Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen - Plötzlich kaputt?

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.512
Lösungen
1
Bassix
ß60.280
Hallo,

habe nun in der vergangenen Woche mehrfach das Problem gehabt, dass ich während ich geübt habe auf eineml massive Störgeräusche auf dem Kopfhörer hatte. Das Bass-Signal und der Song liefen weiter und hörte man neben dem Geräusch weiterhin. Ich spiele im VLC Player einen Song ab den E-Bass spiele ich über mein Effektboard in das Focusrite mit einem XLR-Kabel ein (Signal kommt von einem VONG als letzter Effekt in der Kette) und nutze das Direct Monitoring.

Bisher hatte immer einmal kurz USB ab/anstecken gereicht und das Focusrite war wie vorher.


Der Aufbau ist folgender:

Code:
E-Bass -> Effektboard -> Focusrite <-> USB-C <-> Laptop
                             |
                          Kopfhörer

Die Firmware, wie man das so generell bei den meisten digitalen Geräten kann, kann man ja beim Focusrite nicht wirklich updaten. Die USB-C Treiber von Windows 11 sind auf dem neuesten Stand.

Wenn das Phänomen wieder auftritt, versuche ich mal was passiert, wenn ich mit Audacity recorde. Ob das Störgeräusch aufgezeichnet wird? - Ich weiß es nicht.
 

Ciao @bandchef

wenn es "blechern-metallische" Verzerrungen sind, welche nach dem neu initialisieren verschwinden (USB raus-rein) tippe ich als erstes auf einen "buffer underrun" und nicht auf einen Hardwaredefekt, das kann im IF, auf dem USB Bus oder im Rechner sein.

Ist der aktuellste Treiber installiert? Hat es Geräte auf dem selben USB Bus, welche die Kommunikation stören. Kann man im Treiber irgendwelche Puffer einstellen?

Gruss
claudio
 

Das gleiche Problem habe ich mit gleichen Focusrite... Plötzlich und unerwartet ertönt ein sägendes Geräusche,wobei das Audiosignal noch verzerrt im Hintergrund hörbar bleibt. Das tritt aber nicht nur bei ASIO-Anwendungen auf, sondern auch mit normalen Windows-Anwendungen. Es ist auch nicht von Buffer-Einstellungen abhängig. Ich vermute auch, dass es mit USB-Kabeln zu tun hat, weil es bei einem hochwertigeren Kabel deutlich seltener auftritt. Ich werde mir noch mal einen Versuch mit einem sehr kurzen USB-C -Kabel gönnen, das ich sonst für meine externe SSD nutze. USB-C kann höhere Ströme liefern als die Standard-Ausgänge. Wenn selbst das nicht vernünftig klappt, liegt der Fehler woanders... Treiber sind ebenfalls auf dem aktuellen Stand. PC arbeitet mit Windows11 (HP-ZBook mit i7 Rev.9)
 
Das gleiche Problem habe ich mit gleichen Focusrite... Plötzlich und unerwartet ertönt ein sägendes Geräusche,wobei das Audiosignal noch verzerrt im Hintergrund hörbar bleibt. Das tritt aber nicht nur bei ASIO-Anwendungen auf, sondern auch mit normalen Windows-Anwendungen. Es ist auch nicht von Buffer-Einstellungen abhängig. Ich vermute auch, dass es mit USB-Kabeln zu tun hat, weil es bei einem hochwertigeren Kabel deutlich seltener auftritt. Ich werde mir noch mal einen Versuch mit einem sehr kurzen USB-C -Kabel gönnen, das ich sonst für meine externe SSD nutze. USB-C kann höhere Ströme liefern als die Standard-Ausgänge. Wenn selbst das nicht vernünftig klappt, liegt der Fehler woanders... Treiber sind ebenfalls auf dem aktuellen Stand. PC arbeitet mit Windows11 (HP-ZBook mit i7 Rev.9)
Erst mal super, dass ein anderer das gleiche Problem hat (oder auch nicht :D )

Ich hab im Gerätemanager erstmal keine Auffälligkeiten gesehen. Bilder kommen später noch.

Und wie gesagt: Das Problem tritt bei mir im Direct Monitorin Modus auf. Ob es in einer DAW auch auftritt kann ich nicht sagen, weil ich das bisher nicht benutzt habe bzw. in der Zeit seit ich die Fehler habe keine DAW benutzt habe.

Ein anderes USB-C Kabel ausprobieren ist kein Problem, wobei ich dann mittlerweile schon 2 unterschiedliche Kabel durch habe. Beide sind gleich minder/hochwertig. Was man an so einer Massenware wie USB-C-Kabel sowieso falsch machen kann, ist mir seit Jahren Rätsel.
 
Ich hab keine Erklärung dafür. Die neuesten Treiber sind drauf. Vorhin nach 23min. üben kam das Geräusch wieder. USB-C ab/angesteckt und was war dann wieder vorbei. Das Scarlett hat bis vor wenigen Tagen über Jahre hinweg einwandfrei funktioniert!

Sowas gibt's doch nicht.
 
Ich würde ja auf Windows 11 tippen. Gut möglich, dass da im Hintergrund irgendwas ein ungefragtes Update bekommen hat. Microschrott eben..
Schau mal im Updateverlauf und roll das entsprechende Update zurück - wenn es da was gab.
 
Windows 11 löschen -> Windows 10 installieren -> Du hast einen Windows 10 PC und die Welt ist wieder in Ordnung. ;D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten