Erfahrungen mit Kompensation von Stromschwankungen?

pedro_pantalon

Well-Known Member
Beiträge
962
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß11.450
Hallo,
ich möchte mir in den nächsten Monaten ein vernünftiges Live-Rig zusammenstellen.
Ein Punkt, den ich dabei unbedingt ebenfalls abgedeckt haben möchte, ist die Kompensation von Spannungsschwankungen in der Stromversorgung.
Zum Thema Überspannungsschutz gibt es ja mittlerweile viele erschwingliche Lösungen. Aus eigener Erfahrung heraus weiß ich daß Unterspannungungen im Netz aber ebenfalls große Probleme machen können. Eine Möglichkeit zur Kompensation von Unterspannungen sind natürlich USVs.
Bei Rackgeräten habe ich bisher leider nur UVSs gefunden, die für Computer optimiert waren und die über einen separaten Rechner gesteuert werden mußten. Es wäre mMn nun mit-Kanonen-auf-Spatzen-schießen wenn ich mir in mein Rack einen Rechner einbauen müßte nur um die USV zu steuern.
Kennt ihr andere Ansätze für Kompensation von Unterspannungen oder kennt erschwingliche USVs im Rack-Format die keinen separaten Rechner benötigen?

Gruß
Sascha
 

Ohne scheiss, Sascha: "Unser" europäisches Verbundnetz ist ziemlich stabil und die Unetz-10% machen deiner Anlage überhaupt nichts aus.
 
Naja, im Stromnetz selbst mag das vielleicht sein aber wenn du Locations in z.B. Altbauten hast, kann das mMn schon zu Problemen führen. Hatte zum Beispiel mit nem Mesa Boogie Walkabout das Phänomen, daß sich die Endstufe immer ausgeschaltet hat. In meiner alten Wohnung hat sich bei meinem Nachbarn nachts der Kühlschrank häufiger mal ausgeschaltet.
Probleme könnte ich mir auch bei Open Air Veranstaltungen vorstellen wo der Strom über einen Diesel produziert wird.
 
Wenn die Hütte ne Wandheizung hat...:D

Da wirste nicht viel machen können.
Du kanst dir allerdings auch einfach ein kleines Aggregat mitnehmen. :stolz:
 
Das halte ich für ein Gerücht, dass Du einen Rechner für eine USV brauchst. In der Regel ist der Rechneranschluss nur dazu gedacht, den Rechner herunterzufahren, wenn die Batteriekapazität ans Ende kommt.
USVs in 19 Zoll sind aber i.d.R. für recht hohe Leistungen ausgelegt und damit sackschwer.
 
Beispiel: APC Smart-UPS 750, gibt 500 Watt ab, wiegt 17 KG und belegt 2HE im Rack bei gut 40 cm Tiefe. Willst Du Dir ernsthaft so einen Klopper ins Rack schrauben?
 
Ach ja, von Furman gibts Power Conditioner. Die einfacheren Ausführungen schützen vor Überspannung und Dreck aus dem Netz, die "Voltage Regulators" gleichen auch Unterspannung bis 170 Volt aus. Kostet halt eine Kleinigkeit (1600 Öcken für die kleine Ausführung mit 1400 VA).
Früher habe ich die Teile öfters in den Effektracks am FOH bei größeren Produktionen gesehen.
 
Hmm, das ist ja ernüchternd :-(
Hatte gehofft daß es eine einigermaßen günstige Lösung gibt die nicht gleich zentnerschwer ist.
Dann werde ich die Idee wohl erst einmal ad acta legen.
Danke für eure Antworten!
 
Wenn du das Gefühl hast etwas tun zu wollen, für so Fälle nutze ich von Samsontech das PB10. Es fängt Spitzen ab, zeigt die Voltzahl, d.h. bei Aggregaten siehst du sehr schnell ob es überlastet ist, da die Voltzahl zu gering ist, dann kann man reagieren und ggf. nicht notwendige Geräte abschalten. Ist gleichzeitig meine Stromverteilung. Eine USV für dich alleine macht eh keinen Sinn, da das Problem andere auch hätten.
 

Könnte aber lustig werden, wenn beim Baggersee Open Air alle halbe Stunde der Strom ausfällt und der Basser dank USV 5 Minuten lang Solo spielen darf, bis das Aggregat wieder abgekühlt ist.
Genau! Dem Lichtmann geht einer ab mit seinen Blindern, der Elektromann am Diesel kriegt nen Ausraster wegen der spontanen Leistungsentfaltung und wir Basser machen einfach weiter :D
 
Also wenns dir ums gute Gewissen zum schmalen Preis geht, da reicht so ne "gepufferte Leiste" https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-700VA-230V/dp/B002US9AYM

Alles andere sind eben 20kilo und mehr zum schleppen und geht auch gleich mal richtig ins Geld.
Davon ab hat der Veranstalter dafür sorge zu tragen, dass auf der Bühne "gescheiter" Strom liegt.
Das sollte auf jeden Fall im Stageplan und/oder Vertrag vermerkt sein.
 
Ach ja, von Furman gibts Power Conditioner.
Ich möcht meinen Furman nicht mehr missen ... ok, der macht das Rack schwer, aber dafür hab ich kein Netzbrummen, kein Fizzeln oder sonstige Artefakte, die auf die Stromversorgung und Beleuchtung zurück zu führen sind.
 
Welchen benutzt du?
Ich hab den hier ... der war letztes Jahr noch etwas günstiger ... :-)

Macht einen super Job! Der Peavey Kosmos ist ein Brummgenerator par excellance, aber mit dem Furman ist Ruhe. Vom Board in die Endstufe hör ich ohne Furman auch deutlich mehr Störgeräusche (Fizzeln und Brummen). Hält sich im Proberaum im Rahmen, aber in Pausen ist es doch nervig und in manchen Locations hat man echt beschissenen Strom (ich sag nur Altbau und Straßenbahn-Oberleitung vor der Tür ...)
 
In der Arbeit habe ich sehr gute Erfahrung mit z.B. Powerware 9130 gemacht.
Ist 19"-Rackfähig.
Läuft standalone ohne PC.
Den PC braucht man nur zum Konfigurieren via Webinterface.
Man kann natürlich auch via snmp-Protokoll den Status (Spannungsabfälle, Temperatur,...) abrufen.
Alles was einen halt so während eines Konzertes interessiert.

Tolles Gerät und kostet gar nicht so viel.



Ich stelle mir gerade vor, wie ein Blitz beim Openair in den Hauptverteiler fährt.
Funken sprühen kurz auf, Dunkelheit und kurzzeitige Stille.
Langsam kommt allgemeine Panik bei den Zuhörern auf.

Nur von der Bühne aus der Ferne ein unbeirrbares "Dummmmm, Dumdum - Dummmmmm, Dumdum"...


:D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten