EURE liebste Röhre

Das ist trotzdem nix neues...
Das Prinzip gibt es schon beim H&K BassMaster oder bei diversen Warwick-Sachen (TubePath, Quadruplet etc.)
 
Mir geht's nicht um neu oder Recht haben, ich will einfach nur wissen, wie der Bad Bull klingt!
Hat den denn jemand mal anspielen können??
 
Zuletzt bearbeitet:

Na ja, wenn sich MAXWATT für jemanden genausogut wie Hiwatt anhört, erübrigt sich sowieso jede Diskusion. Dann tut's auch jeder andere Billigamp.
[/quote]


@ TheBass Frage: "Schon mal nen Maxwatt gehört?"
 
ich habe und war vergleichsweise enttäuscht. absolut kein vergleich.
 
Ich grab den Thread mal wieder aus, weil ich ihn durchaus interessant finde.
Mein bisheriger Favorit unter den Röhrenamps ist der Fender Bassman 135. Klassischer Röhrensound vom Feinsten.
Für meine Bluesrockband sehr gut geeignet ist der Traynor YBA 200 II. Der klingt etwas rockiger ist aber mit seinen Regelmöglichkeiten sehr flexibel.
Ampeg Sound ist auch toll, mir aber zu "einsilbig". Die Dinger können ordentlich rocken...aber eben "nur" das.
Was mich noch interessieren würde sind die Mywatts.


 
Zitat:Original erstellt von: Sonic69


Ampeg Sound ist auch toll, mir aber zu "einsilbig". Die Dinger können ordentlich rocken...aber eben "nur" das.

So ein Käse. Schau dir mal z.B. die Live in Las Vegas DVD von Marcy Gray an und sag mir dann ob du immer noch glaubst, dass ampeg nur rocken kann.
Anderes Beispiel: war letzen Samstag bei Sharon Jones in Köln. Die Bassistin hatte einen so geilen Sound aus ihrem ampeg, fingern und preci gekitzelt. das war einfach nur schön - und alles andere als rock !!
 
Haut mich nicht gleich. [B)]
Werde wohl noch eine eigene Meinung haben dürfen und ich habe bisher noch keinen überzeugenden Ampegsound gehört, der nicht im Bereich Rock war.
Daher sehe ich das nicht als Mythos oder Legende sondern persönliche Wahrnehmung.
 

Für mich ist DER Röhrenamp der Orange AD200B. Da geht für mich nichts drüber...
Sonst noch in meinem Besitz:
Sound City 120 B -> auch ganz nett.
Weber Mywatt -> treues Arbeitstier
Fender Bassman 50 -> netter Amp aber 50 Watt reißen nun mal keine Wände ein[:D]
 
Amepeg SVT kann auch Anderes außer Rock...
siehe hier: [URL]http://www.youtube.com/watch?v=5HmkLtqxL_M&feature=related[/url]

Allerdings brauchen wir wohl nicht darüber zu diskutieren dass ein SVT Rock und Härteres am besten kann [;-)]

Aus verschiedenen Gründen bin ich persönlich allerdings von Röhrenendstufen weggekommen. Wenn man einen Ampeg Preamp besitzt, tuts eine gute und schwere Transenendstufe auch. Die Unterschiede im Livebetrieb sind so gut wie nicht zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also seit ich meinen 200er Mywatt und meine 2158 FMC Neo-L spiele, habe ich noch keine Anlage gehört die mich mehr überzeugt hätte.
 
Moin zusammen,
ich finde ebenfalls den Hiwatt DR 201 hellrasier. Nach vielem suchen ist das der Kasten meines Vertrauens, einschalten und es klingt so wie ich mir das vorstelle. Aber wo wir gerade beim „färben“ sind ich bin der Meinung das selbst dieser Hiwatt färbt.
Da stellt sich dann die Frage was heißt eigentlich färben? Denn der so oft gelobte „warme Röhrensound“ ist in jedem Fall eine Färbung. Ich bin für meinen Teil der Meinung das eine völlige Lineare Verstärkung wie das unsere High End HiFi Freunde wollen, für uns Musiker eher langweilig ist. Ich war mit meinem Glockenklang unzufrieden weil er verglichen mit dem Hiwatt an der selben Box mit dem selben Bass immer etwas hohl klang.
Nach einer Überprüfung des Frequenzgangs beider Verstärker stellte sich heraus das der Glockenklang einen Amplitudenfrequenzgang hat wie mit dem Lineal gezogen, HiFi! Der Hiwatt hat selbst bei allen Reglern in der Mittelstellung eine leicht senke um den Bereich bei 500 Hz, eine leicht Anhebung der Höhen im Bereich 10kHz und ebenfalls eine leichte Anhebung der Bässe hat. Wenn ich so einen Frequenzgang mit dem EQ bei dem Glockenklang einstelle wird der Sound ähnlich dem Hiwatt und es stellt sich auch eine sog. „wärme“ ein.
Wobei die Definition von Wärme ebenfalls schwierig ist. Hinzu kommen jetzt noch die Verzerrungen bzw. Harmonischen die, die Vorstufenröhren erzeugen, die hat der Transistorkasten nicht, aber das ist auch als Färbung zusehen.
Von daher will ich einen Röhrenverstärker der färbt den das ist es eigentlich was die Röhrekiste ausmacht. Wenn es möglichst linear ohne Farbe sein soll, sind die Halbleiter die bessere Wahl.

In diesem Sinne bis demnächst
Michael
 
Zitat:Original erstellt von: Rockjaw

Mein Baby ist und bleibt mein Hiwatt Custom 100.

Habe den leider nur im Proberaum längere Zeit gespielt. Super Röhrensound. Warm, immer sehr geschmeidig und der Ton wird schön komprimiert. Habe bis jetzt noch nichts vergleichbares gefunden. Tolles Teil aber sehr teuer. Wir haben damals mit einer 5 Mann Band geprobt und waren nicht extrem laut. Der Basssound war stets gut ortbar. In Verbindung mit einem JB hat das echt Spass gemacht.
 

Zurück
Oben Unten