgedreht. Etwa auf 2/3 offen. Der Steg PickUp ist voll offen. Beide Tone Potis sind auch voll offen. So habe ich einen sehr knackigen, drahtig-definierten Ton, der aber trotzdem schön warm ist und genug Fundament in den Bässen hat. Da der Bass so sehr nach VintageRock klingt, spiele ich damit auch nur solche Sachen. Eben Sachen von Pink Floyd, Cream, Led Zep, ZZ Top und ähnliches. Für Moderne Songs passt er meiner Meinung nach nicht wirklich. Schon alleine der Optik wegen... Um mangelnde Durchsetzungsfähigkeit in der Band muss man sich mit diesem Bass keine Sorgen machen, die ist vorhanden und zwar wie.

Also meine Meinung ist, wer viel Vintagrock spielt und einen Bass sucht der diesen Sound bringt (kompromisslos) und auch das passende Spielgefühl vermittelt, sollte sich den Epiphone EB3 unbedingt mal ansehen. Vorallem für den Preis (aktuell €250 beim großen T) kann man nicht viel falsch machen. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden und hab meinen Spaß mit diesem Bass.

Bei Fragen einfach melden.
 
*push*

spielt eigentlich jemand von euch den eb-0 mit flats? würde mich mal interessieren, ob man damit noch ein bisschen mehr "mojo" rausholen könnte...

 

Similar threads


Zurück
Oben Unten