Erfahrungen / Kaufberatung Ashdown MAG600 ABM500 ABM 600

hightone

Well-Known Member
Beiträge
840
Ort
Leipzig
Bassix
ß77.364
Hey,

ich habe aus DUmmheit meinen MAG600 gehimmelt. Ich versuche den zu reoarieren bzw. zu lassen. Trotzdem fühlt sich mein MAG300 EVO II jetzt etwas alleine.

Ich benötige einen größeren Verstärker und will den MAG600 erstmal ersetzen bis dieser repariert ist.

Jetzt meine Frage:

Welchend er drei AMPs würdet ihr noch dazu nehmen? BZW. welchen haltet ihr für klanglich flexibel bzw. kernig. Die MAD´s gefallen mir schon. Generell bin ich noch auf der Suche nach einem ABM600 aber das dann eigentlich sowieso zusätzlich zum derzeit benöötigten AMP.

Zum ABM500 gibt es im Netz ganz unterschiedliche Aussagen. Hauptsächlich wird wohl der EVO IV dem ABM500 wegen des besseren Preamps vorgezogen, wenn ich das richtig interpretiert habe, was ich da gelesen hatte. Aktuell scheint es den ABM600 irgendwie seltener zu geben und ich überlege die aktuelle Lücke mit einem MAG600 oder einem ABM500 zu schließen.

Was denkt ihr?
Welche ERfahrungen und Verlgeiche konntet ihr machen?
Was würdet ihr rational bzw. emotional gut finden - was wäre eure Wahl und warum?


Lets-fetz ;-)
 

Ich blicke nicht ganz so hundertprozentig durch deinen Beitrag, aber ich kann was zu meinem ABM 500 EVO II sagen. Sehr laut, reinrassiger Amp für Rockmusik. Oft günstig gebraucht zu finden, auch der IIIer, wenn du sowas suchst und ein gutes Angebot findest zuschlagen. Ob der EVO IV wirklich flexibler ist weiß ich nicht, aber alle Ashdown Amps, die ich bisher gespielt habe, hatten schon ne ähnliche Sound Signature, die man denen nur schwer austreiben kann..
 
Ich hab nen Rootmaster Combo und nen ABM500 evo3 an Thomann-Aschdown Deep 115&410. Also bis auf den ABM eher „billig“.
Ich habe schon das Gefühl dass Stack und Combo sehr ähnlich sind. Das finde ich gut, da ist weniger Hirn bei verschiedenen Einsätzen gefragt.
Ich denke Kingpin beschreibt es ganz gut. Der ABM ist in der Probe auf 9 Uhr mit dem Master. Laut kann er.

Meine Tips:
- grübel weniger. Viel vom Sound kann man per EQ z.B. im Loop regeln
- ABM und MAG sind sicher sehr ähnlich
- Boxen können auch einiges im Sound bewirken
- DI Out Pre bedeutet Input Bass Sound, Post ist dann kurz vor dem Master. Da war ich lange auf dem Holzweg.
- grübel nicht so viel

Cheers!
 
Mir geht es um solche und ähnliche Aussagen:


I had an ABM500 Evo 3 a few years back and also an ABM600 Evo 4 a little more recently. The Evo 4 is a very different beast. I found it much more preferable to the older version - you could make it sound a lot tighter, the eq is more versatile and the power amp is much improved. Hugely hefty sounding but able to cut and sparkle as well. I found the old one a bit of a one trick pony and could never get it to cut in a mix - it just sounded woolly and undefined to me.
The ABM600 Evo 4 is the only amp i've ever had that i regretted selling and i can see me having one again someday....
Edited October 5, 2020 by Mudpup
Ashdown Abm 500 Evo vs Abm 600 Evo IV

I’ve currently got an Abm 500 Evo 1 and I’m toying with the Abm 600 Evo IV Is it worth the update/upgrade? Any audible difference?

www.basschat.co.uk
www.basschat.co.uk




Ich habe das schon in einigen Foren gelesen, dass die EVO III bzw. die ABM500 Serien nicht ganz so überzeugend sind.

Meine Frag geht eher dahin wie sich die MAG600 und die ABM500 Sereie klanglich unterscheidet. Da die ja die gleiche Endstufe haben, können die sich ja "nur" im Preamp unterscheiden. Wenn der MAG600 klanglich gleich dem ABM500 ohne Valvedrive ist, dann würde ich auch mal so einen 500er testen.

Ansonsten eher einen MAG600 jezt als Eersatz nehmen und perspektivisch nach einem ABM600 EVO IV Ausschau halten.
 
Also vergleichen konnte ich das nie, aber ich weiß nicht, ob es da wirklich dramatische Unterschiede gibt. War mit dem ABM 500 auf jeden Fall immer sehr zufrieden. Wenn du die MAGs gut findest kommst du damit bestimmt auch klar. Würde glaub ich einfach gucken was es gebraucht gerade in deiner Nähe gibt.
 
Der hatte einen wunderbaren Grundsound , ein bisschen wie der Mesa Walkabout, den ich damals dafür gekauft habe, aber er war noch eine Spur definierter…so würde ich das zumindest aus der Erinnerung beschreiben
 
Meine Frag geht eher dahin wie sich die MAG600 und die ABM500 Sereie klanglich unterscheidet. Da die ja die gleiche Endstufe haben, können die sich ja "nur" im Preamp unterscheiden. Wenn der MAG600 klanglich gleich dem ABM500 ohne Valvedrive ist, dann würde ich auch mal so einen 500er testen.
Ist es nicht so, dass die ABM-Serie eine Röhrenvorstufe hat - die MAG-Amps jedoch nicht :gruebel: ... also sollte da auf jeden Fall ein klanglicher Unterschied zu hören sein ...

Es ist schon ewig her, dass einen Ashdown ABM 500 hatte ... war ideal für Vintage-Sounds, wenn ich mich richtig erinnere ..
 

Ist es nicht so, dass die ABM-Serie eine Röhrenvorstufe hat - die MAG-Amps jedoch nicht :gruebel: ... also sollte da auf jeden Fall ein klanglicher Unterschied zu hören sein ...
Nein, soweit ich weiß läuft nur der Valve Drive über die Röhre, die Vorstufe ist Transistor.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten