G&L hört auf

Level7

Well-Known Member
Beiträge
280
Ort
DE
Bassix
ß1.909
Moin Bass-Freunde,

hab ihr schon die News gehört?
"Latest update on TGP:
I'm sad to say it's true. I just got back from my "meeting". I was told they are winding down the company and letting go of all the employees. They dodged the Fender question so i'm assuming they bought it.
33 years of doing the right thing and the rug gets yanked out from underneath you. It's hard to take, but thankful for those years."
Quelle: https://www.reddit.com/r/Bass/comments/1nub35d/rip_gl/

Schade..
 

Im G&L-Thread gab es schon ein paar Posts dazu.

Auf der Homepage steht noch nichts über die Schliessung.

Ich nehme an, dass irgendein Konzern die Firma übernehmen und an anderen Standort produzieren wird.
Das G&L komplett weg ist, da kann ich mir nicht vorstellen.

Insgesamt finde ich es extrem schade, weil die Instrumente extrem gut sind (ich hab zwei Tributes: L2500 und eine Asat Classic Gitarre) und G&L deutlich innovativer war als die beiden anderen fenderschen Firmen Fender und Musicman, die nur sehr selten Modelle herausgebracht haben, die auch lange am Markt erfolgreich waren.

G&L war da mit Kiloton, M und diverse L-Modelle sehr interessant aufgestellt.
 
Ah, okay. Hab auf anhieb keinen Thread gefunden.

Ich fand G&L auch interssant, aber gerade bei den Gitarren weder Fisch noch Fleisch. Eher eine Fender-Hommage als eigeständig.
Der G&L L2000/L2500 war cool. Aber so richtig durchgesetzt hat sich das Teil leider auch nicht.
 

Ah, okay. Hab auf anhieb keinen Thread gefunden.

Ich fand G&L auch interssant, aber gerade bei den Gitarren weder Fisch noch Fleisch. Eher eine Fender-Hommage als eigeständig.
Der G&L L2000/L2500 war cool. Aber so richtig durchgesetzt hat sich das Teil leider auch nicht.
Ich bin mir sicher, dass G&L gut daran getan hätte, die Bässe optisch etwas schmackhafter zu gestalten. Diese Rundungen und die Kopfplatte haben schon einen speziellen Geschmack erfordert ;-)
 
Ich bin mir sicher, dass G&L gut daran getan hätte, die Bässe optisch etwas schmackhafter zu gestalten. Diese Rundungen und die Kopfplatte haben schon einen speziellen Geschmack erfordert ;-)
Den find ich optisch schon schmackhaft:
Bin froh, dass ich ihn habe und werde ihn in Ehren halten.
 

Anhänge

  • IMG_4751.jpeg
    IMG_4751.jpeg
    57,2 KB · Aufrufe: 61
Ich finde deren Kopfplatte "schaut nicht aus", die erinnert mich immer an die von Vision. Von den Leo Designs gefallen mir nur die der Musikmänner 4 Saiter.
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?
 
Ich finde deren Kopfplatte "schaut nicht aus", die erinnert mich immer an die von Vision. Von den Leo Designs gefallen mir nur die der Musikmänner 4 Saiter.
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?

Ja.
 
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?
Die Saddle lock gibt es beim Steinberger Paddel auch.

Aber die MDF Pickups sind beim Geilheitsfaktor auf einer Skala von 1 bis 10 auf einer 11.

"This goes up to eleven."

Aber zum Thema Design: die Kopfplatte ist ungewöhnlich, aber mich stört der Zacken nicht.

Ansonsten ist der L ein richtiger Wolf im Schafspelz.
Sachliches Design und schlicht, aber einen brachialer Sound.
Wenn man ihn richtig von der Leine lässt bringt er den aggressivsten Sound , den ich von allen Bässen kenne.
 
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?
Das ist für Leute gut, die nicht so Bock auf Tonabnehmer haben die ungefähr 3dB produzieren, wie viele "vintage" PUs. Ich bin da bei @Metalfist
Die Brücke finde ich persönlich super: Saitenreiter einfach "locken". Wers nicht braucht kann nen vintage Steg oder 1000 andere Produkte kaufen...kein Thema. Ich kannte es von Spector die es von Ned Steinberger übernommen haben.

Mein USA L2000 hat mich komplett von G&L überzeugt und ich war früher immer Skeptiker. War mir sicher dass ein G&L auch mein nächstes Bass werden wird. Preis/Leistung/Qualität ist praktisch unschlagbar. Evtl war das auch deren Problem/einer der Probleme.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten