Flagolet für Dummies

Lookbehind

New Member
Beiträge
641
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß206
Hi,
ich bin da grade beim rumdameln aufm Bass auf was gestoßen, was mir ein paar Fragezeichen in den Kopf wirft.

Ich gebe ja zu das ich von Musik-Theorie (leider immernoch) so gut wie keine Ahnung habe (bin froh Dur und Moll unterscheiden zu können).

Ich war bisher davon ausgegangen das Flagolet-Töne eigentlich 2 Töne in einem sind, nämlich der Teil der Saite der oberhalb des gegriffenen schwingt (gegriffenener Bund bis Kopfende), und der darunter (Bund bis Brücke). Dadurch ergab sich für mich, das der Flagolet z.B. im 5ten bund A-Saite zum einen ein D enthält, und einen Ton den ich nicht kannte, der aber passt.
Das dem nicht so sein kann ist mir heute aufgefallen, als ich spaßeshalber mal 5ter Bund A und 7ter Bund D Saite, beide Flagolet, angeschlagen habe. Erstaunt stellte ich fest, das ich anscheinend zwei mal den gleichen Ton gespielt hatte.

Daher meine Frage, wie bestimmt sich die Tonhöhe (Notenname) bei Flagolets? Lässt sich das für dummies erklären? Oder fehlen mir da einfach die Grundlagen?

Es wird wieder kälter draußen, da kann man sich ja mal wieder mit sowas beschäftigen [:D]

TIA
Look
 
Die verlinkte Seite ist gut, die hat mir auch noch ein paar offene Fragen beantwortet, bis auf diese hier:

Warum kann man ein Flageolett sliden? Also, wenn ich zb das Flageolett über dem 5. Bund auf der G-Saite spiele und dann zum 7. Bund slide und dabei die Seite auf das Griffbrett drücken, höre ich dann im gegriffenen 7. Bund der G-Saite (natürlich ohne erneut anzuschlagen) das a als Flageolettton, also das G aus dem Flageolett 5. Bund + 2 Halbtöne.
Wie funktioniert das? durch das Sliden müsste der Ton doch verschwinden?
 
Im Prinzip ganz einfach, man kann es sogar sehen (Kein Witz!)
Leg mal den Zeigefinger über dem 12.Bund auf, schlag an und nimm den Finger weg. Du wirst sehen, daß sich die Saite an der Stelle praktisch nicht bewegt, links und rechts davon aber schon. Schon hast Du den ersten Oberton gespielt indem Du die Saite in der Mitte geteilt hast. Beide Saitenhälften erzeugen den gleichen Ton, die Oktave. Teilungsverhältnis der Saite 1:2, bei der G-Saite erklingt das G!
Nächste Teilung der saite wäre dann 1:3. Kann man mit 'nem Maßband machen, es wird in Höhe des 19.Bunds sein. Da man nun 3 gleiche Teile erhält hat man die gleiche Teilung auch oberhalb des 7.Bunds, spielt man da also so wie oben beschrieben, erhält man an beiden Stellen den gleichen Ton. Wenn Du nun am 7. Bund den Obertonspielst entsteht auch über dem 19.Bund der Ruhepunkt der Saite. Fällt einem ja sonst nicht auf, ist aber ganz interessant. Erklingt das D das sonst über dem 19.Bund liegt.
Nächste Teilung ist 1:4, wieder die Hälfte von 1:2, also wieder 'ne Oktave davon, wieder G. Liegt über dem 5.Bund der G-Saite, bzw. 29.Bund, hier liegen vor allen bei Gitarren oftmals die Halspickups.
Das D, das über dem 7.Bund Bund der G-Saite liegt findest Du auch über dem 5.Bund der D-Saite.
Über dem 4.Bund der jeweiligen Leersaite findest Du die große Terz, usw..
Im Haunschild wird die Konsonanz einzelner Intervalle auf verschiedene Arten bestimmt, eine davon ist übrigens die, an wievielter Stelle das Intervall als Oberton steht, quasi die empirisch-mathematische Erklärung für menschliche Hörgewohnheiten. Finde ich verdammt interessant. Falls Du Dich da mehr reinarbeiten willst, "Die neue Harmonielehre" von Frank Haunschild erschienen im AMA-Verlag, gibt da auch ein Lehrbuch indem es nur um das Spielen mit Obertönen geht, also skizzieren von Akkorden durch gleichzeitiges spielen von Obertönen und gegriffenen Tönen und Flageoletts. Liest sich schwieriger als es ist und mit 'nem bischen Kompression wirklich gut einsetzbar.
Um Dir selbst 'nen kleinen Überblick zu machen versuch doch mal 'ne D-Durtonleiter nur mit Obertönen auf A-,D- und G-Saite zu spielen. Geht nur mit den Obertönen über jeweils 4., 5. und 7. Bund der einzelnen Saiten. Bischen ungewohnt, aber macht Spaß!!!
Falls Du noch Fragen dazu hast immer raus damit!!! Bin da auch nicht so der Crack, aber versuch 's mal soweit ich 's hinkriege zu erklären.
 
Zitat:Original erstellt von: MToTheB

Die verlinkte Seite ist gut, die hat mir auch noch ein paar offene Fragen beantwortet, bis auf diese hier:

Warum kann man ein Flageolett sliden? Also, wenn ich zb das Flageolett über dem 5. Bund auf der G-Saite spiele und dann zum 7. Bund slide und dabei die Seite auf das Griffbrett drücken, höre ich dann im gegriffenen 7. Bund der G-Saite (natürlich ohne erneut anzuschlagen) das a als Flageolettton, also das G aus dem Flageolett 5. Bund + 2 Halbtöne.
Wie funktioniert das? durch das Sliden müsste der Ton doch verschwinden?
Du verkürzt die Saite, ähnlich wie wenn Du im 2.Bund greifen würdest, läuft unter false harmonics, ebenso, wie bei 'ner geriffenen Saite mit der rechten Hand Obertöne zu spielen. Klappt auf 'nem Fretless besser als auf 'nem Bundbass, erfordert auf 'nem Bundbass schon etwas Übung (Eigentlich[:-)]).
Geilen Ohrkram dazu gibt 's von Pastorius, mir persönlich gefallen da die Sachen mit Joni Mitchell am besten, ist nicht dieser Hose-runter-Schwanzvergleich-Bass sondern einfach wunderschönes, kreatives Bassspiel im Bandkontext. "Heijira" oder so ähnlich, empfehlenswert...[:-)]
 

Zurück
Oben Unten