Erfahrungen & Tipps zu Lowgain-, Preamp-, Charakterpedalen

  • Ersteller Ersteller keziahj
  • Erstellt am Erstellt am
keziahj

keziahj

LEJJ
Beiträge
1.567
Ort
DE
Bassix
ß160.519
Ey yo, ich bin mir unsicher, ob der THREAD hier nicht doppelt moppelt, quasi, ABER ich bin grad einfach sehr interessiert an Meinungen zu Pedalen, die den Grundsound schon merklich, aber doch eher subtil prägen. Vor allem Pedale, die - jetzt wird's begrifflich etwas schwammig (aber genau das passt ausnahmsweise auch mal) - mit dem Breakup "spielen", also zwischen Charakter/Preamp und lowgain. Leichte bis mittlere Saturation, schöne Dreidimensionalität, Punch, und wie sie alle heißen...

Vor allem User @fuux hat diesbezüglich viel angeregt. Mal schauen, ob's sinnvoll und tatsächlich ergänzend ist, sonst wird's halt gelöscht. Ich würd gern das ein oder andere Teil nochmal checken und hier könnte eine gute Vorauswahl passieren. :-)

Begeistert bin ich in dieser Hinsicht bisher von folgenden Pedalen:


Golden Guillotine von Mallaise Forever - ein Traum², verdammt:





Solid Gold FX Beta DLX - flexibel und sehr schöner, dynamisch reagierender Breakup. Kann aber auch viel mehr.






Solid Gold FX BETA MK2 - thumpiness als Pedal:





BECOS COMPIQ - sauberer, flexibler Compressor mit Charakter und sehr geschmackvollem drive:




Empress Bass Comp - Ähnlich BECOS, aber ohne drive-section:





So, erstmal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MrRTF, fuux, Gast5650 und eine weitere Person

Ich freu mich ja grad über meinen neuen gebrauchten (Micro) Jive...

 
  • Like
Reaktionen: Gast5650 und keziahj
Den Jive in der Standardversion (2Potis/3Kipper) habe ich hier und der eignet sich super, um den Ton zu „öffnen“, im Grenzbereich zwischen Kompression und einsetzendem Breakup. Sehr fein zu dosieren und macht, daß es „mit“ einfach besser klingt, als „ohne“. Tolles Gerät!

Desweiteren möchte ich den AMT O-Bass ins Rennen werfen. Der beherrscht die Disziplin „Nahe am Breakup“ ebenfalls sehr gut. Im „Drive“-Mode klingt er etwas belegt, im „Preamp“-Mode hingegen geht regelrecht die Sonne auf. Färbt deutlich in Richtung AD200, kann aber sehr gut charaktervolles „Clean“ im Bereich der beginnenden Sättigung. Ein bisschen fummelig ist er, weil die Potis ziemlich klein sind. Aber er belohnt die Fummelei mit wirklich gutem Sound und einem schönen Spielgefühl.

FEA1284C-E259-4A96-B3CD-5ED7AAE680EA.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99, Zoidson, ffetzer und 5 andere

Ich mag ja den VT Bass von Tech 21, der kann im Prinzip alles von subtil bis volles Brett, wobei er mir relativ clean eingestellt besser gefällt. Da kriegt man eine schöne röhrenmäßige Kompression (bzw. vermutlich das, was du mit "Saturation" meinst?). Funktioniert auch super, wenn man noch ne Zerre davor hängt, gerade im Zusammenspiel mit der eingebauten Speaker Simulation.

