JohnnyZombie
Member
- Beiträge
- 51
- Bassix
- ß1.399
HahaGib's zu - der Messingstreifen hat Dich mehr gestört als der Deadspot... kann ich auch verstehen - schön ist das nicht, gehört aber wohl zum 60s-Style ... und: Willkommen im Forum!
![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
HahaGib's zu - der Messingstreifen hat Dich mehr gestört als der Deadspot... kann ich auch verstehen - schön ist das nicht, gehört aber wohl zum 60s-Style ... und: Willkommen im Forum!
![]()
Die G Saite meinte ichIch dachte von einem 1000 Euro Bass könnte man mehr erwarten
![]()
Mit meinem Fender Preci bin ich sehr zufrieden, aber dann schau ich mich jetzt mal bei anderen Herstellern nach nem Jazz Bass um ... vllt. nen Sandberg ?!Kannst Du auch, darfst dann aber den Tausender nicht in das F auf der Kopfplatte investieren![]()
Kannst Du auch, darfst dann aber den Tausender nicht in das F auf der Kopfplatte investieren
Kleine Anregung:
https://public-peace.de/index.php/maruszczyk-instruments/mi-bass/elwood/elwood-c
muss ja kein Fender sein![]()
Einen guten Jazzbass zu finden ist viel schwieriger als einen guten Precision ... kommt letztlich darauf an, was Du von einem Jazzy erwartest - eher was Modernes oder doch was mit Vintage-Klang, passiv oder aktiv, lieber ein Arbeitstier oder was Elegantes?... aber dann schau ich mich jetzt mal bei anderen Herstellern nach nem Jazz Bass um ... vllt. nen Sandberg ?!
Der Erdungsblechstreifen gehört dazu zum 60ies Style. Genauer zum early 60ies style. Ebenso wie das gold anodized pickguard zum 50ies gehört. Es gibt hier User, die sind dermaßen sensibel, den kräuseln sich die Fußnägel hoch wenn sie mit dem Daumennagel drüber kratzen. Ich hab jetzt seit vier Jahren 50ies Bässe und mich haben die Dinger noch nie irgendwie beeinträchtigt. Wenn du meinst, das wär ein Makel dann meinst du das halt...Ich denke die Summe aller Makel macht es aus
Der Erdungsblechstreifen gehört dazu zum 60ies Style. Genauer zum early 60ies style. Ebenso wie das gold anodized pickguard zum 50ies gehört. Es gibt hier User, die sind dermaßen sensibel, den kräuseln sich die Fußnägel hoch wenn sie mit dem Daumennagel drüber kratzen. Ich hab jetzt seit vier Jahren 50ies Bässe und mich haben die Dinger noch nie irgendwie beeinträchtigt. Wenn du meinst, das wär ein Makel dann meinst du das halt...![]()
...ein passives, Vintage-Arbeitstier bevorzugen. Son richtiges Brett ohne viel Schnick-Schnack und Knöpferl etc....
Dann nimm doch einfach so einen japanischen Fender 60s Jazzbass
...
Im Ernst: Deine Wünsche hören sich schon verdächtig nach Fender an ... also wenn Du unbesehen neu oder gebraucht kaufen möchtest, würde ich einen Fender Classic 60s Roadworn oder einen FGN Neo Classic (leider ist die Serie ausgelaufen) empfehlen ... und zufällig habe ich die beiden mal zusammen fotografiert... ansonsten hilft nur testen, testen, testen ...
Anhang anzeigen 114808
Da hat ihm doch schon der bassic-Experte für Jazz Bässe davor gewarnt, vor den Japaners...so einen japanischen Fender 60s Jazzbass
Da hat ihm doch schon der bassic-Experte für Jazz Bässe davor gewarnt, vor den Japaners...
Dann ist jeder Jazz Bass Hals für dich dünn.Der Hals ist schon arg dünn, habe bisher ja nur meinen Precision gespielt.
Dann ist jeder Jazz Bass Hals für dich dünn.....
Schon blöd, dass man nicht einfach einen Meter hinhalten kann...da ist aber schon ganz ordentlich Fleisch dran (trotz 38,1 mm-Sattelbreite) ...
Mit meinem Fender Preci bin ich sehr zufrieden, aber dann schau ich mich jetzt mal bei anderen Herstellern nach nem Jazz Bass um ... vllt. nen Sandberg ?!
am liebsten ein passives, Vintage-Arbeitstier bevorzugen. Son richtiges Brett ohne viel Schnick-Schnack und Knöpferl
.hol dir doch nen zweiten Preci