Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die unterschiedlichen Tonestacks kann man ja schnell mal mit einem Steckboard oder fliegendem Drahtverhau testen, bevor man daraus ein feinmechanisches Kunstwerk drechselt.Wobei ich bislang nicht weiss, wie der Unterschied konkret ist.
Wenn ich den Fender Tonestack drin habe, kann ich das im direkten Vergleich zum YAH400 herausfinden. Unterhalb des Grenzbereiches der Endstufe dürfte man ja nur die Unterschiede in den Vorstufen hören.
Der YAH 400 bietet dann:
Hiwatt Eingang - Hiwatt Tonestack
Der Forwatt 500 kann:
Hiwatt Eingang - Fender Tonestack
Fender Eingang - Fender Tonestack
Nicht bei allen Varianten. Der Sound City 100 (bekanntlich ein früher Hiwatt) hat einen gemeinsamen überbrückten Kathodenwiderstand von 1.5 K, also 3k pro Triode.Kennzeichnend für den Hiwatt Normal Eingang ist der "missing" Kathoden C.
nachvollziehbar - dann ist die Röhre stärker (bzw überhaupt) gegengekoppelt und damit verzerrungsärmer und breitbandiger. Letzteres bei einer ECC83 übrigens satt im Hörbereich.Hätte diese Röhren-Schaltung keinen(!) Kathoden C, ich bin mir ziemlich sicher, man könnte die Röhre dann auch gleich ganz weglassen!
Richtig, und so habe ich es oben ja auch schon versucht anzudeuten, mit einfachen Worten. Das ging vielleicht etwas unter im langen Text.Ersetze z.B. doch vielleicht mal den Kathodenwiderstand durch 820 Ohm oder 1k. Das wird das Klirrspektrum merklich beeinflussen. Und das hört man; es klingt wärmer, "fetter" und leicht komprimiert. Ob das immer gut ist, sei dahingestellt.
Derart extrem viel Spannungshub benötigen die KT120 doch gar nicht am Steuergitter um satt übersteuert werden zu können?Die Kathodenspannung ist bei einer Anodenspannung von 450V ca. 256V. Für einen hohen Output-Swing ist das gut, allerdings etwas zu hoch für die 12BH7.
Deshalb werde ich die Heizspannung 120-150V hochlegen und das mit einem dicken Elko puffern, damit verhindert man gleich ein durch die Heiz-Wechselspannung bedingtes Brummen. Ca. 220uF/250V sollte passen.
Kann sie nicht. Es sind max 90V.Da die ECC81 allerdings max. 100V zwischen Heizfaden und Kathode abkann,
Den Output-Swing reduzieren kommt erst infrage, wenn klar ist, wie die KT120 in Realität angesteuert werden. Das ist ja schnell zu machen.
Ich brauche ca. -38 bis -55V, da der optimale Ruhestrom bei ca. -45V erreicht wird.
60 Vrms wären dann 85 Vpeak, und sollte dicke reichen bei deinen anvisierten -45V Bias für optimalen RuhestromIch habe den CF bei 420V Anodenspannung an 15k (3x 45k Rg parallel pro Seite) ohmsche Last getestet, da bringt er knapp 60V RMS.
Schon klar!Mein Ziel ist maximale Leistung ohne sichtbare Verzerrungen an den G1-Gittern der KT120.
So richtig nachvollziehen oder verstehen kann ich es trotzdem nicht warum das bei dir so war.Das habe ich im Mywatt 400 alles ausprobiert, der optimale Swing für gut 500W aus sechs KT120 ohne G1-Strom beträgt ca. 50V RMS, dann sind plus Headroom 55-60V RMS gut, das bricht bei AB2 ja noch weiter zusammen.
In Summe passt das ja bereits so wie du es vorgesehen hast mit der 12BH7. Etwas problematisch sind halt der niederohmige Kathoden-R und die allgemein hohe Belastung, verursacht durch das eher niederohmige Widerstandsnetzwerk als Last dahinter.Die ECC82 ist fast genauso gut wie die 12BH7, ein paar V weniger. Ich denke, den CF erst mal auf maximale Leistungsfähigkeit zu trimmen macht Sinn, z. B. die Anodenspannung noch abzusenken/RC-Filtern, kann ich ja nachholen.