Fender American Original Serie - Nachfolger?

Alles klar...
Scheinbar ist die Frage doch nicht so leicht zu beantworten...

Vielleicht ist es auch einfach nur eine Frage inwiefern man heute am Sonntag bei 35 Grad Zeit und Lust hat eine detaillierte Aufstellung zusammenzufassen? Theoretisch kann ja jeder googlen und selber nachschauen (no offence meant).

Hätte ich heute auch keine Lust dazu ehrlich gesagt... .😓
 
Meine ernstgemeinte Frage war:


Die Antwort bekam ich:

Alles klar...
Scheinbar ist die Frage doch nicht so leicht zu beantworten...
Reden wir jetzt von Fender?
Die American Standard Serie wurde um die Jahrtausendwende zur American Serie (mit S1 Switch), danach wurde sie wieder American Standard (ohne) und dann später American Professional und jetzt American Professional II
Die "Standard" Serie war aus Mexiko und wurde dann zur Player Serie - mittlerweile gibt es noch die Player Plus
Die American Vintage Serie wurde zur American Original Serie
Die Classic Serie (Mexiko) wurde zur Vintera Serie / Roadworn war ein Ableger daraus weil es noch die Classic 50s Lacquer gab, die Nitro statt Poly hatten, da lag Roadworn nahe.

Ganz so unübersichtlich ist das eigentlich nicht. Nur wieso man die "American Standard" Serie nicht beibehalten hat, nachdem man sie schon wieder so benannt hatte und warum es jetzt Professional ist, hat sich mir nie erschlossen.
Das Standard und American Standard verwirrend war seinerzeit hab ich ansatzweise noch verstanden ;-)

Das war das wichtigste und in Kürze.

Zwischendurch gab es noch die Highway One Serie (I & II) und dann gab es diese ganzen Serien die mich nie wirklich interessiert haben, wie z.B. American Special, Ultra & Co. - da geb ich zu, bin ich raus.
Ansonsten gab es noch einige Versuche mit den Blacktop Series und den Aerodynes (die aber eher in Japan Thema sind).

Andere Serien sind noch die Jazz Specials (Boxer). Aber auch die hab ich nicht auf dem Schirm und verfolge sowas mangels Interesse gar nicht.

Das jetzt nur noch abschließend und zur Aufklärung.

Edith muss noch hinzufügen, dass ich das jetzt aus dem Kopf heraus aufgelistet hab, man mag mir verzeihen wenn ich was wichtiges vergessen haben sollte....
 
Theoretisch kann ja jeder googlen und selber nachschauen (no offence meant).
Klar kann man in Eigenregie recherchieren.
Aber mir ist eben keine kompakte Infoquelle zu dem Thema bekannt -darum meine Frage.

Noch dazu ist es bei manchen Marken eher schwer objektive Informationen zu bekommen, da mit jeder Generation auch die verwendeten Superlative in den Beschreibungen steigen. Das macht die Information undurchsichtig.


Edit: danke @Hozzy genau so eine Info hab ich gemeint. *Thumb Up*
 
Das stimmt so nicht ganz.
G&L baut erfolgreich M2000 /2500, Kiloton, CLF Research,...
Musicman hat nebst Stingray und Sterling auch noch Bongo, Big Al...

Da werden Innovationen von den Kunden besser angenommen als Fender (Fluch von Herstellern von Klassikern?).
Bei Gibson schaut es ja auch ähnlich aus bei den Bässen: der Klassiker Thunderbird, dann deutlich schwächer EB, SG, LP...
Stückzahlen bei G&L Bässen und/oder MM Bongo/Big Al kommen wohl kaum den Fender Zahlen nahe.
Aktive Bässe zu re-definieren ist doch das gleiche als passive Bässe zu re-definieren.
Etwas revolutionär "Neues" wird es in der Musik-Instrumente kaum geben, insofern es diese Sparte betrifft (Solid-Body Bass Guitars).

Die meisten gravierenden "Verbesserungen" oder Entwicklungsstadien sind doch bereits in den 50-60ern vorgenommen worden.
Aktive Bässe in den 70ern. Das meiste danach ist re-definieren oder vielleicht optimieren.
 
An fanned Frets musste ich auch denken, hab aber bislang noch keinen solchen in der Hand gehabt oder gespielt.
Carbon als Material, ganze Hälse oder Stabilisierungs-Stäbe, ja. Wobei ich einen bundlosen Fender AM Pro Jazz Bass, sonic gray zurück gebracht habe, weil er keine Low-Frequenz Substanz hatte.
Ps, Ibanez hat doch vor langer Zeit schon mit Epoxy Bodies Bässe gebaut, oder dieser Curbow Bass, auch kein Holz wenn ich mich nicht irre.

Was ich meine, wenn es um Bass Gitarren geht, alle haben sie einen Korpus, einen Hals, eine Brücke um die Saiten aufzuhängen, Tuners um die selben zu spannen, einen oder mehrere Pickups und Verkabelung diverser Art. Und Drehknöpfe, natürlich.

Bei der Auswahl heutzutage ist doch praktisch für jeden was dabei, oder vielleicht auch nicht :nix:
Man muss halt finden was einen anspricht und zu einem passt, oder zur Musik die man spielt passt.

Stanley Clarke mit einem passiven P-Bass kann ich mir nicht vorstellen.
Persönlich bin ich froh dass ich vor ein paar Jahren bei einem 60s American Original P-Bass zugegriffen habe. Der Bass hat Qualität und kann sich gerne mit einem CS messen. Klingen tut er wie er soll, nicht wie ein Alembic, Spector oder Stingray. Es ist also alles wie es sein soll.

Ich bin mir sicher, es wird künftig wieder eine anspruchsvolle Vintage Reproduktion geben.

Edit, noch ein Bildchen. Aus der Sweetwater Gallery, wird einem zugeschickt. 😉

WGYOLtJ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten