Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Traumbass, Trauminstrument (... Traumauto, Traumsegelboot, Traumhaus ...). Der Bass ist nur eines der Instrumente die ich spiele und gerade ist ein Wiedereinsteig in eine Band Thema. Im Rückblick ca 50 Jahre denke ich vor allem an Instrumente die ich mal sehr gut fand und aus heutiger Sicht viel zu früh weitergegeben habe. Ist halt auch die Großstädter-Perspektive - wenig Wohnraum, häufige Umzüge, kein eigenes Haus. Da stellte sich immer wieder die Frage "was brauche ich wirklich, was kann weg?". Insofern hatte ich bereits Trauminstrumente, nicht zuletzt deswegen weil sich damit jeweils sehr schöne Erinnerungen verbanden. Konkret war es bspw eine Fender Jubiläums-Strat 25th anniversary, die ich supergern spielte. Andererseits kann es tatsächlich sehr befreiend sein sich von Dingen leicht trennen zu können. Anders als so manche Sammler (deren Nachkommenschaft sich dann durch Angehäuftes gräbt und nur allzuoft den Wert nicht zu schätzen weiß). Die schönsten Dinge im Leben, materiell und immateriell, sind mir übrigens eher zufällig als geplant zugeflogen. Ich würde aber dennoch jedem jenseits der 50 und vlt auch schon der 30 oder 25 raten mit dem Träumen weiterzumachen und schlimmstenfalls mal das Geld rauszuwerfen wenn es Herzenssache ist und die Kasse nicht klemmt. Es gibt allerdings auch eine Schönheit in unerfüllten Träumen, denn diese müssen sich nicht an der schnöden Realität messen. Und man darf sich auch mal fragen ob eine teure Anschaffung eine Kompensation für etwas ganz anderes Fehlendes darstellt. Nur so von der Seitenlinie (Bass sehr deutlich unter 500€ und der Amp auch).
 

Einen komischen "Zwischenfall" hatte ich mal im zarten Alter von Anfang Zwanzig. Musikgeschäft und wie so oft (auch beim Klamottenkauf) finde ich immer wenn ich nicht suche. Wollte einfach mal ne Telecaster ausprobieren und nahm eine sehr teure zum testen. Es war zum Spielen der reine Traum gewesen, Liebe auf den ersten Blick (Griff, Hör). Aber: 1) teuer, teuer, teuer (wäre eben noch so drin gewesen) und 2) silber lackiert mit Funkeleffekt. Bei der Optik war ich dann raus. Habe aber noch oft an das Instrument denken müssen. Umgekehrt nahm ich mal auf einer Fahrradtour zu einer Galerie-Eröffnung in großer Eile (Freundin drängelig) en passant einen P-Bass für sehr kleines Geld mit, den mir der Ladeninhaber auf mein "Lastenheft" hin einfach so reichte, "nimm den". Genommen, jahrelang in einer durchaus erfolgreichen showband gespielt. Es war eine Art Gewöhnung aneinander wenn ich das so formulieren darf. Ich an den Bass und der Bass vlt auch an mich. Auf jeden Fall kam mir all die Jahre kein Gedanke an Trennung, erst als ich die Band verließ. Da rekapitulierte ich angesichts des Verkaufs: Hm, gerade mal 180 Tacken bezahlt, und das bei einem Händler (second hand). Na, ja. Will sagen: es gibt da einfach sehr viele facetten und man sollte offen bleiben für Überraschungen.
 
@Grey Eminence nein, du bist kein Troll, ich finde den Beitrag gut!

Bei mir ist es so, ich bin Wiedereinsteiger am Bass gewesen, hatte eigentlich genug Geld, um mir auch absurd teure Instrumente leisten zu können, ich habs leider nicht getan. Ich war zu schlecht für hochwertiges Equipment und wusste nicht wo die Reise hingeht. So habe ich dann gerne mittelpreisige Instrumente gekauft, war aber nie so top zufrieden. Heute sehe ich das etwas anders. Wenn ich an einem Bass etwas fundamentales verändern muss, damit er gut ist, ist er nicht der richtige für mich! So bin ich jetzt in der +2k Liga angekommen und muss sagen, hier fühle ich mich wohl, hier spüre ich auch neue Lust und Entwicklung bei meinem Spiel, somit macht es mich besser, weil ich motivierter bin. Eine Ausnahme in der Budget Klasse sind für mich die Sire MM Bässe, welche ich gerne schon als frischer Wiedereinsteiger gehabt hätte.
Heute weiß ich was ich will und wovon ich mangels eigener Qualität lieber die Finger lasse. Unterm Strich habe ich so viel Geld beim Testen gelassen, dass ich mir auch gleich das Beste vom Besten hätte zulegen können. Es ist aber ok, da die gemachten Erfahrungen unglaublich wichtig für mich sind.
 

Ich erlaube mir zu widersprechen. Mein Hauptinstrument ist seit mehr als 30 Jahren ein 6er Warwick Thumb in der Bolt-On-Variante und mit Bartolinis, der knurrt wie die Sau. Mag sein, dass das Instrument für so manchen EInsatz irgendwie too much ist, und dass irgendein stinknormaler einfacher und ehrlicher Standardbass aus einer der budgetorientierten Bässeschmieden es genauso täte. Ich hatte allerdings noch nie das Problem, mich mit dem Instrument in das Gesamtgefüge einzuordnen oder aber auch, ganz nach Bedarf, aus dem Dickicht herauszutreten.

Einen Bass mit typischer und individueller Stimme kann man durchaus auch angepasst und unaufdringlich spielen ... umgekehrt ist es viel schwieriger.
Mich brauchst du nicht überzeugen - ich bin ja selbst ein riesen Thumb-Fan.

Trotzdem: wenn ich den Streamer oder Corvette in die Hand nehme, dann ist der Sound immer im grünen Bereich.
Da kann ich blind herumdrehen und der Sound ändert sich, aber bleibt immer gut.
Bei Thumb und G&L L2500 kommt man auch locker in den roten Bereich, der einfach schon too much ist.

Und mit dem letzten Satz hast du völlig recht.
 
@Grey Eminence ... Unterm Strich habe ich so viel Geld beim Testen gelassen, dass ich mir auch gleich das Beste vom Besten hätte zulegen können. ...
Ich bin froh, diesen Schritt ausgelassen zu haben, Ich hatte nur eine gute Handvoll andere Bässe, und habe keinen mit Verlust weiterverkaufen müssen.
 
…Ich bin ein Mensch der sich in seiner Lebensphase Gedanken über die Zukunft macht- z.B. glaube ich kaum dass meine Kinder über einen Nachlass in diesem Umfang begeistert sein können - also werden spätestens sie das mit dem Containerweise wegwerfen übernehmen müssen
Ich habe vor einiger Zeit die Gitarren- und Basssammlung eines viel zu früh (mit 53) verstorbenen Freundes „geerbt“ (um sie für seine Mutter zu verkaufen). Seitdem weiß ich was das für eine Belastung für die Nachkommen ist. Meine Sammlung wird jetzt auch nach und nach verkauft, auch wenn ich hoffentlich noch ein paar Jahrzehnte habe.

Was den Traumbass angeht, nach meiner Erfahrung gibt es den wohl nicht. Es gibt sehr sehr gute Bässe, aber irgendetwas ist immer. Ich habe auch schon vieles probiert und besessen.
Mein USA Spector zum Beispiel: top Verarbeitung, sieht super aus, kling super, flexibel, tolles Halsprofil, nur 3,4 KG, aber leicht Kopflastig (geht nun mit Resolights), Hals ist zu weit links, d.h. in den tiefen Lagen schwerer zu spielen, Saitenabstand könnte minimal größer sein, Edelholzoptik ist manchmal zu viel.
Eigentlich brauche ich nur meinen Lakland Skyline Custom 5. Der hat alles was ich brauche. 5 Saiten, mm und j Pickups, erstklassige Verarbeitung, Sound und Handling. Manchmal denke ich, dass Charakter und Mojo fehlen, auch nervt es mich, dass das Weiß langsam anfängt zu vergilben, reicht, wenn ich älter werde. Dann denke ich an das letze richtig geile Konzert bei dem ich war, wo der Bassist einen geliehenen Squier 5-Saiter Jazzbass gespielt hat. Und als ich aus dem Urlaub nach 3 Wochen kam habe ich gemerkt, dass der Lakland doch ganz schön charaktervoll Knurren kann.
Bin also seit längerer Zeit GAS-frei und es zuckt nur noch selten. Bin eher genervt von dem ganzen Geraffel und ich denke es unterdrückt die Kreativität.
 
Mein USA Spector zum Beispiel: top Verarbeitung, sieht super aus, kling super, flexibel, tolles Halsprofil, nur 3,4 KG, aber leicht Kopflastig (geht nun mit Resolights), Hals ist zu weit links, d.h. in den tiefen Lagen schwerer zu spielen,
Das war auch leider mein Spector Ende nach 18 Jahren NS5 XL
 
Meine Einschätzung: wenn man so in etwa beim dritten Bass angekommen ist und dann immer noch GAS verspürt, dann ist die Entscheidung gefallen dass es in Deinem Musikerleben den EINEN Bass nicht geben wird. Den haben vielleicht diejenigen am ehesten gefunden die mit einem Einsteigerinstrument begonnen haben und sich dann das erste "richtige" Instrument geleistet haben und dabei geblieben sind.
Wenn man aber mehr Bässe gespielt hat, dann ist das Problem: es gibt ja nicht den einen Traumsound und die eine Traumbespielbarkeit der man sich in immer feineren Interaktionen annähert. Meist wogt es ja immer ein bisschen hin und her - erst nen Preci, dann ein 2x Humbucker-Model, dann den Jazz', dann nen Sandberg Basic, dann nen Stingray, dann nen Hofner, dann nen 4001" usw. Und unterwegs merkt man dass alle eben ihre Reize haben und man die unterschiedlichen Reize auch mag.

Letztlich bleibe ich dabei - steinigt mich ruhig für mein Frevlertum: man kann jede Stilrichtung in der ein E-Bass zum Einsatz kommt mit jedwedem E-Bass spielen, und damit Mitmusiker, Mischer und Publikum zufrieden stellen. Alles was wir an an Equipment an uns bringen machen wir zu 99% nur für uns und nicht weil es die Sache erfordern würde.
Instrumente müssen UNS reizen, inspirieren oder plumper gesagt uns einfach Spaß machen. Das kann der eine Traumbass bei dem ein oder anderen schaffen, aber ich denke bei dem Großteil ist der Spaß daran etwas Auswahl zu haben deutlich höher - bei mir zumindest ist das 100% so.

Und das ganze hängt natürlich auch davon ab dass unsere Instrumente immer noch relativ günstig sind - bzw. es halt eine von-bis-Spanne bei guten Instrumenten gibt von denen andere Instrumentalisten nur träumen können. Schaut mal bei den Klassikern was die für ein Fagott ausgeben müssen - da stellt sich für die wenigsten die Frage nach mehreren Instrumenten ;-) Bei Streichern auf Profi-Niveau ist's ähnlich, und auch bei ausreichenden Barmitteln und Platz würde sich wohl kaum ein Konzertpianist einen ZWEITEN Flügel ins Haus stellen - gut, die holen sich ihre Abwechslung durch die Instrumente vor Ort bei den Konzerten. Aber die meisten anderen haben ein Instrument fürs Leben oder zumindest über Jahrzehnte und beschäftigen sich mit dem umso inniger - ist auch reizvoll, nur bei uns auch durch die äußeren Umstände sehr untypisch
 
man kann jede Stilrichtung in der ein E-Bass zum Einsatz kommt mit jedwedem E-Bass spielen, und damit Mitmusiker, Mischer und Publikum zufrieden stellen. Alles was wir an an Equipment an uns bringen machen wir zu 99% nur für uns und nicht weil es die Sache erfordern würde.
Ich sehe das für mich auch so. Dürfte ich nur noch einen Bass behalten, ich würde einen meiner Precis auswählen und es wäre kein Problem für mich. Durch viel An-/Verkauf habe ich eh nur noch Bässe die ich persönlich richtig gut finde.
 
