Fender aus USA mitbringen lassen?

zap971

New Member
Beiträge
3
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo an alle!
Ein Bekannter fliegt demnächst in die USA.
Ich überlege mir nun ob es sich lohnt (Dollarkurs/eh günstiger....), wenn er mir einen Fender mitbringt.
Hat jemand eine Ahnung ob es da Zollprobleme gibt, und was hier noch an Kohle draufkommen kann?
Danke
 

Danke für deine Antwort
hört sich dann ja doch nicht mehr so gur an die idee.
kaum/keine ersparniss + risiko
 
Der Zollsatz beträgt nur 3,7%, wenn ichs richtig im Kopf habe, und je nach Fluggesellschaft kriegt man unter Umständen auch einen Bass als Handgepäck mit. Im Zweifelsfall vorher nachfragen oder beim Einchecken sehr charmant benehmen.

Davon abgesehen hat Black Jack vollkommen recht.
 
Eins versteh ich nicht ganz:
Ich hab mir einen Hals aus den USA bestellt. Als er gestern kam, dachte ich, ich müßte noch Zoll + ggf. Märchensteuer bezahlen--> aber NIX ??
Das Paket war als "Gift", also Geschenk deklariert und somit kamen keine weiteren Kosten dazu.
Warum geht das mit solchen "Einzelteilen" und nicht mit nem ganzen Bass???
Aber wär das nicht ne Lösung? 1 Päckchen Hals, 1 Paket Body, 1 Päckchen Hardware.... 3x kleines Geld für Porto und keine Aufschläge. [ooo]
Schon mal jemand probiert[?]
 
Zoll nur, wenn der Bass unter 350euro oder sowas wert ist. Musst nochmal genau gucken, wieviel. Unter dem Preis darf man alles Zollfrei einführen lassen. Zur Not ist das einfach der Bass deines Freundes ;-)
 
Die Zoll-Untergrenze liegt meines Wissens bei 20 Euro, korrigiert mich, wenn es falsch ist.
Alles andere ist schlicht und einfach Glück, Steuerhinterziehung oder ähnliches.
Kann klappen, muss aber nicht.
 
Also, der Mightymite Hals hat ca. 70 € gekostet mit Versand. Somit mehr als 20. Auf dem Paket steht übrigens deutlich "Guitar Part" aber als Value, also Wert: 30 $. Vllt tricksen die auch in Amiland??
Is mir aber jetzt persönlich Wurscht...weil´s mich so nicht mehr gekostet hat.
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni

Also, der Mightymite Hals hat ca. 70 € gekostet mit Versand. Somit mehr als 20. Auf dem Paket steht übrigens deutlich "Guitar Part" aber als Value, also Wert: 30 $. Vllt tricksen die auch in Amiland??
Is mir aber jetzt persönlich Wurscht...weil´s mich so nicht mehr gekostet hat.

Ich habe mittlerweile 4 von den mightymights. Beim 4. habe ich vom Zoll eine Einladung bekommen. Denen habe ich anhand der Ebay-/Paypalrechnung dargelegt,
1. wie teuer der Hals war und
2. glaubhaft versichert, dass ich "Hobbybasstler" bin.

Ich habe nichts falsches angegeben, da ich ggf. Zoll oder sonstige Beträge bezahlt hätte, was bei einem Warenwert von 70 Euro keine große Summe geworden wäre.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Herren Zollbeamten haben mir noch viel Spaß bei meinem Basstelprojekt gewünscht und ich konnte OHNE Zuzahlung nach Hause fahren.
Im übrigen waren die Beamten sehr nett und man konnte gut mit ihnen reden. Nix von wegen geldgeile Staatsraffgier.

Grüße[^]
 
Jetzt hab ich noch mal nachgesehen, die Zollfreigrenze liegt derzeit bei 22€ (inkl. Versandkosten).
Wenn kleinere Päckchen einfach durchgereicht werden oder der Versender das Ganze niedriger deklariert, hat man persönlich Glück gehabt.
Das kommt auch des Öfteren vor, aber eine Regel kann man daraus nicht ableiten.

Speziell auf Runterdeklarieren stehen die Zollmenschen nicht besonders, falls man also einen 62er Jazzbass für 500$ gekauft haben will, gehen bei den Herrschaften ein paar Lampen an.
Abgesehen davon bestimmt das bei Postversand auch den Versicherungswert, also nicht ohne Risiko.

Der Zollsatz bei (kompletten) Bässen und Gitarren beträgt tatsächlich 3,7%, Taric-Code 9207901000, siehe dort:
http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds/tarhome_de.htm

Weitere Infos direkt beim Zoll:
http://www.zoll.de/faq/postverkehr/internethandel/index.html

Edit: der Taric-Code für Ersatzteile, also z.B. für nen Mighty Mite Hals müsste dieser sein: 9209940000, 2,7% Zoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor man sich einen USA-Fender holt, sollte man sich erst mal nen Japan-Fender überlegen.

Verarbeitungsmäßig sind die ganz weit vorne und zudem auch noch günstiger.
Da kann man sich für ein paar Euro mehr das japanische Topmodell rauslassen, wofür man bei USA Fender gerade mal einen American Standard bekommt.

Das Risiko ein schlechtes Instrument zu bekommen, ist bei den Amerikanern aus meiner Erfahrung größer.

Zoll und Einfuhrmehrwertsteuer sind ca 23% des Warenwertes. D.h. du bezahlst inkl. Steuer/Zoll ca. 780€ für nen 1000$ Bass.
Dein Risiko ist dabei eigentlich gar nicht sooo groß, da du für den Preis nen neuen Amerikaner auf jeden Fall wieder los wirst, aber dafür hast dann die Scherereien.

Überlege weise, auf jeden Fall sollte man sich die Vorteile des Eurohoch nicht durch die Lappen gehen lassen!
 

Zitat: Bevor man sich einen USA-Fender holt, sollte man sich erst mal nen Japan-Fender überlegen.

Der Meinung bin ich mittlerweile auch, aber mit den Japan-Fenders ist das auch nicht mehr so einfach. Wenn man mal die Threds zu dem Thema liest (SuFu) gibt´s bei Ishibashi nur noch gebrauchte, da sie keine neuen mehr nach Europa liefern und weitere Quellen sin rar. Ggf. noch über England und so.
Glaubt man aber den anderen Bassern sind die Japsen wirklich die bessere Alternative. (Wobei die Japsen schon immer gute und günstige Gitarren gebaut haben.Siehe Ibanez!)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten