G&L-Database (E-Bass-Datenbank)

Zitat:Original erstellt von: Basszeb

Liebe Bassistengemeinde,
ich hoffe, ich bin ein Einzelfall - aber ich kann in den Lobgesang über G&L - zumindest die Tribute´s Made in Indonesia - leider nicht einstimmen. Ich habe heute den dritten L-2500 gekriegt und werde ihn morgen wieder zurückschicken. Bei den ersten beiden war der Sattel bei je einer Saite so tief gekerbt, daß diese leer fürchterlich gescheppert hat. Beim dritten laufen die Saiten beim Bridge-PU nicht über die Polepieces.
Sowas hab ich noch nie erlebt...

Ich habe auch seit ein paar Tagen einen Made In Indonesia L2500.
Über die Polepieces laufen die Saiten einwandfrei.

Die Ausführung des Sattels ist bei meinen auch ok.
Von allen Bauteilen des Basses macht der Sattel den "billigsten" Eindruck. Es ist eben ein nacktes Stück Plastik, erfüllt aber seinen Zweck.
Bei Gelegenheit baue ich mir mal einen aus Messing

Kleiner Tipp:
Wenn der Sattel zu tief gekerbt ist, kannst du einen kleinen Tropfen Sekundenkleber draufgeben. Danach aushärten lassen und mit der entsprechenden Saite ein paar Mal durchziehen, damit der Durchmesser passt und fertig.
(Manche streuen noch Stärke oder Backpulver[???] drauf soweit ich gelesen habe)
Das hält ewig.

Aber du hast natürlich recht, bei einem neuen Instrument sollte das nicht vorkommen, keine Frage!
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Zitat:Original erstellt von: Basszeb

...
...
Von allen Bauteilen des Basses macht der Sattel den "billigsten" Eindruck. Es ist eben ein nacktes Stück Plastik, erfüllt aber seinen Zweck.
...
Das Stück Plastik wurde bereits 1993 bei den G&L made in Fullertone CA verbaut [:D]

 
Ja eh!!

Ich hab auch kein Problem mit Satteln aus Kunststoff. Die Dinger halten auch eine Ewigkeit.

Allerdings schaut der Sattel meines L2500 aus, als wäre er frisch aus der Spritzgussform genommen worden. Die Kanten sind also nicht gebrochen (abgefast).
Das ist mit einer feinen Feile in 10 Sekunden erledigt und wird beim Saitenwechsel erledigt. Das ist auch nur einen ganz, ganz kleines Schönheitsmanko.

[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka


Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Premium und nicht-Premium Tribbie. Oder war das nur ein Namenszusatz, der edler klingt?

.. der Premium hat(te) afaik eine gewölbte Decke mit schöner Maserung ...


... des Rätsels Lösung:

Zitat:Original erstellt von: judidu

Ganz einfach,

die ohne Premium sind schwarz und der Body ist aus Linde (Basswood)

Die Premiums sind die Bunten, normalerweise aus Esche.
Es gibt auch welche mit Ahorndecke (Carved Top)

alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich nun auch zu den zufriedenen G&L Besitzern zählen.
Weil mich das umstimmen nervte und ich nicht dauerhaft auf Drop D spielen wollte, dachte ich mir ein Fünfsaiter wäre die Lösung.
Zumindest war das meine Rechtfertigung für mich selber, mir einen neuen Bass zu kaufen [:D]

Es ist dann ein Tribute L-2500 in Blueburst geworden.
Bb wäre normalerweise nicht meine erste Wahl bei der Farbe, aber dieses spezielle hier wirkt fast schwarz.
Er schimmert nur leicht blau und in hellerem Licht erstrahlt er dann wirklich blau.
Sehr sehr schick.

Mal sehen ob er mich heute Abend bei der Probe überzeugen kann, dann wird er in zwei Wochen direkt live gespielt.
 
Dann viel Spass damit!

Ich hab meinen auch erst seit ein paar Tagen.
Schön dass noch ein G+L-Newbie da ist, der hoffentlich noch ein bisschen schreibwütiger als die anderen ist.
Momentan führe ich ja hier fast Monologe [;-)]


Ich bin gespannt was du berichtest.
Ich hab heute Abend meine erste Bigband-Probe. Ich bin gespannt wie sich der neue macht.

Gerade in der Bigband kommt es ja auf einen tragenden Klang an. Er kann zwar prägnant sein, sollte aber nicht dominieren.
In der Funkband hat er etwas herausgeblasen, das es nur so eine Freude war.
Im Funk kommt er auf jeden Fall sehr geil.
Schnell, knurrig und breitbeinig.

Am besten gefällt mir bisher:
-) passiv, parallel, Höhen 75%, Bass 100%, beide PUs oder HalsPU
-) Preamp ohne Höhenboost, parallel, Höhen 50%, Bass 100%, beide PUs

Der Preamp mit Höhenboost sowie auch der Seriell-Modus ist mir persönlich "ein bisschen too much".

Der Output ist wirklich imposant, obwohl ich einen Corvette $$ gewohnt bin, der auch ordentlich etwas rausrotzt. Im Vergleich dazu ist der L2500 aber noch eine andere Liga.
Der $$ ist diesbezüglich einfacher zu handeln, da er bei jeder Einstellung immer noch im grünen Bereich bleibt.
Der L2500 hingegen pfeffert ohne Rücksicht auf Verluste alles raus.
Wenn man das weiss ist es ja auch kein Problem, aber man muss sich einfach daran gewöhnen.[:-P][:-P]
 
Zuletzt bearbeitet:
tributes wie ist es erkennbar woher sie kommen?

einfache antwort: steht drauf!

nein, mal im ernst: die erste korea serie hat noch den großen schwarzen "tribute" (darunter der dann die typenbezeichnung) schriftzug. dann gab es eine kurze zeit auch aus korea einen ohne diesen schriftzug (klein unter der typenbezeichnung). vor 3-4 jahren (oder länger?) ist dann die produktion nach indonesien gewandert, bedeutet: alle heutigen neueren tributes sind made in indonesia. einen großen qualitäts unterschied kann man wohl eher weniger ausmachen, außer das es bei der ersten serie noch so schöne farben wie cherryburst gab (jetzt nicht mehr).
manchmal wurde "bemängelt" dass die palisander griffbretter nicht von so schöner farbgebung waren bei den indonesien modellen, kann ich aber nicht wirklich beurteilen. mein damaliger korea tribute war allerdings wirklich ein knaller was farbe, klang und verarbeitung anging. dem trauere ich jetzt doch ein wenig nach....
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
Der Output ist wirklich imposant ... ist der L2500 aber noch eine andere Liga. ... Der L2500 hingegen pfeffert ohne Rücksicht auf Verluste alles raus. ...

Den Output verantworten die MFD-Pups. Mir ist aufgefallen - insbesondere wenn ein G&L ladenneu war - dass die Tonabnehmer recht hoch eingestellt waren. Insbesondere der 5-saitige ASAT ist ein kaum zu bändigendes Tier gewesen, bis ich die Pickups ein klein wenig runtergedreht hatte.
 
Zitat:Original erstellt von: jogurt

Bei meinem G&L L2500 funktioniert die Klangregelung auch, wenn ich die Batterien raus nehme.
Da gabs im Amiforum heisse Diskussionen zum Thema "does the pre drain the battery?" Ich glaub, die sind immer noch nicht einig....
Zitat:
Ich glaube nicht, dass die Klangregelung eine Boostfunktion hat, auch wenn das auf dem Schaltplan so steht. Sie klingt wie eine passive Klangregelung, aber die PU's kann man aktiv betreiben, es handelt sich imho um einen Aktivbass mit passiver Klangregelung.
Die Tonabnehmer arbeiten passiv, die Klangregler arbeiten passiv.
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Aber du hast natürlich recht, bei einem neuen Instrument sollte das nicht vorkommen, keine Frage!

So, nochmal ich.

Ein Lob auf den Importeur Musik Wein - super nette Leute da, und wir haben schlußendlich eine Lösung gefunden, die alle glücklich machen sollte [:-)]

Der ein paar Einträge weiter oben zu findende Link zu dem Schnäppchen L-2500 Premium in Natur wird übrigens nicht mehr allzu lange zu finden sein. Natural gibt´s nämlich nicht mehr, siehe

http://www.glguitars.com/instruments/TributeSeries/basses/L-2500_new/index.asp

und IMM hat sich wohl die Restbestände gesichert. Wenn ihr also (wie ich...) auf den Naturlook steht - gleich zuschlagen!

[8D]
 

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Kann es sein das sowohl Treble- als auch Bass-Poti im Passivmodus funktionieren?
Ja.
Kann sein, dass ich mich wiederhole aber G&L L 1500, L 1505, L 2000, L 2500 und ASAT sind grundsätzlich passive Bässe. Dieser active boost ist tatsächlich nur ein "Nachbrenner".
 
Alles klar! Diese Antwort (Chuck) wollte ich hören - ich wollte eine falsch ausgeführte Elektronik ausschliessen.
Wenn das bei allen so läuft, bin ich schon beruhigt.

Kleine Technikfrage zu dem Thema:
Wie zur Hölle funktioniert das passiv???

Eine HÖHENblende ist ein ganz simples Ding: Ein Poti mit einem Kondesator dran und fertig.
Eine BASSBlende hingegen ist in meiner Laien-Elektrovorstellung ein superkomplexes Ding, das neben diversen Halbleitern unter anderen auch mit Spannung versorgt werden muss.

Rein technisch gesehen: wie funktioniert eine passive Bassblende??
Weiss das jemand bzw. wo kann man das nachlesen?
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
Rein technisch gesehen: wie funktioniert eine passive Bassblende??
Weiss das jemand bzw. wo kann man das nachlesen?
Keine Ahnung. Aber G&L sind bzw. waren nicht die Einzigen, die sowas verbauen. Bloß weiß ich nicht mehr, wer das war...[ooo]
 
einfach mal nach Hochpass und Tiefpass googlen.

Eine Höhenblende ist ein Tiefpass, eine Bassblende ein Hochpass. Beides Zusammen ergibt einen Bandpass. Bei den Simplesten Hoch- und Tief-pässen braucht man nur die Position des Widerstand und des Kondensators tauschen und schon ergibt das entsprechende Pendant.
 
Nur mal ne kurze Rückmeldung bezüglich meiner Neuerwerbung.
Abgesehen von dem für einen Jazzbass-Spieler ungewohnten dicken Hals, und der zusätzlichen fünften Saite bin ich mehr als zufrieden.
Was ein dicker, fetter Sound... [:D]
Meine Einstellungen waren:
Beide PU
Parallel
Passiv
Genau den Sound habe ich gebraucht in dem Kontext, jetzt kann ich meinen Jazz für andere Projekte nutzen.
 
@ Chuck+lazarus:
Verstehe.
Die Bassblende ist also ein Hochpass.
Bei niedriger Frequenz sperrt der Blindwiderstand des Kondensators weitgehend den Strom.

Kling eigentlich relativ simpel. Ein Widerstand, ein Kondensator und fertig.
Mit Höhen- und Bassblende ist man schon ziemlich flexibel und kann bei Bedarf die Mitten ein bisschen mehr hervorheben im Mix.
So eine Bassblende kostet nur wenig - warum machen das nicht mehr Hersteller??

@ Quoth:
Gerade den Hals finde ich als grösstes Plus am Bass. Er liegt gut in der Hand und man verkrampft nicht so wie bei einem dünn Hals.
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
@ Quoth:
Gerade den Hals finde ich als grösstes Plus am Bass. Er liegt gut in der Hand und man verkrampft nicht so wie bei einem dünn Hals.

Nur das ich bei dünnen Hälsen nicht verkrampfe. [;-)]

Liegt aber wirklich nicht schlecht in der Hand, bin da allerdings flexibel.
Meine Gitarren haben auch alle unterschiedliche Halsmaße.
 

Zurück
Oben Unten