@NewWay: ich stimme Dir vollumfänglich zu! Ich hatte mal folgende Situation: Da ich früher mal sehr ambitioniert war und unbedingt Profi sein wollte, litt ich unter chronischen Geldmangel. Ich hatte zu der Zeit den Blazer, den 74er Jazzbass und einen modifizierten Fretless-Prezi von 77. Das wars erstmal für einige Jahre. Ich hab dann relativ spät eingesehen, dass ich als verheirateter Familienvater mit drei kleinen Kindern doch noch eine solide Ausbildung machen sollte...Mit Mitte 30 hatte ich dann mein Diplom Soz.Päd. in der Tasche. Und mich dann mit einem Fenix PJ, einem Yamaha RBX 460 (ca750 DM oder so) und einem Körper- und kopflosen Fernandes selbst belohnt. Den Jazzbass-Sound hatte ich nach einem Jahrzehnt intensivsten Gebrauchs und exzessiver Slapperei satt. Fortan war nun der Yamaha mein Workhorse...Und jetzt kommt das Schicksal ins Spiel: Nach 15Ehejahren wollte meine erste Frau nun die Scheidung...Und sie hat mir nix gelassen als meine Bücher, meine Klamotten und den Yamaha...und gleichzeitig das Jugendamt auf mich angesetzt...Also der Yamaha war nun einige Jahre mein einziger Bass, und ich habe ihn immer noch und geb ihn nur aus kalter Hand...Es hat sich gezeigt, dass der eigentlich in jeder Stlistik passt...Als sich dann meine finanzielle Situation entspannte kam dann aber mehr und mehr der Wunsch nach einem tiefen H - sprich Fünfsaiter auf... und von da an nahm das Schicksal seinen weiteren Verlauf...Das bessere ist ja bekanntlich der größte Feind des Guten...Und, ein Jazzbass musste irgendwann auch wieder her, die Story habe ich weiter vorne gepostet... Durch das jahrelange Mitlesen hier würde ich vom eingefleischten Jazzbass Spieler zum sowohl J als auch P Spieler (aktuell hab ich vier Prezis mit Flats und Rounds von Fender, Yamaha und Squier). So und jetzt bin ich hier endgültig bei den Bekloppten mit irgendwas über 40 Bässen gelandet und frage mich, wie mir das passieren konnte?
 
Ich sag’s mal so als Pälzer: Helfen mer doch!!!
 
@ win311: auch da geh ich da‘core, ich habe unzählige Aufnahmen auf Kasseten und CDs, Sticks und Dropbox, wo ich es zwar höre, dass ich da spiele, aber beim besten Willen nicht sagen kann, welchen Bass ich benutzt habe....Finde den Fehler.
 
@NewWay: im Frühjahr hatte mich eine freundliche Kotrabassistin bei nem Jazzkonzert vertreten. Als ich die Mittschnitte hören durfte dachte ich zunächst, sie hätte ein Cello benutzt..Um dann von meinem Gitarristen zu erfahren, dass die Dame ein 30.000 € Konzertbass benutzt hat.
 
Gottseidank hat mich ihr Sound nicht wirklich mitgenommen, auch wenn er sehr schön klar und definiert rüberkam. Aber irgendwie fehlte mir der Knurr, das Mojo, der Dreck…den ich so liebe
 
Irgendwie so als wenn einEngel mit der Harfe versucht Blues zu spielen, wenn ihr wisst was ich meine
 
Wenn mich Laien fragen ob man "diese ganzen Bässe denn braucht" (ich habe nur acht *g* und das schon inklusive Kontrabass, Basukukle und EUB die für den Laien schonmal nicht "alle gleich" aussehen), dann antworte ich immer: "natürlich NICHT! Und keine Frau BRAUCHT mehr als eine Handtasche" - dann ist das Thema meist geklärt ;-)

Beim Mitschnitt sind wir schon wieder in anderen Themen: auch wenn es nicht eine Aufnahme vom Handymikro war (alles schon gezeigt bekommen) dann gibt es da dennoch genug Möglichkeiten den Klang der 30k Instruments kleinzubekommen - Tonabnahme und Verstärkung des KB ist dann eine ganz andere Baustelle
 
Soweit nicht alles falsch, aaaber: nen richtigen geilen natürlichen Knurr kriegste mit keinem elektronischen Helferlein - abgesehen vielleicht von nem Sampler - so hin. Ich denke einfach, der ist zum Streichen im Orchester so gebaut worden, und das ist nunmal ne völlig andere Baustelle
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten