Fender Custom Shop

Ich hol' mal den thread wieder hoch mit folgender Frage:

gibt es, ausser der äußeren Erscheinung, qualitativ Unterschiede zwischen cs nos, relic und heavy relic? Die Preise differieren
so um ca. 500/600 Euro.
 
Du hast noch closed classic vergessen. Unterschiede gibt es da eigentlich keine, Eher bei der Frage team built / master built. Je nach Bass kann es auch unterschiedliche Holzkombinationen geben.

Allerdings fassen sich die stärker geageten Modell natürlich anders an als z.B. ein NOS, das kann subjektive einen Qualitätsunterschied darstellen.
 
Ich spiele seit längerem einen 64er CS in NOS und hab mir dieser Tage einen 64er in Closet Classic zugelegt - ich kann diesen Teilen einfach nicht widerstehen... für mich eindeutig das beste zum Thema Jazzbass auf dem Markt. Auch wenn jetzt wsicher wieder ein paar zornig hochhüpfen, verputzen die für mich auch den Großteil der Vintage-Teile. Was deine Frage betrifft, so gibt's keinerlei (beabsichtigte) qualitative Unterschiede zwischen NOS, Closet Classic, Relic und Heavy Relic. Der Preisunterschied begründet sich ausschließlich in den Relic-Verfahren. Trotzdem klingt jedes Instrument eine Spur anders, auch meine beiden 64er haben einen unterschiedlichen Charakter, aber beide auf ihre Art schlicht phantastisch...NOS ist übrigens wie wenn du dir 1964 einen neuen Jazzbass kaufen würdest, alles glänzt und funkelt, das Holz des Halses ist jungfräulich hell us.w. - Closed Classic ist zwar gealtert, (was imho schon einen gewissen Charme verleiht) aber zum selber Kaputtmachen, d.h. keine wirklich Dings und Dongs... Was Masterbuilt betrifft, so war der einzig nicht so tolle Custon Shop Bass, den ich je in Händen hatte ausgerechnet ein Masterbuilt - würde also nicht zu viel drauf geben.
 
ist aber wohl auch geschmackssache...die einzigen customshop fenders, die mir bisher gefallen haben waren der pino (grandios!) und der todd krause preci, der beim schmidt rumsteht (der ist aber eindeutig viel zu teuer).

 
Vieles im Leben ist Geschmackssache und jeder hat seinen eigenen Zugang. Ich kann nur soviel sagen, dass noch jeder der meinen CS in Händen hatte begeistert war und ich selbst von fast allen CS, die ich in Händen hatte...
 
Nachdem ich so einen relic bei einem Bekannten habe anspielen können und mir das extrem gut gefallen hat, ich aber zu den Typen gehöre, die ihre Bässe selber ''relicen???'' und zwar durch Benutzen des Instrumentes, kam bei mir der Zweifel auf, ob ein
''ungerelicter'' custom shop Jazz vergleichbare Tonqualitäten hat wie ein ''gerelicter''. Scheit aber ja nicht so zu sein, bis auf die
logischrweise vorhandenen Unterschiede von Instrument zu Instrument.
 
Zitat:Original erstellt von: Dschernges

Also ich hab heute auf einem flohmarkt meinen zweitbass - einen hohner - für 85 euro verkauft. jetzt kann ich mich ja im fender custom shop austoben. huch ! oh , leider doch net. also in 20 monaten 11.300 euro bafögdarlehen zurückzahlen und in 10 jahren bin ich der glücklichste junggeselle der welt

Vielleicht kann ich Dich ja so lange mit dem hier glücklich machen...

http://www.bassmarkt.de/bassanzeige...licted+%28worn%29%2Db%E4sse%2Dverkaufen-23383

oder mit mehr Fotos auch unter:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160470070269&rvr_id=129579873720&mfe=sidebar
 
manchmal frage ich mich nur, ob der preis beim cs sooo gerechtfertigt ist. manchmal hat man da dinge in der hand, bei denen man sich sagt: "wenn die erste zahl auf den preisschild nicht da wäre, würden preis und leistung übereinstimmen". jemand, der das holz aussucht und ein masterbuilder machen noch keinen guten bass. und da würde ich mich sehr ärgern, wenn ich letztlich tonal (die verarbeitung steht außer zweifel) das gefühl habe, eine zehnerstelle zuviel bezahlt zu haben.
 
hm.. ich habe tatsächlich mal ein oder zwei Fender CS Bässe in der hand gehabt, die nur durchschnittlich waren.
der rest - und das waren bestimmt 40-60 bässe, die ich angespielt habe - waren überdurchschnittlich gut..
das nenne ich eine sehr gute rate!
ich weiss also nicht, was diese preisdiskussion soll.. ein vergleichbar produzierter bass aus einer vergleichbaren 'edelschmiede'
kostet auch die vergleichbare kohle..
 
noch kurz dazu - wenn man nicht soviel kohle ausgeben möchte wie ein CS Bass kostet, dann kann man bei Fender auch
ganz easy auf die vintage teile zugreifen. Die kosten ca. einen tausender weniger und spielen grösstenteils in der oberklasse..
der 62er Preci, der 62er Jazz Bass oder der 75er Jazz Bass allesamt super bässe für eine korrekte kohle.
die serienstreuung ist vielleicht ein bisserl höher als bei den CS teilen, wenn man aber einen guten rausangelt, kann das ne klasse alternative sein..
 

Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
ich weiss also nicht, was diese preisdiskussion soll.. ein vergleichbar produzierter bass aus einer vergleichbaren 'edelschmiede'
kostet auch die vergleichbare kohle..

Moin,

ich mag gute Fender Bässe , egal ob von der Stange oder CS, aber imo gibt es schon CS Bässe, wo ich einfach das Preis/Leistungsverhältnis nicht sehe.
Hier z.B.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...Bass-MN-Natural-inkl.-Case/art-BAS0003416-000

Und wenn Spitzenesche und ein hammer Ahorn für dieses Teil verwendet wurde, vom lieben Gott persönlich zusammengeschraubt - sehe ich hier den Gegenwert nicht.
Der Bass ist in der Fertigung nicht ungewöhnlich aufwändig, alles was am Bass dran ist bekommt man exakt so für einige Hundert Euro.

Das Einzige was für diesen Bass spricht ist das unglaubliche Understatement, Jeder der sich ein bisschen auskennt denkt, Du hast einen Bass für max ca 1000Eus umhängen[:D].

 
klaro.. da gibt es ein paar teile, die ich auch zu teuer finde.. keine frage..
aber so ein palladino preci für ca. 2500€ finde ich absolut grechtfertigt.
andere 'edelschmieden' legen bei dem preis gerade mal los...

 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

klaro.. da gibt es ein paar teile, die ich auch zu teuer finde.. keine frage..
aber so ein palladino preci für ca. 2500#8364; finde ich absolut grechtfertigt.
andere 'edelschmieden' legen bei dem preis gerade mal los...

Keine Frage, da stimme ich auch voll zu[:-)].
Aber bei so einigen Masterbuilts kann ich es einfach nicht verstehen.
Ich bin schon froh, das ich für den nächsten Bass bis etwa 1,5KiloEuro gehen kann, aber dafür bekommt man ja schon tolle Fender[:D]...
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

da käme ja unter umständen tatsächlich ein schöner vintage reissue preci oder mit glück ein original 70er in frage, oder? [:-)]

Sorry schon mal fürs OT[;-)]

Ja, ich weiß nur das es ein Preci wird, welche Richtung wird sich zeigen.

Wunschkandidat wäre ein weißer 62RI, bin aber offen für alles, was im Rahmen bleibt; mal gucken, das kommt nächstes Jahr erst.Mein Equipment Budget ist durch den neuen Amp+Box am Anfang des Jahres erschöpft[**/].
 
precis und jazzys für über 2000 finde ich eher unverschämt. und 5000 ist absolut lachhaft bei den dingern. da nehme ich lieber ne 9000 euro prs-gitte preislich auseinander und finde das dann gerechtfertigt.

5-6 k euro für das einfachste basskonzept der welt mit standartlackierungen??? ohne riegelahornhals??? ohne custom-inlays???

wer mag, soll solche preise bezahlen, aber so etwas entbehrt jeder grundlage.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
da nehme ich lieber ne 9000 euro prs-gitte preislich auseinander und finde das dann gerechtfertigt.

Sicher?

Bei CS-PRS Gitarren zahlt man auch verdammt viel für den Namen.
Ein guter Freund hat sich vor Jahren für heute umgerechnet ca 2500Euro eine hammer PRS Copy aus feinsten Zutaten von einem namenhaften Gitarrenbauer anfertigen lassen; da hätte er bei Herrn Smith locker das 2,5 fache für hingelegt.
 

Zurück
Oben Unten