Fodera

Ich krieg das alles nicht unter einen Hut, sorry meine Unkenntnis. Viele Amis haben doch nen europaischen oder anderweitigen Background, oder wie jetzt?

Wie würdest Du den Rick bewerten, uramerikanisches Instrument? Nur mal gerade das Beispiel, weil ich da etwas besser bescheid weiß als bei Fender oder Fodera.

http://www.tierolff.nl/winkel/media/catalogus/6667.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

Ich krieg das alles nicht unter einen Hut, sorry meine Unkenntnis. Viele Amis haben doch nen europaischen oder anderweitigen Background, oder wie jetzt?

Wie würdest Du den Rick bewerten, uramerikanisches Instrument? Nur mal gerade das Beispiel, weil ich da etwas besser bescheid weiß als bei Fender oder Fodera.

http://www.tierolff.nl/winkel/media/catalogus/6667.jpg

Hihi; war mir längst klar, dass es auf deinen Rick hinausläuft, Doc.
Es gibt wenige Bässe, die ich komplett daneben finde; dafür ist sowohl der E-Bass als auch die Gitarre von vorne herein schonmal ein viel zu interessantes und auch optisch anregendes Gerät.
Das ist bei Rickenbacker genauso.
Bewerten will ich garnix; für meinen Geschmack hätte man aber verschiedene Radien etwas organischer ineinander übergehen lassen können; das Pickguard wirkt (für mich) ein wenig wie ein Fremdkörper und die verchromten Metallteile mag ich generell nicht besonders.
Nimm das aber nicht zu ernst; ich bin nur ein notorischer Besserwisser, echt.

Ich vergleiche das immer gerne mit Motorrädern, weil ich da auch jahrzehntelang mitmache. Dort ist auch die gut sichtbare Technik, das Gerät in Urform, immer mit Designbemühungen verbunden, die ganz fürchterliche und überflüssige Auswüchse annehmen können, wenn man übersieht, dass das "Gerät in Urform", also die Form der Funktion bereits wunderschön ist.
 
Zitat:Die (US-)amerikanische Kultur ist doch einfach.
Entsprechend dem Herangehen an die Eroberung des weiten neuen Landes und des lückenlosen Unterwerfens entspricht die amerikanische Gestaltung der gestaltbaren Umwelt ihrer Mentalität: groß, einfach, repräsentativ.
Subtiles Formempfinden ist eher selten anzutreffen; und wenn, dann als Kopie der alten und hochstehenden europäischen Kultur.

das ist zu simpel. Dann hat George W. Bush auch Recht, wenn er Europa verallgemeinernd als das 'alte konservative Europa' tituliert.
Mittlerweile gibt es sooo viele eigene kulturelle Strömungen in den USA.
Ich persönlich bin z.B. sehr angetan vom amerikanischen Art Deko, der so nur in den USA vorkommt und der sich Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelt hat.
Klar ist die Kultur nicht eine so filigrane, wie z.B. die japanische Kultur, aber mindestens in den großen Städten hat sich eine ganz eigene Scene entwickelt, die nicht mehr nur nach Europa schielt.
Es gibt eine Vielzahl von amerikanischen Designern und Architekten, die absolut gleichberechtigt neben den Europäern dastehen.

Und zum Instrumentendesign - die Instrumente von Fender, Gibson und Rickenbacker sind ja wohl unbestreitbar Klassiker.
Alles amerikanische Marken. Mir fällt spontan nur Höfner ein, der mit dem Beatlesbass auch so einen Klassiker geschaffen hat.
Aber selbst der wirkt neben Stratocaster, Jazz Bass, und Rickenbacker Bass eher altbacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich wollte die amerikanische Kultur weder verunglimpfen, noch sonstwie abtun. Es ging ja hauptsächlich um die beiden Bässe von Leo, deren Formensprache ich für mein Empfinden in einer gewissen Designtradition sehe - das ist ja mittlerweile 6 Jahrzehnte her.
Dass sie als Bässe Klassiker sind, würde ich niemals leugnen. Dass das Design im Vergleich zu anderen Industrie-Designs leider mangels Sorgfalt an klassischen Ikonen vorbeischrappt, das sehe ich aber auch in der amerikanischen Herangehensweise begründet.
Ausserdem habe ich bewusst eine kategorische Ausschliessung vermieden - natürlich gibt es auch dort gutes Design. Die überwiegende Formensprache entspricht aber denke ich schon meiner Charakterisierung; groß, breit, klotzig, protzig, überladen mit unnützem Symbolismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yepp Jam, immer wieder der Rick [8D]

Nein, ich fand das Beispiel interessant, weil:

der Urspruing des Unternehmens schweizer Herkunft (Adolph Rickenbacher) ist und das Design des Basses wiederum unter wesentlicher Federführung von Roger Rossmeisl, also einem wichtigen deutschen Gitarrenbauer traditioneller Herkunft, entstand.

Da kann ich halt keine "typische" amerikansche Kultur oder Unkultur erkennen.

Und empfinde den Baß trotzdem als amerikanisch.


Könnte mir vorstellen, daß man dauch den Fender nicht so reduzieren kann.

Sind zu komplexe Gebilde, als daß ich da Dir in der Aussage oder Auffassung einer "spezifischen Kultur" folgen könnte.

Ich hätt halt gern mal Dein Bild dieser spezifische Kultur gehört.


Wo kommen eigentlich Foderas her? Ich bin mit dem Zeug nicht bewandert.


 
Gerade Rickenbacker finde ich von Aussehen durchaus ansprechend, da das Aussehen der Instrumente (sowohl Gitarren als auch Bässe) ziemlich einzigartig ist.

Eigentlich bin ich aber punkto Design liberal und kann eigentlich sehr vielen etwas abgewinnen.

Eine Ausnahme stellen jedoch die Planken dar.
 
interessante diskussion! ich kann auch deinen einwand nachvollziehen jam_bass:

Zitat: Die überwiegende Formensprache ... groß, breit, klotzig, protzig, überladen mit unnützem Symbolismus.

das stimmt! überwiegend ist das so. trotzdem stelle ich hier jetzt mal eine these auf.
ohne den amerikanischen einfluss hätte es solche formen wie die telecaster als brettgitarre,
den precision, die les paul und die explorer nie gegeben.
weil die europäer zu sehr an den traditionen festgeklebt sind -> siehe höfner geigenbass..
der sieht ja fast aus, wie eine geige mit pickup [:D]
es brauchte also eine simplifizierung um überhaupt diese modernen instrumente in ihrer modernen form und dem modernen sound zu entwickeln.
und da kam die etwas rauhe und simple art der amerikaner genau richtig.

für mich ist die einzige weiterentwicklung der instrumente vielleicht die etwas ergonomischere rundere form des bodys, der ja z.B. bei warwick fast immer verwendet wird.
allerdings scheint ja sogar das von den amerikanern geklaut worden zu sein.. [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
... es brauchte also eine simplifizierung um überhaupt diese modernen instrumente in ihrer modernen form und dem modernen sound zu entwickeln.
und da kam die etwas rauhe und simple art der amerikaner genau richtig.
für mich ist die einzige weiterentwicklung der instrumente vielleicht die etwas ergonomischere rundere form des bodys, der ja z.B. bei warwick fast immer verwendet wird.
allerdings scheint ja sogar das von den amerikanern geklaut worden zu sein.. [;-)]
Es gibt ja auch aus Amerika genügend Weiterentwicklungen des Fender-Designs; bei diesen Interpretationen war man wohl auch nicht unbedingt mit Leos Lösung zufrieden.
Wegen mir muss man aber auch keine Philosophie aus der Entstehung und der Evolution des E-Basses machen. Letztlich bleibt's Geschmacksache.
Unterschiede wird niemand leugnen wollen zwischen amerikanischem, italienischem, englischem, spanischem, französischem, usw Design - - dass diese kulturell begründet sind und dass sie sich interpretieren lassen, - da bin ich vermutlich nicht der einzige, der sich das einbildet.
Fehlinterpretationen sind natürlich latent möglich...
... so wie bei deiner Warwick-These.
Warwick hat sich aus Not zum Wiedereinstieg ins BassGeschäft nach der Framus-Pleite halt ein marktgängiges Modell ausgesucht zum Kopieren. Das haben hunderte anderer Firmen so praktiziert. Nachdem ein Standbein im Markt geschaffen war, ging man an die eigene Formensprache. Rundes Shaping und weitergehende Formoptimierung gab's vorher schon.
 
na gut, da ich hier ja so arg angegangen werde, konzentriere ich mich mal auf meine kernkompetenzen: geschichtsforschung und geschichtenerzählen. denn bei genaueren betrachtungen der der evolution der elektrogitarre stellen wir fest, daß leo fender wohl ein doppelleben als schwarzer handelsvertreter führte und die erste elektrogitarre wohl anscheinend nach seinen entwürfen bei gretsch gebaut wurde...

die sache mit der ergonomie und dem design war in den usa etwas schwierig.
während wir zwar design, aber keine ergonomie hatten
http://www.thecanteen.com/coloredhof.jpg
hatten die amis weder noch. "the originator" himself (hier mit seinem prototyp)
http://2.bp.blogspot.com/_FXmTwKZmSts/TMraLIMXK3I/AAAAAAAACp8/SLsRxK2KyVs/s1600/Bo+Diddley+1959.jpg
hatte zwar ganz gute ideen, wie beispielsweise das hinzufügen von zwei zusätzlichen saiten und ein etwas automobiles oder aeronautisches design. irgendwas wie drei autos und ein flugzeug treffen auf eine planke und paules bass. bei gretsch verstand man den prototyp offensichtlich falsch und ließ den angedachten chrompofel weg. das endresultat sah dann so aus:
http://www.rousefamily.com/rock_roots/wp-content/uploads/2010/08/BoGuitar.jpg
etwas enttäuscht war onkel leo schon. kein flugzeug, kein kühlergrill mit imposanten figuren, dafür aber ein decal von gretsch. trotzdem kein grund, sich nicht ein wenig zu freuen über diese gelungene erfindung. als entschädigung für die geklaute idee, die sache mit dem decal und so bekam er einen roller und eine stelle als gitarrenverkäufer.
http://www.rousefamily.com/rock_roots/wp-content/uploads/2010/08/BoBye.jpg
so tingelte unser armer leo von stadt zu stadt, von haustür zu haustür, machte unerträglichen lärm und versuchte, seine instrumente mit dem slogan "quadratisch, praktisch, gut" an den mann zu bringen. auf diesen langen reisen durch den süden der usa kam endlich, was kommen mußte: er traf den mann mit der stichsäge.
http://www.golyr.de/artist_imgs/artists/8596/8596_image_5.jpg
in diesem bild sieht man selbigen mit dem neuen, verbesserten modell. der korpus wurde in form gebracht und es gab auch schon ein wenig mehr chrom. onkel leo schmiss sofort seinen job bei gretsch, verhökerte den roller, kaufte eine stichsäge und kam mit der tele ganz groß raus. irgendwann entdeckte er im baumarkt dann noch mehr werkzeug und begann, seine wirklich abgespaceten ideen (wie das armshaping und das bierbauchshaping) umzusetzen. diese wurden nicht immer verstanden.
http://slguitarmuseum.streamfunky.com/wp-content/uploads/2011/03/Jimi_Hendrix.0.0.0x0.430x394.jpeg
das führte manchmal zu totaler und öffentlicher unzufriedenheit. musiker verbrannten das tonufo auf offener bühne!!!
http://persimusic.files.wordpress.com/2010/12/jimi-hendrix.jpg
immerhin gab es jetzt auch mehr chrom. die kopfplatte sah sogar fast aus wie diese dame auf den kühlern der teuren autos. aber wie die daumenstütze zeigt, wurde die handhabung immer wieder missverstanden. dieses bild zeigt zudem, daß man von den nutzlosen zusätzlichen saiten wieder abgekommen war.
http://www.guitarphotographer.com/fender-bass-guitar-photos/1964-fender-jazz-bass-sunburst-f.jpg
mit einer gewissen verzweiflung darüber, permanent missverstanden zu werden, verscherbelte er den laden und tingelte wieder übers land, voller hoffnung und sehnsucht nach verständniss. überall tauchten nun prototypen verwirrter schreiner auf, die versucht hatten, seine wirren beschreibungen vom ton-ufo umzusetzen. bei diesem modell hier klappte noch nicht mal die sache mit dem gurt.
http://farm4.static.flickr.com/3421/3903697877_0eca71070a_o.jpg
der rest war aber schon recht nah dran an den vorstellungen des meisters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass


Unterschiede wird niemand leugnen wollen zwischen amerikanischem, italienischem, englischem, spanischem, französischem, usw Design - - dass diese kulturell begründet sind und dass sie sich interpretieren lassen, - da bin ich vermutlich nicht der einzige, der sich das einbildet.

"Nationalstil" ist ein komplett realitätsfernes Konstrukt.
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug
"Nationalstil" ist ein komplett realitätsfernes Konstrukt.
Bei einem Abstecher in die automobile und vor allem Motobiker-Szene wirst du Designbeschreibungen mit exakt diesen "nationalen" Bezeichnungen antreffen - mit guten Gründen. (ein englisches oder italienisches Motorrad ist auf den ersten Blick von einem amerikanischen zu unterscheiden)
Zugegebenermaßen kann man gerade das nicht auf das MusikinstrumenteDesign übertragen. Die Basshersteller leben großenteils vom Kopieren.
Gruß jam

 

Zitat:Original erstellt von: jam_bass


Bei einem Abstecher in die automobile und vor allem Motobiker-Szene wirst du Designbeschreibungen mit exakt diesen "nationalen" Bezeichnungen antreffen - mit guten Gründen. (ein englisches oder italienisches Motorrad ist auf den ersten Blick von einem amerikanischen zu unterscheiden)
Zugegebenermaßen kann man gerade das nicht auf das MusikinstrumenteDesign übertragen. Die Basshersteller leben großenteils vom Kopieren.
Gruß jam

Bei den Moppeds sind eindeutige Trends zu beobachten die eine Unterscheidung auf den ersten Blick nicht möglich macht.

Hier USA und UK:
http://i44.tinypic.com/kumx0.jpg

Bei Bässen sehe ich die Urformen (Preci und Jazz) sowohl vom Design, Wartungsfreundlichkeit als auch vom Sound als einen großen Glücksgriff an. Halbherzige Veränderungsversuche des klassischen Designs finde ich scheußlich. Komplette neuansätze finde ich aber oft gelungen. Z. B. Explorer, V, Mockingbird, Iceman.

Mir gefallen aber auch viele amerikanische Autos.
[):]
 
Zitat:Original erstellt von: skull73
Bei den Moppeds sind eindeutige Trends zu beobachten die eine Unterscheidung auf den ersten Blick nicht möglich macht.
Hier USA und UK:
http://i44.tinypic.com/kumx0.jpg
Stimmt, aber auf den zweiten Blick hat Triumph ja doch eindeutige Merkmale. Nicht zu vergessen die unverwechselbaren Designs der klassischen Triumph und ihrer heutigen Interpretationen; die ja mehrfach von den japanischen Kopierkünstlern imitiert werden.
 

Zurück
Oben Unten