 
  • Like
Reaktionen: Zoidson, Dr.Gore und keziahj
Den Jive in der Standardversion (2Potis/3Kipper) habe ich hier und der eignet sich super, um den Ton zu „öffnen“, im Grenzbereich zwischen Kompression und einsetzendem Breakup. Sehr fein zu dosieren und macht, daß es „mit“ einfach besser klingt, als „ohne“. Tolles Gerät!
kann ich so unterschreiben ... Mein Jive ist als Tauschobjekt zu mir gekommen und ich bin mehr als begeistert! Er liefert einen ganz wunderbaren obertonreichen und offenen i-Tüpfelchen-Drivesound, also das berühmte Quäntchen was oft fehlt .... Und wenn ich das Bild von @StonerGreg so betrachte, dann spiele ich den Jive in fast genau dieser Einstellung: Volume auf ca. 9h, Gain um 13/14h mit der 1. GermaniumDiode und am Ende der Kette ( vorausgesetzt, dass das Bild die richtige Position und Einstellungen abbildet :) ).

Weiter bin ich von dem Pork Loin begeistert, das ich von dir bekommen habe. Im Bereich Low-Gain, genau das, was ich lange gesucht habe: anschlagssensitiv mit Knusper ... Danke :bier:
 
  • Like
Reaktionen: keziahj
kann ich so unterschreiben ... Mein Jive ist als Tauschobjekt zu mir gekommen und ich bin mehr als begeistert! Er liefert einen ganz wunderbaren obertonreichen und offenen i-Tüpfelchen-Drivesound, also das berühmte Quäntchen was oft fehlt .... Und wenn ich das Bild von @StonerGreg so betrachte, dann spiele ich den Jive in fast genau dieser Einstellung: Volume auf ca. 9h, Gain um 13/14h mit der 1. GermaniumDiode und am Ende der Kette ( vorausgesetzt, dass das Bild die richtige Position und Einstellungen abbildet :-) ).
Henau so, wie Du es beschreibst, ist es tatsächlich. Eine ganz feine Dose, der Jive. 👍
Und ja, er sitzt am Ende der Kette aus SolidGold Beta LM308, Guma Antique, SynthWah und Muff-Fuzz, allerdings noch vor AMT O-Bass und dem kleinen EHX-Style Booster. Den Booster brauche ich auch nur dann, wenn ich mit dem AMT direkt in den Return vom Matamp gehe. Der mag es gerne etwas heißer. 😉

Weiter bin ich von dem Pork Loin begeistert, das ich von dir bekommen habe. Im Bereich Low-Gain, genau das, was ich lange gesucht habe: anschlagssensitiv mit Knusper ... Danke :bier:
Nee, von mir hast Du keinen Pork Loin. Aber ich hätte gerne einen...😁
 
  • Like
Reaktionen: keziahj
Henau so, wie Du es beschreibst, ist es tatsächlich. Eine ganz feine Dose, der Jive. 👍
Und ja, er sitzt am Ende der Kette aus SolidGold Beta LM308, Guma Antique, SynthWah und Muff-Fuzz, allerdings noch vor AMT O-Bass und dem kleinen EHX-Style Booster. Den Booster brauche ich auch nur dann, wenn ich mit dem AMT direkt in den Return vom Matamp gehe. Der mag es gerne etwas heißer. 😉


Nee, von mir hast Du keinen Pork Loin. Aber ich hätte gerne einen...😁
Nicht meiner aber...
H
 
  • Like
Reaktionen: keziahj und StonerGreg
  • #10
Jau, danke für den Hinweis. Leider schon geschlossen...Ich glaub, ich Bau mir selber einen. Von PedalPCB gibt es ne Platine...😉🍻👍
 
  • Like
Reaktionen: keziahj und Gast24869
  • #12
Wie? Brauchste jetzt wieder einen, nachdem der andere verkauft ist? :D

Was auch noch in die angesprochene Richtung geht, wäre bspw der Bass Amuser.
Und wenns ohne Röhre sein soll der Ginger. Bei letzterem bin ich ja immer noch am Überlegen, ob ich selbst einen brauche.
 
  • Like
Reaktionen: fuux, StonerGreg und keziahj
  • #13
Bei letzterem bin ich ja immer noch am Überlegen, ob ich selbst einen brauche.
Ach, was "braucht" man schon wirklich... 😉
Der Ginger ist recht einfach und schnell zusammen gebruzzelt. Und er klingt wirklich ganz brauchbar!
 
  • Like
Reaktionen: MrRTF und keziahj
  • #14
  • Like
Reaktionen: tiffybass und Gast78085
  • #15
Bass Amuser habe ich hier, brauchbares Teil, doof aufzubauen, viel zu verkabeln. Klingt aber gut!
Vom Sound her find ich ihn super. Hab ihn mit zahmen Einstellungen immer an, sofern ich nicht grad über die Vollröhre spiele.
Die Verkabelung ist ein Krampf.
Hast du noch die mitgelieferte JJ Röhre drin oder auch mal was anderes ausprobiert? Ich will mir demnächst mal ne andere ECC82 bestellen, weiß aber noch nicht so recht, was ich nehmen soll.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg
  • #16
Ich hab noch die JJ drin. Hatte auch mal ausprobiert, was hier so rumliegt aber die JJ ist schon ziemlich gut. So wirklich empfindlich reagiert der Amuser eh nicht auf Röhrentausch, finde ich. 60V intern sind ja auch nicht wahnsinnig heiß, vielleicht hängt es ja damit zusammen. Der AMT O-Bass reagiert wesentlich deutlicher auf verschiedene Röhren, der läuft intern auf 200V.
 
  • Like
Reaktionen: Gast78085
  • #17
Der AMT O-Bass reagiert wesentlich deutlicher auf verschiedene Röhren, der läuft intern auf 200V.
An dem - oder auch dem A-Bass - war ich auch schon am Überlegen. Vllt läuft mir ja mal einer (in günstig) über den Weg.
 
  • Like
Reaktionen: keziahj und StonerGreg
  • #18
Nachdem @StonerGreg es schon aufm Board gezeigt hat, will ich nochmal das Darkglass Microtubes Vintage/Guma Antique hervorheben.




Insbesondere im Low-Gain-Bereich überzeugt mich das Pedal immer wieder. Drive und Era/Decade auf oder knapp bei 0 mit geschlossener Tonblende -> alter Mumpf-Funksound. Aber auch etwas mehr Zerre klingt im Bandkontext sehr gut! Dieser spezielle "Bass ist verzerrt, klingt aber im Bandkontext nicht danach, sondern einfach nur fett"-Sound kann das Pedal auch wirklich gut. Nur Blend-Regler habe ich aus mehreren Gründen über. Für mich klingt dieses Pedal am besten, wenn man das unverzerrte Signal nicht dazu blendet.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: FFMBasser, Zoidson, bassocksky und 4 andere
  • #19
Jou, der Antique bzw. Vintage Microtubes kann auch sehr fein anknuspern und den Sound nach vorne holen, ohne daß es sofort nach Kettensäge klingt.

Meine bevorzugte Einstellung:
- Drive bei 12-13h
- Level bei 14-15h
- Era bei 12-14h
- Blend bei 9-10h
 
  • Like
Reaktionen: FFMBasser, keziahj, MrRTF und eine weitere Person
  • #20
Jou, der Antique bzw. Vintage Microtubes kann auch sehr fein anknuspern und den Sound nach vorne holen, ohne daß es sofort nach Kettensäge klingt.

Meine bevorzugte Einstellung:
- Drive bei 12-13h
- Level bei 14-15h
- Era bei 12-14h
- Blend bei 9-10h

Bei mir ist's (neben der erwähnten "Funk-Einstellung" mit Drive & Era auf 7 Uhr):

Drive: 11 Uhr
Era: 13 Uhr
Level 12 Uhr
Blend: nur Effektsignal

Allein durch die Anschlagstechnik lässt sich der Effekt gut modulieren. Etwas, was mir in den tausenden YT-Videos immer etwas fehlt ...

Beispiel: Fender Jazz Bass in Dropped-D --> Antique --> Mesa Subway Pre --> Interface. Effekt ist die ganze Zeit in oben genannten Einstellungen an.

 
  • Like
Reaktionen: FFMBasser, Zoidson, keziahj und 3 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten