G&L-Database (E-Bass-Datenbank)

So...es ist kein Tribute geworden, sondern ein Fullerton Customorder ohne "top dots", vintage tint neck finish und matching headstock in tobacco burst. 2012er Modell (gebraucht). Ein guter Deal und nach einer knappen Woche kann ich sagen: ja, dass ist was für mich!
20240510_164842.jpg20240510_163655.jpg
20240510_164933.jpg
20240510_164922.jpg

Hintergrund: ich wollte eigentlich einen passiven Bass im klassischen look....wusste aber nach kurzer Zeit Suche warum ich vor 8 Jahren aufgehört hatte, Precis und JBs auszuprobieren. Dieser Bass kann ja beides(nicht P und J aber aktiv ubd passiv) und der passive Sound, das PU Spacing und auch der Preamp gefallen mir gut. Selbst im parallelen Modus haben die Humbucker krasse Mitten. Beim MM SR HH hatte ich da immer das Problem der krassen Mittenauslöschung. Ich muss mich noch etwas an die Größe des Basses gewöhnen. Stingrays sind kleiner und durch die 3+1 Kopfplatte kürzer...aber dann hänge ich den L2K halt tiefer.

Edit: die Hipshots waren übrigens ab Werk drauf. Steht im Specs Sheet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So...es ist kein Tribute geworden, sondern ein Fullerton Customorder ohne "top dots", vintage tint neck finish und matching headstock in tobacco burst. 2012er Modell (gebraucht). Ein guter Deal und nach einer knappen Woche kann ich sagen: ja, dass ist was für mich!
Anhang anzeigen 802201Anhang anzeigen 802202
Anhang anzeigen 802204
Anhang anzeigen 802205

Hintergrund: ich wollte eigentlich einen passiven Bass im klassischen look....wusste aber nach kurzer Zeit Suche warum ich vor 8 Jahren aufgehört hatte, Precis und JBs auszuprobieren. Dieser Bass kann ja beides und der passive Sound, das PU Spacing und auch der Preamp gefallen mir gut. Selbst im parallelen Modus haben die Humbucker krasse Mitten. Beim MM SR HH hatte ich da immer das Problem der krassen Mittenauslöschung. Ich muss mich noch etwas an die Größe des Basses gewöhnen. Stingrays sind kleiner und durch die 3+1 Kopfplatte kürzer...aber dann hänge ich den L2K halt tiefer.

Edit: die Hipshots waren übrigens ab Werk drauf. Steht im Specs Sheet.
Super! Du wirst es nicht bereuen!
Was steht da ein führender Ziffer bei den Kosten? 1 oder doch 2?

Für mich sind die G&Ls ja immer klanglich eine absolute Überraschung. Sie wirken so brav und unscheinbar aber beim Sound gibt es einfach eine auf die Fresse...
Bei den Autos sagt man Sleeper zu soetwas.

Meinen L2500 Tribute habe ich auch schon 12 Jahre lang und bin noch immer begeistert von Sound und Bespielbarkeit.
 
Was steht da ein führender Ziffer bei den Kosten? 1 oder doch 2?
Knapp über 1. Sehr fair wie ich finde. Neu aktuell um die 2,3K.

Bei den Autos sagt man Sleeper zu soetwas
Ja, der Vergleich passt.

Ich hatte bei den letzten beiden Hessentreffs im Herbst einen 2500er Tribute angespielt, der mich echt gut gefiel.

Eine Frage noch: auf Talkbass habe ich gelesen, dass der Bass im Passivbetrien nutzbar bliebt, wenn die Batterie leer gehen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiv geht ohne Batterie.
Eine seltsame Beobachtung noch dazu. Schalte ich den Preamp passiv und stecke den Bass direkt ins Interface, bekomme ich nur ein Signal, wenn ich den Bassregler bzw die Tonblende recht weit aufdrehe. Wenn ich den Bass am Amp habe passiert das so nicht.

Kennt jemand das Phenomen?
 
Eine seltsame Beobachtung noch dazu. Schalte ich den Preamp passiv und stecke den Bass direkt ins Interface, bekomme ich nur ein Signal, wenn ich den Bassregler bzw die Tonblende recht weit aufdrehe. Wenn ich den Bass am Amp habe passiert das so nicht.

Kennt jemand das Phenomen?
Vielleicht weil der Bass und der Treble Regler nur zum Cutten sind. Trotzdem komisch.
 
So, erste Probe mit dem L2000

Der Plan, meine Einstellungen im Vergleich zum Stingray nicht groß verändern zu müssen ist, ist großteils aufgegangen. Das mit dem Pegel passt, ich cutte nur die Mitten ein wenig, denn von denen hat der L2K etwas. Ich mag ihn passiv immer lieber. Dass Bassfundament und die Höhen reichen mir aus, vor allem für eher klassische Rocksongs. Auch mit der Zerre klingt das knusperig. Ich werde in der nächsten Probe mal nur den neck-PU nehmen. Passte gestern bei 1-2 Songs schon gut.

Nur mein Fuzz mag den Bass nicht bzw. umgekehrt. Aber das ist ein altes Thema.


Vielleicht weil der Bass und der Treble Regler nur zum Cutten sind
Ist tatsächlich nur beim Bassregler so.
 
Eine seltsame Beobachtung noch dazu. Schalte ich den Preamp passiv und stecke den Bass direkt ins Interface, bekomme ich nur ein Signal, wenn ich den Bassregler bzw die Tonblende recht weit aufdrehe. Wenn ich den Bass am Amp habe passiert das so nicht.

Kennt jemand das Phenomen?

Ich hab "nur" einen Tribute, aber mir wäre das noch nie aufgefallen.
So, erste Probe mit dem L2000

Der Plan, meine Einstellungen im Vergleich zum Stingray nicht groß verändern zu müssen ist, ist großteils aufgegangen. Das mit dem Pegel passt, ich cutte nur die Mitten ein wenig, denn von denen hat der L2K etwas. Ich mag ihn passiv immer lieber. Dass Bassfundament und die Höhen reichen mir aus, vor allem für eher klassische Rocksongs. Auch mit der Zerre klingt das knusperig. Ich werde in der nächsten Probe mal nur den neck-PU nehmen. Passte gestern bei 1-2 Songs schon gut.

Nur mein Fuzz mag den Bass nicht bzw. umgekehrt. Aber das ist ein altes Thema.



Ist tatsächlich nur beim Bassregler so.
Ich spiele auch meist passiv.
Die Humbucker klingen so mächtig breitbeinig, dass man nicht noch zusätzlich anheizen muss.

Problem mit Fuzz glaube ich gerne. Der Pegel ist einfach richtig hoch und die Mitten weit präsenter als bei anderen Instrumenten. Aber mit ein wenig Geduld wirst du schon deinen Sound finden.
 
Ich probiere das nachher mal aus! Warst Du in einem Hi-Z Eingang oder im normalen Lineeingang?
Normaler line Eingang (man kann zwischen line und instr. wählen). Focusrite Scalett 2te Gen.


Problem mit Fuzz glaube ich gerne. Der Pegel ist einfach richtig hoch und die Mitten weit präsenter als bei anderen Instrumenten
Der Pegel bei meinem 2 Band Ray ist auch hoch. Irgendwie kommt dieser MM Bridge Humbucker super mit meinen Fx klar. Tatsächlich überlege eh, mir ein zweites Fuzz anzuschaffen. Mein MXR ist sehr cremig 70s, ich brauche noch etwas mehr Zerstörung im Bandkontext (2 Gitarren mit Vollröhrenstacks). Dann ist auch egal, was davor hängt. Viel viel schlimmer wäre es, wenn der Bass nicht zu Amp/Box/Zerrer passen würde...

Tatsächlich spielt sich der L2K auch über längere Strecken easy. Es ist der erste Bass seit fast 8 Jahren, abseits der Marke Musik Man (und evtl Spector), der bei mir mehr als eine Probe überstanden hat und bleiben darf.
 

Ich hatte eine der ersten Line6 Bass Bohnen. Den L2k konnte ich damit nicht aufgedreht benutzen, weil er den Eingang gnadenlos übersteuert hat.

Das ist der Fluch der MFDs…willst du ihn als Zweitbass neben einem „normalen“ P oder J benutzen, musst du Dir irgendwas überlegen, wie du mal auf die Schnelle die Pegel angleichen kannst.

Spielst du z. B. nur L2K, L-1500 und SB2, ist das kein Problem, die haben ähnlich hohen Output.
 
Eine seltsame Beobachtung noch dazu. Schalte ich den Preamp passiv und stecke den Bass direkt ins Interface, bekomme ich nur ein Signal, wenn ich den Bassregler bzw die Tonblende recht weit aufdrehe. Wenn ich den Bass am Amp habe passiert das so nicht.
Normaler line Eingang (man kann zwischen line und instr. wählen). Focusrite Scalett 2te Gen.
Habe es mit meinem L-2000 Tribute ausprobiert und nachvollziehen können. Es betrifft bei mir nur die Bassblende, bei der Höhenblende kann ich keinen so drastischen Unterschied feststellen.

Hier zwei Files, wie es bei am Focusrite Clarett über den Line-in klingt - einmal auf Stellung Line-in, einmal auf Instrument. Man hört erst zwei Takte normal (alle Regler am Anschlag voll auf), dann mit Bassblende voll runtergedreht, dann wieder alles auf Anschlag:

Line-In (Lo-Z):


Instrument-In (Hi-Z)



Beim Line-Eingang mit niedriger Impedanz ist das Signal fast komplett weg, wenn man die Bassblende runterdreht. Beim Line-Eingang auf Instrument (Hi-Z) geschaltet, ist es so, wie man es am Amp kennt - der Bass geht ziemlich weg, aber es bleibt ein brauchbares Signal über.

Es scheint also so zu sein, dass die Schaltung der Bassblende zum normalen Funktionieren auf einen Eingang mit hoher Eingangsimpedanz angewiesen ist bzw. darauf gerechnet ist. Macht ja auch Sinn - die meisten Amps sind so ausgelegt mit hoher Eingangsimpedanz.

Das ganze tritt natürlich nur im passiven Modus auf - im aktiven Modus ist es kein Unterschied. Deshalb sollte man den Bass immer auf "aktiv" schalten, wenn man mal in einen Line-Eingang mit niedriger Impedanz gehen muss (z.B. an einem Mischpult ohne Hi-Z-Eingang oder auch in eine passive DI-Box). Beim L-2000 gilt das besonders dann, wenn man die Bassblende noch sinnvoll benutzen will.
 
Es scheint also so zu sein, dass die Schaltung der Bassblende zum normalen Funktionieren auf einen Eingang mit hoher Eingangsimpedanz angewiesen ist
Das habe ich mir schon gedacht. Vielen Dank fürs Gegenchecken! Dann wird das kein Einzelphenomen sein.


Deshalb sollte man den Bass immer auf "aktiv" schalten, wenn man mal in einen Line-Eingang mit niedriger Impedanz gehen muss
Mache ich auch so. Das erweitert die Soundformungsmöglichkeiten. Vor dem Amp in der Band bleibt er passiv.
 
Moin in die Runde,

jemand schon mal so einen aktuellen Tribute 5er angespielt?

Kann man sowas empfehlen?
Hardware und PUs sind ja aus den US Modellen. Wie ist die generelle Verarbeitung?
Unter 900€ für so einen Bass finde ich gerade mehr als fair.
Der gute @Noble hat mich irgendwie ein bisschen angefixt mit seinem Neuzugang.
Einen Stingray 5 aus 2015 habe ich im Stall. Dieser definierte und äußerst punchige Sound vom G&L ist durchaus nice und wäre vielleicht eine gute Ergänzung 😎.
 
Moin in die Runde,

jemand schon mal so einen aktuellen Tribute 5er angespielt?
Meinen 2012 habe ich L2500 Tribute hab ich als Erstbesitzer gekauft und bin nach wie vor begeistert. Vor allem der Hals ist auch extrem angenehm zu spielen (kein Zahnstocker, sondern ein selbstbewusstes Halsprofil in vernünftigen Maß).
Die neuen Tributes kenne ich leider nicht.

Würde mir den 5er gebraucht kaufen. Der hier ist aus Pappel. Bis 2021 waren die aus Sumpfesche. Gut ist der auf jeden Fall.
...und die Hardware war glaube ich auch ident mit den US (string-through-Brücke).
Aktuell laufen einen nicht so viele Tributes über den Weg, da braucht man sicher Geduld. Aber es lohnt sich!
 

Zurück
Oben Unten